
Nach dem Zugunglück in East Palestine besucht der Ex-Präsident die Bewohner der Kleinstadt. Joe Biden und den Demokraten sollte das nicht egal sein.
Nach dem Zugunglück in East Palestine besucht der Ex-Präsident die Bewohner der Kleinstadt. Joe Biden und den Demokraten sollte das nicht egal sein.
Seit über zehn Monaten wird Europas größtes Atomkraftwerk durch russische Truppen kontrolliert. Was macht das mit den Angestellten?
Vom Masketragen bis hin zum Protestwillen: Deutsche und Franzosen trennen unsichtbare Mauern. Hierzulande gibt es weniger Demos – dafür Verschwörungsideologen.
Die verbleibenden drei Atomkraftwerke sollen bis Mitte April weiterlaufen. Diese Lösung hatte der Bundeskanzler nach langem Koalitionsstreit verfügt.
Liebe und Missbrauch, Kunst und Leben: Der britische Erfolgsschriftsteller hat sich in seinem neuen Roman auch autobiografisch inspirieren lassen.
Seit Wochen missbraucht Russland das AKW als Artillerie-Stützpunkt. Die Sorge um einen Zwischenfall ist groß.
Stars wie Miley Cyrus, Ed Sheeran und Kanye West drehten Musikvideos in der Ukraine. Die Produktionsbranche des Landes florierte – und stellt sich jetzt komplett um.
Bei einer Ukraine-Konferenz in Kopenhagen berät der Westen über langfristige Hilfen. Die Konferenz startet mit einem Appell von Staatschef Selenskyj.
Der ukrainische Präsident fordert neue Sanktionen gegen Russland. Die Besatzer wollen nun Luftabwehrsysteme um das Atomkraftwerk Saporischschja stationieren.
Russische Streitkräfte haben scheinbar das Kernkraftwerk Saporischschja vermint. Die Ukraine warnt vor den Folgen eines Atomunfalls, dessen mögliches Potenzial auch Experten besorgt.
Zwischen Propaganda und Besänftigung sollte man die nüchterne Frage stellen: Sind Atomkraftwerke unter Raketenbeschuss wirklich sicher? Ein Kommentar.
Neben einem Endlager wohnen? Kein Problem. Rainer Klute und seine Gruppe fordern seit Jahren die Rückkehr zur Atomkraft. Werden ihre Ziele nun mehrheitsfähig?
Söldner der Wagner-Gruppen sollen Verantwortung für Frontabschnitte haben, Selenskyj kündigt baldigen Start der Getreideexporte an. Der Überblick am Abend.
In Fukushima passierte 2011 das schlimmste Atomunglück seit Tschernobyl. Nun sind vier Ex-Manager des Konzerns Tepco zu einer hohen Zahlung verurteilt worden.
Der ukrainische Präsident hält seit Kriegsbeginn täglich mindestens eine Rede, so auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Seine Reden werden bald auch Bücher füllen.
22 Jahre lang vertrat Hannelore Kraft den Wahlkreis in Mülheim an der Ruhr. Nun will ihn Rodion Bakum erobern – ein SPD-Politiker mit besonderer Geschichte.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Was folgt aus dem Massaker von Butscha? Der ukrainische Innenminister Denys Monastyrskyj über russische Kriegsverbrechen, Putins Spione und das Regiment Asow.
Moskaus Angriffskrieg hat das Zeug, immense Nachfrage nach Atomwaffen zu erzeugen. Weil klar wird, dass nur sicher ist, wer damit drohen kann. Ein Gastbeitrag.
Nach heftigen Kämpfen rücken die russischen Truppen von Kiew ab. Die Ukraine erwartet nun Angriffe im Osten. Tausenden Menschen gelingt derweil die Flucht.
Russland verliert den Krieg, sagt German Galushchenko. Aber nur scharfe Sanktionen und ein Umdenken in der Energiepolitik könnten Putin schnell stoppen.
Der ukrainische Präsident berichtet, dass mehr russische Truppen in den Donbass verlegt werden. In seiner Videoansprache appelliert er auch auf Russisch.
Russland positioniere seine Einheiten neu und verstärkt wohl den Einsatz im Donbass. Die Ukraine stellt sich auf schwere Angriffe ein.
Die russischen Angriffe auf ukrainische Städte lassen nicht nach. Kiew meldet unterdessen militärische Erfolge. Ein Überblick zum Geschehen.
96 Osteuropa-Experten kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Lesen Sie hier den offenen Brief.
Die ukrainische Verlegerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko über den Krieg, ihr Verhältnis zu Russland, ihren Alltag und Präsident Selenskyj.
Ob Quarantäne wegen einer Corona-Infektion oder Naturkatastrophen wie das Hochwasser - es ist sinnvoll, für den Notfall vorzusorgen. Was Experten der Katastrophenvorsorge empfehlen.
Mehr als zwei Wochen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine verstärken Moskaus Truppen die Angriffe auf Städte weiter. Entwarnung kommt aus Tschernobyl.
Nachdem die Atombehörde die Verbindung zu Tschernobyl verloren hat, bestehen große Sorgen. Die Konfliktparteien wollen aber gemeinsam handeln.
Stromausfall in Tschernobyl, Brand in Saporischschja – welche Gefahr geht von den ukrainischen Atomkraftwerken aus?
Das ehemalige Atomkraftwerk ist von der Stromversorgung abgeschnitten. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht kein bedeutendes Sicherheitsrisiko.
Der Krieg Russlands hat die Furcht vor einer Katastrophe in einem AKW zurückgebracht. Wie realistisch ist die Gefahr für Mitteleuropa?
Russische Truppen haben in der Ukraine das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, weitere könnten folgen. Welche Gefahren birgt das?
Das Feuer auf der Atomanlage Saporischschja soll inzwischen gelöscht sein, Strahlenschäden gebe es keine. Präsident Selenskyj spricht von „Nuklear-Terror“.
Putins Truppen greifen ein ukrainisches AKW an. Im Fall eines GAUs müsste aber nicht nur die Ukraine die Folgen tragen – auch Russland selbst. Ein Gastbeitrag.
Raketen, Granaten, Panzer – die Millionenstädte Kiew und Charkiw werden massiv angegriffen. Ihre Bewohner bleiben standhaft. Hier kommen sie zu Wort.
Die Ukraine hat Verhandlungen mit Russland an der Grenze zu Belarus zugestimmt. Zuvor hatte der ukrainische Präsident mit Alexander Lukaschenko telefoniert.
Im Sperrgebiet von Tschernobyl soll es schwere Gefechte gegeben haben. Sorge bereiten aber vor allem mögliche Kämpfe nahe der aktiven Atomkraftwerke.
Russische Soldaten haben das Gebiet um den zerstörten Atomreaktor eingenommen. Die Strahlung ist wegen der aufgewühlten Erde leicht erhöht.
Hier werden AKWs reihenweise abgeschaltet, dort reihenweise neu gebaut: Kernkraft gilt jenseits den Rheins vor allem als riesiger Markt, und nicht als Thema für Kulturkämpfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster