
Das Bundesamt für Migration setzt die Maßnahmen aus dem Sicherheitspaket der Ampelregierung um. Ausnahmen soll es für Syrer geben – unter einer Bedingung.
Das Bundesamt für Migration setzt die Maßnahmen aus dem Sicherheitspaket der Ampelregierung um. Ausnahmen soll es für Syrer geben – unter einer Bedingung.
Syrische Geflüchtete sollen sich persönlich ein Bild von der Lage in ihrem Heimatland machen können. Daran geknüpft soll allerdings sein, dass sie ihre freiwillige Rückkehr vorbereiten.
27 Menschen befinden sich auf der Ladefläche eines Transporters, als es in der Slowakei zu einem Unfall kommt. Der Mann, der das Schleuserfahrzeug in Berlin gemietet haben soll, steht nun vor Gericht.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes bewerten die USA ihre Strategie in Syrien neu. Etwa die Hälfte der dort stationierten US-Soldaten soll in Kürze den Rückzug antreten.
Marielle bekommt alles mit, was ihre Eltern tun. Alles. Der Untergang einer Kleinfamilie, Flucht und Südstaaten-Horror: Die Kinostarts der Woche.
Als Flüchtlingskind aus Aleppo kam Dara Mohamad Amin vor elf Jahren mit seinen Eltern nach Berlin. Jetzt serviert er vor allem Kuchen und europäische Süßspeisen.
Jerusalem und Ankara wollen ihre Macht in Syrien geltend machen und drohen einander. Experten analysieren, wie gefährlich die Konfrontation ist.
Potsdamer Landgericht verurteilt 38-Jährige in einem Indizienprozess wegen Totschlags zu langer Freiheitsstrafe. Die trans Frau hat nach Ansicht des Gerichts einen Wachmann einer Asylunterkunft getötet.
Im Wald trafen sie auf ausgehungerte Eltern mit Kindern, gaben ihnen Essen und Trinken: Dafür drohen mehreren Flüchtlingshelfern in Polen jetzt drakonische Strafen. Wie kann das sein?
Im Prozess am Potsdamer Landgericht zum tödlichen Angriff auf einen Wachmann soll am Mittwoch das Urteil verkündet werden. Am Montag äußerte sich erstmals die Angeklagte.
Berlin hat seit Jahresbeginn deutlich weniger Geflüchtete aufgenommen als im Vorjahr. Im Sommer will die Stadt eine neue Unterkunft eröffnen – sie ist fast fertig.
Rückflüge auch nach Afghanistan und Syrien: Unions-Fraktionsgeschäftsführer Frei verspricht eine deutliche Wende in der Migrationspolitik. CSU-Chef Söder sieht ein Zurück in die Zeit vor 2015.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wirft Russland vor, Chinesen für den Krieg anzuwerben – unter Duldung Pekings. Ein Blick in Chinas soziale Medien zeigt, dass der Vorwurf nicht abwegig ist.
Um Spannungen in der Region abzubauen, wollen Israel und die Türkei Gespräche führen. Das Verhältnis beider Länder ist stark belastet. Das liegt auch an der Lage in Syrien.
Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl
In Syrien gibt es wohl noch mehr als 100 Lagerstätten für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, wie gefährlich die Bestände sind und was Terroristen mit diesen Waffen anrichten könnten.
Auch in der CDU gab es viel Kritik an Merkels Flüchtlingspolitik seit 2015. Jetzt stellt sich die Ex-Kanzlerin aber hinter den avisierten härteren Migrationskurs. Merz attestiert sie einen „absoluten Willen zur Macht“.
Die Trump-Regierung hatte im Zuge ihres Sparkurses lebensrettende Hilfsprogramme für mehr als ein Dutzend Länder eingestellt. Im Libanon, Syrien, Somalia, Jordanien, Irak und Ecuador soll die Hilfe jetzt wieder anlaufen.
Vor mehr als zwölf Jahren floh unser Autor vor Baschar al-Assad nach Berlin und hat sich hier ein neues Leben aufgebaut. Nach dem Sturz des Diktators hat er Syrien nun zum ersten Mal wieder besucht – auf der Suche nach der Heimat.
Der ehemalige Wirtschaftssenator sieht Großes in Berlins Zukunft. Voraussetzung hierfür: Funktionierende Basics, wirtschaftliche Stärke und kluge Köpfe aus aller Welt.
In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.
Während des Kriegs fanden viele Syrer in Deutschland Zuflucht. Anstatt sie alle nur zur Rückkehr aufzufordern, sollten wir sie beim Wiederaufbau unterstützen. Denn auch von hier aus kann man helfen.
Ängste, Hoffnungen und Wünsche: In Protokollen berichten Menschen aus Syrien von ihrem Alltag in einem neuen Land.
Das neue Zollpaket von US-Präsident Trump ist üppig. Der Liste zufolge stehen nicht nur großen Handelspartnern wie China oder der EU, sondern auch Mini-Staaten drastische Strafabgaben bevor.
Innenministerin Nancy Faeser stellt die Polizeiliche Kriminalstatistik vor. Es gibt einen leichten Rückgang bei Straftaten – aber nur aus einem Grund. Ein Überblick über wesentliche Entwicklungen.
Übergangspräsident Ahmad al-Scharaa wirbt um Vertrauen sowohl in Syrien selbst als auch im Ausland und begrenzt Einfluss von Islamisten im neuen Kabinett. Experten analysieren, was davon zu halten ist.
Er gibt sich als Versöhner und will aus Syrien einen neuen Staat machen. Doch der Präsident sichert sich über die Verfassung und die Regierung enorm viel Einfluss.
Nach dem Sturz von Syriens Langzeitmachthaber Assad übernahm eine Übergangsregierung die Geschäfte. Nun soll ein neues Kabinett den Umbau des Landes voranbringen. Hoffnung gibt es auch im Gaza-Krieg.
Unser Kolumnist war sofort nach dem Sturz des Assad-Regimes in sein Heimatland zurückgekehrt. Doch jetzt ist er ernüchtert und kommt nach Deutschland zurück. Warum?
Union und SPD sind sich einig: Künftig soll nach Syrien abgeschoben worden. Nun musste die geschäftsführende Innenministerin ihre Reise nach Damaskus absagen. Was folgt daraus?
Innenministerin Nancy Faeser hat ihre Reise nach Damaskus abgebrochen. Geheimdienste sehen eine konkrete Anschlagsgefahr.
Was planen Union und SPD, um die Sicherheitslage im Land zu verbessern und Migration besser zu steuern? Ein Überblick.
Nur eine Minderheit ist gewalttätig. Aber judenfeindliche Einstellungen sind bei Syrern weit verbreitet. Das darf nicht ignoriert werden.
Bei ihrer zweiten Syrien-Reise seit dem Assad-Sturz mahnt Außenministerin Baerbock die neue syrische Regierung zu verantwortungsvollem Handeln. Beim Besuch im Palast ist sie wieder ohne Handschlag begrüßt worden.
Der Grüne Cem Özdemir fordert ein Ende der Naivität gegenüber Islamisten in Politik und Gesellschaft – und dass Kinder, die durch Antisemitismus auffallen, im Zweifel die Schule verlassen müssen.
Wenn alles zu viel ist: Nach der Berlinale-Premiere kommt Tom Tykwers turbulenter 160-Minüter „Das Licht“ mit Nicolette Krebitz und Lars Eidinger jetzt ins Kino.
Die jüngste Gewaltwelle in Syrien dämpft die Hoffnung auf Stabilität in dem Land. Die EU will aber nicht davon abrücken, die Sanktionen zu lockern. Auch gibt es weiter Geld für Syrien.
Vor einer Woche hat eine Gruppe die Übergangswohnheime im brandenburgischen Stahnsdorf attackiert und einen Wachmann verletzt. Die Menschen, die dort Zuflucht suchten, haben Angst und fordern mehr Sicherheit. Ein Besuch.
Wer etwa aus Afghanistan, dem Iran oder Syrien kommt, darf womöglich bald nicht mehr in die USA einreisen. Im härtesten Fall könnten 43 Länder von strengen Einreisebeschränkungen betroffen sein.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sucht offenbar nach Möglichkeiten, die Rückkehr von Geflüchteten aus Syrien voranzubringen. Berichten zufolge will sie mit Damaskus einen Deal aushandeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster