
Gegenwärtig hat sich die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze leicht entspannt. Doch Polens Premier Morawiecki befürchtet eine neuerliche Zuspitzung.
Gegenwärtig hat sich die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze leicht entspannt. Doch Polens Premier Morawiecki befürchtet eine neuerliche Zuspitzung.
Immer mehr Länder in Europa werden zu Corona-Hochrisikogebieten. Außerdem gibt es teils neue Einschränkungen. Drohen jetzt hohe Stornogebühren? Die Rechtslage.
Wenn es nach Staatschef Macron geht, dann soll die EU rasch eine Förderung der Kernkraft einleiten. Doch in Berlin herrscht Skepsis.
Wenn Ungarn im nächsten Frühjahr wählt, gibt es eine reelle Chance auf einen Sieg der Opposition. Doch dafür müssen führende europäische Politiker aktiv werden.
Ein breites Bündnis gegensätzlicher Oppositionskräfte erreicht die Abwahl von Premier Babiš in Prag. Das wird zum Modell für Ungarn und Polen. Ein Kommentar.
Der Emissionshandel soll EU-weit auf Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden. Unter den EU-Staaten und im Europaparlament gibt es Bedenken.
Ursula von der Leyen ist seit gut zwei Jahren EU-Kommissionschefin: Eine Zeit großer Ankündigungen, kleiner Fortschritte – und Fehler.
Der Politikwissenschaftler Michael Zürn und die Islam-Theologin Mira Sievers erhalten die diesjährigen Wissenschaftspreise des Regierenden Bürgermeisters. Beide sind Pionier:innen in ihren Fächern.
Grund der Klage: Die Kommission hat eine neue Regelung zur Ahndung von Rechtsstaatsverstößen in EU-Staaten bislang nicht angewendet.
Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen wird von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán mit allen Ehren empfangen. Der Besuch nutzt beiden.
In Straßburg und Brüssel sehen alle die EU in einer Existenzkrise. Über die Gründe sind sie uneins. Wer musste in der Woche nachgeben, wer nicht? Eine Analyse.
In Brüssel bemühte sich Kanzlerin Merkel um Ausgleich. Aber die nächste Bundesregierung sollte auf rote Linien gegenüber Polen und Ungarn achten. Ein Kommentar.
Etliche Staaten fordern ein faires Verfahren für den türkischen Menschenrechtsaktivisten Kavala. Der türkische Präsident reagiert scharf.
Kanzlerin Merkel will Rechtsstreitigkeiten in der EU durch gemeinsame Gesprächen lösen. Ungarns Regierungschef Orban hingegen schimpft über „Hexenjad“.
Der konservative politische Neuling Péter Márki-Zay gewinnt die Stichwahl. Er soll im April 2022 als Spitzenkandidat von sechs Parteien gegen Orbán antreten.
In Frankfurt entdeckt Hertha BSC den Spaß am Spiel und macht einen wichtigen Schritt nach vorne. Die Länderspielpause hat dem Team gutgetan.
Wer gegen den Bruch der Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn vorgeht, sollte die juristischen Vorgaben umso penibler befolgen. Ein Kommentar.
Beim 1:1 zwischen England und Ungarn gab es Krawalle zwischen Fans und Polizei. Beim Sieg der Polen in Albanien flogen Flaschen.
Ein Berliner Graffiti-Sprayer hat den mit 6000 Euro dotierten Preis der „Artparade“ gewonnen. Er hat viele Ideen, auch für nachhaltige Graffiti auf U-Bahnen.
Polen und Ungarn kämpfen gegen den Rechtsstaatsmechanismus der EU. Über die Klage beider Länder verhandelt jetzt der EuGH.
Aus Ungarn musste unsere Autorin fliehen. In Berlin merkte sie, dass sie trans ist. Hier schreibt sie, was sie Deutschland verdankt und warum sie dennoch hadert.
Brüssel gibt Frontex den Vorzug, Warschau der eigenen Armee. Wie im Ringen um die Justizreform werden jetzt Zeit und Geld zu den Hebeln der Macht. Eine Analyse.
Mit offenen Vorwahlen zu den Parlamentswahlen 2022 wollen sich sechs Oppositionsparteien auf ihren Spitzenkandidaten einigen. Die Stichwahl steht noch aus.
Die Zeit der Großen ist vorbei, alle demokratischen Parteien müssen kooperieren. Das ist gut in pluralen Gesellschaften, sagt Demokratie-Forscher Vehrkamp
Die polnische Theaterregisseurin Marta Górnicka über gekidnappte Worte, Menschenrechte als Illusion – und die Singularität des Holocaust.
Gespannt blicken nicht nur die Menschen in Deutschland auf die Bundestagswahl. Auch die internationale Presse zieht Bilanz der Merkel-Ära und schaut voraus.
In Bulgarien arbeitete er auf dem Bau, war Rettungsschwimmer und Fischer. Mit 50 kam er in die DDR. Und wurde Gärtner
Funktioniert das europäische Modell des Wandels durch Konsens? Die deutsche Bundestagswahl ist dafür nur der erste in einer Reihe von Tests.
Auf ihr liegen so viele Hoffnungen. Doch bislang hat die US-Vizepräsidentin Kamala Harris noch nichts Großes verändert. Über die Last enormer Erwartungen.
Vettel beweist Rückgrat, indem er seine Plattform nutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Andere könnten sich eine Scheibe abschneiden. Ein Kommentar.
BVB-Profi Jude Bellingham und Raheem Sterling sollen in Budapest mit Affenlauten beleidigt worden sein. Es wäre nicht der erste derartige Vorfall in Ungarn.
Das Verfassungstribunal in Warschau verschiebt sein Urteil, ob europäisches oder nationales Recht Vorrang hat. Drei Gründe, warum die PiS-Regierung das wollte.
Die Schriftstellerin Eva Menasse über die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Österreich, den Umgang mit Antisemitismus und die Macht sozialer Medien.
Bestimmte Bücher, die Homosexualität und Transgender thematisieren, dürfen in der Nähe von Schulen nicht mehr angeboten werden. So will es die Orban-Regierung.
Alles drin im Großen Preis von Ungarn: Erst kracht es auf der Strecke, dann am Himmel und am Ende gibt es auch noch eine krachende Überraschung.
Nationalismus, Korruption, Krieg, Bedeutungslosigkeit: Der Blick nach Osten sieht vor allem Probleme. Dabei sollte der Westen von ihm lernen. Ein Gastbeitrag.
Vor dem Formel-1-Rennen in Ungarn trug Sebastian Vettel bei der ungarischen Hymne ein besonderes T-Shirt. Das hat für ihn nun Folgen.
Vor genau 50 Jahren machte ein besonderer Geländewagen Schlagzeilen. Gebaut hatte ihn ein Flüchtling aus Ungarn, der noch heute in Kalifornien lebt.
Vor dem Rennen in Budapest machen die Formel-1-Piloten auf die Situation queerer Menschen aufmerksam. Es ist nicht das erste Mal, dass sie sich positionieren.
Der Innenverteidiger spricht über den Spagat zwischen Abitur und Abstiegskampf, Volleybälle im elterlichen Garten und besonderen Ehrgeiz beim Jonglieren des Balles.
öffnet in neuem Tab oder Fenster