
Hier werden AKWs reihenweise abgeschaltet, dort reihenweise neu gebaut: Kernkraft gilt jenseits den Rheins vor allem als riesiger Markt, und nicht als Thema für Kulturkämpfe.
Hier werden AKWs reihenweise abgeschaltet, dort reihenweise neu gebaut: Kernkraft gilt jenseits den Rheins vor allem als riesiger Markt, und nicht als Thema für Kulturkämpfe.
Unruhe in der Geisterzone: Nahe dem ehemaligen AKW trainieren ukrainische Soldaten den Ernstfall. Dieser könnte ihrer Ansicht nach bald eintreten.
Virtuelle Schöpfung, physischer Zerfall: Karoline Georges ergründet in ihrem neuen Roman „Synthese“ die Gefahren der digitalen Scheinwelt.
Kleine Reaktoren, die sicher und ohne Brennstäbe funktionieren. Noch ist es nur eine Vision des Start-ups Seaborg. Aber Abnehmer wird es wohl geben.
Lehren aus der Pandemie: Adam Tooze untersucht die Dilemmata globaler Krisen.
Das von der WHO eingesetzte Gremium hat seinen Bericht vorgelegt. Ignoranz, Zögerlichkeit und Wissenschaftsleugnung haben demnach die Pandemie herbeigeführt.
Haben Sie's gewusst? Die Strahlenschäden von Tschernobyl wurden nicht vererbt. In der ersten Coronawelle wurden vielerorts weniger Suizide verübt. Ein Kommentar.
Das sächsische Oederan erfand 1996 den Tag der Erneuerbaren Energien. Jetzt blick die Kleinstadt zurück auf ein Vierteljahrhundert Kampf für ein besseres Klima.
Bevölkerungsschwund, vergammelnde Häuser, korrupte Politik: Stephen Mack Jones erzählt in „Der gekaufte Tod“ vom Niedergang der Industriestadt Detroit.
Das Erbe der Katastrophe ist nicht nur im politischen Fundament der Grünen verankert. Es wird bald noch eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.
Nach der Reaktor-Havarie in der Ukraine lösten strahlende Isotope tausende Tumore aus. Doch bei Nachkommen der Betroffenen fehlen diese Erbgutschäden.
In einem ehemaligen Neuköllner Schulgarten entsteht ein Kulturprojekt für die Nachbarschaft: Anwohner:innen können die Flächen zum gärtnern nutzen, aber auch für Kunstprojekte.
Nachhaltigkeitsforscher Oliver Stengel über das Ende der herkömmlichen Landwirtschaft, was sich für die Umwelt ändern muss und warum künstliche Nahrung sexy ist.
Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy rollt in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ die Versäumnisse der Restitutionsdebatte auf. Es ist ein Donnerschlag.
Potsdams Galerien öffnen wieder - und setzen so Zeichen der Hoffnung für die Bildende Kunst. Den Auftakt machen Ausstellungen in der AE Galerie, dem KunstHaus und der Guten Stube.
Im Zeichen des Schnellen Brüters: Christoph Peters kehrt mit seinem wunderbaren „Dorfroman“ an den Niederrhein zurück.
Sind wir alle Helden? Der Fotokünstler Andreas Mühe untersucht in der St. Matthäus-Kirche einen Mythos.
Die Fluggesellschaft brachte die weite Welt in die kleine DDR und löst bis heute Sehnsüchte aus. Nach der Landung wurden die Maschinen der Interflug für eine D-Mark verkauft. War der Osten wirklich so billig zu haben? Eine Spurensuche.
Der Kurs der Lira ist abgestürzt. Das liegt nicht nur an der Corona-Pandemie. Es hat auch politische Gründe.
Um sie herum Verletzte und Tote, ihre Wohnungen und Büros zerstört: Bewohnerinnen und Bewohner Beiruts erzählen von der Folgen der verheerenden Explosion.
Regisseurin Marjane Satrapi verfilmt das Leben der frühen Feministin. Fantasmagorische Momente und Zeitreisen nach Hiroshima und Tschernobyl sprengen das Biopic-Korsett.
Die Welt wächst zusammen. Gleichzeitig gedeiht der Nationalismus. Kann ein politischer Kosmopolitismus unter diesen Bedingungen überhaupt gelingen?
Stuttgart-Krawalle, Rassismus, „taz“-Kolumne: Die jüngsten Debatten zeigen, wie sehr das linke Spektrum mit der Polizei hadert. Die Verantwortung dafür liegt auf beiden Seiten.
Frank-Walter Steinmeier fragt „Wie geht es unserer Demokratie im Testfall Corona?“. Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und andere antworten.
Die Coronakrise trifft auch Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen wurden abgesagt oder verschoben. Aber Kunst wird ja trotzdem weiterhin gemacht. Schauen Sie sich um in unserem virtuellen Ausstellungsraum!
Wiederholt hatten Einsatzkräfte vom Ende des Brände gesprochen, aber Wind fachte das Feuer wieder an. Jetzt bestätigt der Präsident den Löscherfolg.
Fortschritt im Kampf gegen das schwere Feuer um das frühere Atomkraftwerk Tschernobyl: Einsatzkräfte müssen offiziellen Angaben zufolge nur noch einzelne Schwelbrände löschen.
Seit mehr als einer Woche brennt es in der Sperrzone um den Unglücksreaktor Tschernobyl. Es wächst die Sorge, dass dadurch Radioaktivität freigesetzt wird.
Der Auferstandene, das Coronavirus oder andere Geistererscheinungen: Man kann sie nicht sehen, riechen oder anfassen. Gedanken über das Unsichtbare.
Das Huhn schmeckt nach Asien, die Playlist holt Hawaii ins Wohnzimmer. Wer in der Fantasie reist, spart Geld, CO2 und Stress. Ready for Take-off?
Die Ziele Klima- und Umweltschutz sind an der Freien Universität Berlin fest verankert. Andreas Wanke über den Weg zu einer nachhaltigeren Hochschule.
Die Lehrmethoden gelten oft als streng und veraltet. Eine Initiative will das ändern. Manch ärmere Region profitiert bereits davon. Ein Besuch in Karinskoje.
Wenn 2022 das letzte deutsche AKW vom Netz geht, steht die Abwicklung der Kernenergie an. Kraftwerke müssen zurückgebaut, hochradioaktive Abfälle eingelagert werden – eine gewaltige Aufgabe.
Nach dem Atomunfall von Sewerodwinsk dringen Informationen nur langsam nach außen. Das weckt Erinnerungen an Tschernobyl. Umweltschützer sind besorgt.
Der Unfall auf einer russischen Militärbasis lenkt den Blick auf Moskaus neueste Atomrakete: Sie kann angeblich unbemerkt und beliebig lange fliegen.
Russland nimmt mit der „Akademik Lomonossow“ das erste schwimmende Atomkraftwerk in Betrieb. Umweltschützer warnen vor einem „Tschernobyl auf dem Wasser“.
So viele Nominierungen wie für das "Game of Thrones"-Finale gab es noch nie. Aber auch die Serie "Tschernobyl" kann sich Hoffnungen machen.
Die zweite Staffel der deutschen Netflix-Serie „Dark“ öffnet ein gefährliches Zeitfenster - Richtung Tschernobyl.
TV-Serie mit Folgen: Was Moskau damals verhindern wollte, passiert nun – Menschen interessieren sich für die größte Reaktorkatastrophe der Geschichte.
Die Angst vor dem Atom-Gau: ZDFneo holt mit „La Zona“ die erste spanische Serie ins Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster