
Ein 21-jähriger Sachse soll einen Sprengstoffanschlag auf eine Brandenburger Asylunterkunft geplant haben. Das Ziel: das dörfliche Sedlitz bei Senftenberg. Ein Besuch.
Ein 21-jähriger Sachse soll einen Sprengstoffanschlag auf eine Brandenburger Asylunterkunft geplant haben. Das Ziel: das dörfliche Sedlitz bei Senftenberg. Ein Besuch.
Jeremy Jason ist Schwarz und kandidiert bei der Bundestagswahl für die AfD. Wie passt das zusammen?
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hält genehmigte Erkundungsreisen für Flüchtlinge nach Syrien für sinnvoll. Die Bundesregierung arbeitet an einer Lösung.
Der angegriffene Mann gehörte laut Informationen des US-Zentralkommandos der Gruppe Hurras-al Din an, die im vergangenen Monat ihre Auflösung bekanntgegeben hatte.
Ein junger Syrer soll im Zentrum der Stadt Villach Menschen mit einem Messer attackiert haben. Ein 14-jähriger stirbt, fünf Menschen werden verletzt. Ein Essenslieferant stoppt den Angreifer.
Der Fall wird ab Donnerstag am Landgericht verhandelt. Nun wird bekannt: Die angeklagte Person soll schon ein Jahr vorher zugestochen haben, auch in einem Wohnheim.
Jeder Syrer kennt die Fotos der vom Assad-Regime getöteten Häftlinge. Der Unbekannte mit dem Decknamen „Caesar“ hatte sie ins Ausland geschmuggelt. Jetzt hat er sich zu erkennen gegeben.
Die Verhandlungen zwischen Erdogan und Öcalan stimmen die Menschen in Eruh in der südöstlichen Türkei hoffnungsvoll. Dort begann einst der tödliche Konflikt. Das prägt den Ort bis heute.
Außenministerin Annalena Baerbock spricht bei der Münchner Sicherheitskonferenz über die neue geopolitische Lage Europas. Zuvor kritisierten Scholz und Merz US-Vizepräsidenten J.D. Vance.
Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate unterstützen die islamistische Regierung in Syrien. Was zu dem Sinneswechsel geführt hat – in vier Punkten.
Aus Richard III. wird Rashida, Clan-Queen in Berlin. In Burhan Qurbanis wuchtigem Drama „Kein Tier. So wild“ spielt Kenda Hmeidan die Tyrannin. Eine Begegnung.
Geisterstädte, zerstörte Autobahnen und Normalität in der ehemaligen Rebellenhochburg Idlib. Unser Autor fährt quer durchs Land. Teil drei der Kolumne.
Das teilte die Bundesregierung auf Anfrage der Linken mit. Die Hauptzielländer waren Georgien und Nordmazedonien. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehr als 20.000 Abschiebungen durchgeführt.
Nach Jahren des Bürgerkriegs und dem Sturz von Assad ist Syrien gespalten, seine Wirtschaft geschwächt, große Teile der Bevölkerung leiden Not. Kann ein Treffen in Paris beim Übergang helfen?
Die internationale Gemeinschaft sollte die Übergangsphase in Syrien massiv unterstützen. Die EU war der wichtigste Wirtschaftspartner Syriens – und kann das wieder werden.
Selbstbewusst, gebildet, elegant: So wird al-Durubi nach ihren ersten Auslandsreisen beschrieben. Damit könnte sie für ihren Mann, Syriens neuen Staatschef, besonders wichtig werden.
Für eine Fernsehsendung müssen die beiden Kanzlerkandidaten Scholz und Merz Kindern Rede und Antwort stehen. Dabei geht es nicht nur um Politik.
Wie ist es, sich um einen fremden Jugendlichen zu kümmern? Zwei Frauen aus Kreuzberg berichten von ihren Erfahrungen als Vormund für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Die Caritas sucht dringend Ehrenamtliche.
Nour Absa vom Salon Haarlack wird als Azubi des Monats geehrt. Der Weg zu dieser Auszeichnung zeichnete sich früh ab, war jedoch alles andere als einfach.
Das Assad-Regime und die verbündete Hisbollah im Libanon sollen die gemeinsame Grenzregion in eine Drogenhandelszone verwandelt haben. Die syrische Übergangsregierung will nun dagegen vorgehen.
Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Union widersprechen eigentlich den Schengen-Regeln. Deshalb sind sie umstritten. SPD-Chef Klingbeil will aber daran festhalten.
Im Januar haben deutlich mehr Menschen einen Asylantrag beim Bamf gestellt als im Dezember. Dass Syrien trotz Assads Sturz das Hauptherkunftsland bleibt, hat einen Grund.
Millionen Familien hat der Krieg getrennt. Viele hoffen nun auf ein Wiedersehen. Unser Autor war dabei, als ein Bruder seine Schwester zufällig in dem zerstörten Land wiedertraf. Teil zwei der Kolumne.
Das Pentagon soll Pläne für den raschen Abzug aller 2000 US-Soldaten in Syrien vorlegen. Könnten die Dschihadisten dann wieder zu neuer Stärke gelangen?
Am 6. Februar 2023 erschüttert ein schweres Beben die Türkei. Gülşah Sümer wird selbst verschüttet, Gül Güler verliert 14 Verwandte. Noch immer kämpfen beide Frauen jeden Tag ums Überleben.
Mehrere Tausend Syrer starben beim großen Beben am 6. Februar 2023, Hunderttausende verloren ihr Zuhause – und das in Kriegszeiten. Ein Experte über die schwierige Hilfe und die Folgen von Assads Sturz.
Seine ersten offiziellen Auslandsreisen führten Syriens Präsidenten al-Scharaa nach Saudi-Arabien und in die Türkei. Bald könnte auch ein Besuch in Frankreich bei Staatschef Macron folgen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte im Landtagswahlkampf für die Zurückweisung von Geflüchteten aus sicheren Drittstaaten geworben. Die CDU wirft ihm vor, nichts mehr davon wissen zu wollen.
Um die Terrormiliz IS zu bekämpfen, hatten die USA seit Jahren Soldaten in Syrien stationiert. Sie sollen offenbar innerhalb weniger Monate abgezogen werden.
Israels Premier ziehe den Gaza-Krieg aus persönlichen Motiven in die Länge, sagt Jair Golan, der früher Generalmajor war. Was er am Geisel-Deal kritisiert – und wie sein Friedensplan aussieht.
Bundesweit wird seit dem Attentat in Magdeburg über ausländische Ärzte debattiert. In Brandenburg hatte 2024 in etwa jeder fünfte Mediziner eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Baschar al-Assad war nicht nur ein grausamer Diktator, sondern der vermutlich größte Drogenhändler der Welt. Mit Captagon verdiente er Milliarden. Welche Zukunft hat die Droge nach seinem Sturz?
Verschleierungspflicht, Appelle zum Islam-Übertritt, Geschlechtertrennung – das müssen „Kirche in Not“ zufolge manche Christen in Syrien über sich ergehen lassen. Dies trifft aber offenbar nur auf Teile des Landes zu.
Bei einem Anschlag in Nordsyrien sind nach Angaben von Aktivisten 19 Menschen getötet worden. Dort kämpfen von der Türkei unterstützte Gruppen gegen Kurden. Unter den Verletzten sind auch Kinder.
Joe Biden sagt Ja, Trump Nein: Die Frage, ob Kuba internationalen Terrorismus unterstützt, ist in den USA zur Symbolpolitik geworden. Für den Karibikstaat dagegen hat das reale Konsequenzen.
Mohammad Albayoush war 2015 nach Deutschland geflüchtet. Nun kehrt unser Autor in sein Heimatland zurück und berichtet regelmäßig über seine Erlebnisse. Hier der Auftakt.
Nach dem gemeinsamen Votum von Union und AfD: Vier Menschen mit Migrationshintergrund berichten, wie sicher sie sich jetzt noch in Deutschland fühlen.
Zehn Jahre lang schläft er im Park, dann trifft Dominik Bloh zufällig einen bekannten Unternehmer – und sein Leben ändert sich. Heute schreibt er Bestseller. Doch so ganz kommt er von der Straße nicht los.
Nach zwölf Jahren im Exil ist die Menschenrechtsanwältin Joumana Seif nach Syrien zurückgekehrt. Hier beschreibt sie, vor welchen Herausforderungen das Land steht – und wie Deutschland helfen kann.
Bei einem Treffen politischer und militärischer Funktionäre werden folgenreiche Entscheidungen in Damaskus getroffen. Der ehemalige Chef der radikal-sunnitischen Miliz HTS wird Übergangspräsident.
öffnet in neuem Tab oder Fenster