
Die Zahl der Neuankömmlinge in der Hauptstadt ging zurück, aber die Frage der Unterbringung bleibt angespannt. Der Flüchtlingsamtsleiter kritisiert einen Vorstoß aus der CDU.
Die Zahl der Neuankömmlinge in der Hauptstadt ging zurück, aber die Frage der Unterbringung bleibt angespannt. Der Flüchtlingsamtsleiter kritisiert einen Vorstoß aus der CDU.
Syriens Übergangsregierung steht nach dem Machtwechsel vor großen Herausforderungen, während das Land vielerorts in Trümmern liegt. Hilfe kommt nun scheinbar von zwei Staaten.
Der syrische Machthaber al-Scharaa verweigerte der Außenministerin bei ihrem Besuch den Handschlag. Manche regierungsnahe syrische Medien legen den Islam offensichtlich noch strenger aus.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes fordern immer mehr Politiker eine schnelle Rückführung syrischer Asylbewerber. Aber wer kann überhaupt abgeschoben werden?
Der türkische Präsident Erdogan erhöht den Druck auf die Kurdenmiliz YPG in Syrien. Sein Außenminister droht mit deren „Vernichtung“.
Die alte Ordnung der Welt hat keinen Bestand mehr, sagt Daniela Schwarzer. Die Vorständin der Bertelsmann-Stiftung über die Krisen des vergangenen Jahres – und die Gefahren des kommenden.
Die Bundesaußenministerin und ihr französischer Amtskollege Barrot waren vergangene Woche zu Geprächen mit der neuen syrischen Regierung nach Damaskus gereist. Für mögliche EU-Gelder stellt sie klare Bedingungen.
Noch sieben Wochen bis zur Wahl. Viel Zeit bleibt den Parteien nicht, um für sich zu werben. Sie müssen jetzt die Agenda setzen. Denn kein Streit ist auch keine Lösung.
Was wird aus den Syrerinnen und Syrern, die in Deutschland leben? Die Debatte darüber nimmt an Fahrt auf, und die Union hat einen Vorschlag.
Wie umgehen mit den geflohenen Menschen nach dem Machtwechsel in dem Land? Die Innenministerin skizziert mehrere Punkte. Die Union hält Faesers Plan für unrealistisch.
Mit Baby und ihrem ersten Buch startet Aline Abboud neu in Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Wurzeln im Nahen Osten und in Ostdeutschland – und über die vielen Dörfer der Stadt.
Deutschlands Außenministerin reist nach Damaskus und trifft sich mit den dortigen Machthabern. In Syrien kommt es jetzt auf behutsame Unterstützung an.
Beim ersten Besuch von EU-Außenministern in Damaskus verweigert Syriens Machthaber Ahmed al-Scharaa Annalena Baerbock den Handschlag. Kein gutes Zeichen, sagt ein Experte.
Als erste EU-Außenministerin reiste Annalena Baerbock zu Syriens neuen Machthabern. Die versprechen eine bessere Zukunft – stehen aber auch vor gewaltigen Problemen. Ein Überblick.
Vier Wochen nach dem Machtwechsel in Syrien wollen die Außenministerin und ihr französischer Kollege in der Hauptstadt ein Zeichen setzen. Sie kommen mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
Die erste Amtsreise des syrischen Außenministers Assaad al-Schibani führt nach Saudi-Arabien. Das Königreich hatte seit 2011 syrische Rebellen unterstützt.
Im Inland dominiert das Koalitionsdrama das abgelaufene Jahr. Der Ukrainekrieg geht in das dritte Jahr. Und im Nahen Osten eskaliert die Lage.
Die Berufung ist vorläufig, doch stark symbolträchtig. Bei der Besetzung der Zentralbankchefpostens setzt die HTS-Führung auf Maysaa Sabrine. Die Ökonomin ist keine Unbekannte in dem Geldhaus.
Insgesamt sind nach Angaben Ankaras fast drei Millionen vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland geflohen. Nach dem Machtwechsel zieht es einen ersten Teil zurück in die Heimat.
Erstmals seit Jahren empfing der inhaftierte PKK-Anführer Öcalan Besuch von Kurdenpolitikern – und zeigt sich danach offen für Zusammenarbeit mit Ankara. Geht Erdoğans Kalkül auf?
Ahmed al-Scharaa hat 49 militärische Posten neu besetzt. Eine Mehrheit der Beförderten komme aus dem „innersten Kreis“. Unter ihnen sollen auch sechs ausländische Dschihadisten sein.
Zwei Potsdamer Kinderärzte bieten im Bisamkiez medizinische Hilfe für Kinder aus ärmeren Familien an, niederschwellig und mit genug Zeit.
Nicht weit entfernt von den Krisenregionen im Nahen Osten debattiert Zypern über einen Nato-Beitritt. Zum Problem dürfte jedoch die Türkei werden.
In Syrien laufen zahlreiche Hilfsprojekte, die nachhaltigen Frieden sichern sollen. Deutschland unterstützt nur Hilfswerke der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen.
Als Asylbewerber zigfach vorbestraft und trotzdem Aufenthaltsrecht in Deutschland genießen? Solche Fälle will die CDU laut Linnemann künftig nicht mehr zulassen.
Jahrelang agierte Russland als Schutzmacht für Assad. Nach dem Umsturz in Syrien geht der Kreml nun auf Distanz. Die Grundbedürfnisse des syrischen Volks seien nicht befriedigt worden.
Ahmed al-Scharaa erklärt, dass die Ausarbeitung einer neuen Verfassung zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen könnte. Er äußert sich außerdem zum Verhältnis zu Russland – und hofft auf Trump.
Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte spricht von Festnehmen von Befürwortern des gestürzten Regimes. Außerdem meldet sie mutmaßliche israelische Luftangriffe in Syrien.
Nur Krisen am Horizont? Florence Gaub entwirft für die Nato Szenarien dessen, was kommen könnte. Sie erklärt, wie man es schafft, nicht an der Menschheit zu verzweifeln.
2012 verließ Joumana Seif Syrien. Seit dem arbeitet sie von Deutschland aus am Sturz Assads mit. Sie sagt, ohne Aussöhnung kann keine freie Gesellschaft entstehen.
Unter dem geflohenen Diktator waren sie berüchtigt, dienten ihm als Instrument der Unterdrückung. Jetzt sollen die Sicherheitsorganisationen in dem Bürgerkriegsland neu strukturiert werden.
Gerüchte über ihre Scheidung und schwere Erkrankung brachten Asma al-Assad in die öffentliche Debatte. Welche Rolle spielte sie im Regime?
Viele Syrer seien mit großem Aufwand ausgebildet worden, Fachkräfte fehlen an allen Ecken und Enden. Für Handwerksbetriebe steht der Wunsch nach einem Verbleib von syrischen Arbeitern außer Frage.
General Hassan soll Tausende Menschen zum Tode verurteilt haben. Er ist das ranghöchste Mitglied der Assad-Schergen, das seit dem Sturz des langjährigen Machthabers gefasst wurde.
Gut zwei Wochen nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad vergibt die neue Führung immer mehr Posten: Der neue Geheimdienstchef ist ein langer Wegbegleiter von HTS-Chef al-Scharaa.
Als ein Ex-Gefängnisoffizier wegen Gräueltaten in Syrien festgenommen werden soll, versuchen Anhänger des gestürzten Machthabers Assad, dies gewaltsam zu verhindern. Es gibt mehrere Tote.
In Aleppo ist der Schrein eines muslimischen Scheichs angezündet worden, der von Alawiten verehrt wird. Zuletzt hatte auch ein in Brand gesetzter Weihnachtsbaum für Empörung gesorgt.
Israels Armee war nach dem Sturz Assads in die Pufferzone auf den Golanhöhen eingedrungen. Nun sollen Soldaten weitere Ortschaften im Nachbarland besetzt haben.
Der Handel mit Captagon hatte Syrien unter Assad zum größten Drogenstaat der Welt gemacht. In Damaskus wurde nun eine große Menge gefunden – und zerstört.
In seiner Weihnachtsansprache erinnert das Oberhaupt der katholischen Kirche an die Konfliktherde in aller Welt. Er appelliert an die Menschen, die Hoffnung nicht aufzugeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster