
Das war nicht nach dem Geschmack von Julian Nagelsmann. Der Bundestrainer zeigt sich aber milde. Das Remis in Ungarn ist verkraftbar. Warum? Die Perspektive bis 2026 erlaubt große Träume.
Das war nicht nach dem Geschmack von Julian Nagelsmann. Der Bundestrainer zeigt sich aber milde. Das Remis in Ungarn ist verkraftbar. Warum? Die Perspektive bis 2026 erlaubt große Träume.
Die ungarische Regierungspartei Fidesz hat im Parlament Änderungen am Wahlgesetz angestoßen. Die Opposition sieht Wahlgeheimnis in Gefahr.
Im abschließenden Gruppenspiel der Nations League wird die deutsche Mannschaft wohl stark rotieren. Ein Leistungsabfall ist gegen Ungarn aber nicht zu erwarten, dazu ist die Konkurrenz im Team zu groß.
Adam Szalai bricht beim Spiel in Amsterdam an der Seitenlinie zusammen. Kurz vor Mitternacht gibt der Co-Trainer der Ungarn Entwarnung. Genesungswünsche kommen auch aus Deutschland.
Ein medizinischer Notfall überschattet das Fußballspiel zwischen der Niederlande und Ungarn. In der Anfangsphase bricht Ungarns Co-Trainer Szalai zusammen. Stunden später gibt er verhaltene Entwarnung.
Von limitierten Törtchen bis Austropop: Diese Veranstaltungen und Kulinarik-Highlights locken am Wochenende in der Hauptstadt.
Seit September ist Joshua Kimmich Kapitän der Nationalmannschaft. Der Bayern-Profi kennt die Tücken des Amtes – und gibt vor, wie die gute Stimmung rund ums Team erhalten werden kann.
Jamal Musiala zeigt in dieser Saison eine beeindruckende Entwicklung – sowohl bei Bayern als auch in der Nationalmannschaft. Mit seiner Spielweise trägt er zunehmend Verantwortung.
Nach dem Spiel von Maccabi Tel Aviv gegen Ajax Amsterdam war es zu gezielten Angriffen auf israelische Fans gekommen. Die Partie gegen Besiktas Istanbul ist das nächste Hochrisikospiel.
Das Autoritäre grassiert, nicht nur in den USA. Daraus muss auch die deutsche Politik Lehren ziehen. Den Bürgern zuzuhören, wäre ein guter Anfang.
Geboren wurde Sabine Schicketanz in Westberlin, aus ihrem Klassenzimmer blickte sie über die Mauer auf den Todesstreifen in die DDR. Dort saß ihr Vater mal wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis.
Nach fünf Jahren als Zeitungskorrespondent in Moskau kehrte Frank Herold 1989 zurück nach Ostberlin. Die DDR war ihm fremd geworden. Dann fiel die Mauer, und seine Welt wurde noch viel fremder.
Weihnachten werden Traditionen gepflegt, erst recht beim Essen. Dazu gehört auch der Gänsebraten. Doch in der Region sind die Preise vergleichsweise hoch.
Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kindern und Jugendlichen das historische Ereignis und den DDR-Alltag anschaulich machen.
Erste Hinweise auf Pläne von Donald Trump. Russland verurteilt eigene Soldaten zu lebenslanger Haft. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Fokus des deutschen Tischtennismeisters liegt diesmal auf der Champions League. Aber auch national hat Eastside wieder große Ziele.
Von Mauerbau bis Mauerfall führten sie eine Ehe zwischen zwei Staaten. Eine wahre Geschichte von der Kraft der Liebe – und ein Wiedersehen mit einer Berlinerin, die nie den Mut verliert.
Das Verhältnis der USA und China ist auf einem Tiefpunkt, der Sieg des Republikaners Donald Trump könnte das noch verschlechtern. Vier Experten analysieren die Lage.
Die Europäer wollen in Budapest nach Trumps Erfolg Einigkeit demonstrieren. Doch gerade Gastgeber Orban sieht sich gestärkt – Berlin und Paris dagegen sind kaum handlungsfähig.
Die Absage von Top-Talent Wanner ist für Julian Nagelsmann ein kleines Störsignal. Die Botschaft zum Ende des EM-Jahres ändert es nicht. Freuen kann sich ein Dortmund-Duo und eine neue Nummer drei.
Für die von Russland angegriffene Ukraine stand viel auf dem Spiel bei dieser US-Wahl – und es ging nicht in ihrem Sinne aus. Experten ordnen ein.
Gegen Atalanta verliert der VfB 0:2. Dabei verletzt sich Deniz Undav. Und was wird aus Trainer Sebastian Hoeneß?
Höcke, Orbán und Netanjahu gratulieren Donald Trump euphorisch. Andere Staats- und Regierungschef sind zurückhaltender. Wie die Welt auf den Wahlausgang in den USA reagiert.
Im November sind die Berliner Philharmoniker auf Gastspielreise. Für den Rest der Berliner Klassikszene heißt das: Bühne frei! Fünf Tipps.
Wird Ungarn neue Milliardenhilfen für die Ukraine blockieren? Das lässt Peter Györkös offen – findet jedoch klare Worte zu Donald Trump, Ursula von der Leyen und der deutschen Autoindustrie.
Eine Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident hätte gravierende Folgen für die Ukraine oder die Autobranche. Haben Berlin und Brüssel genug getan, um nicht wieder kalt erwischt zu werden?
Die Zivilgesellschaft in Georgien wehrt sich nach einer offensichtlich manipulierten Wahl. Wie diese Konfrontation ausgeht, entscheidet sich nicht nur im Lande selbst.
Es bricht die Zeit der Martins- und Weihnachtsgänse an. Traditionsbewusste kaufen für relativ stabile Preise ein. Tiere aus Polen und Ungarn sind deutlich billiger, auch weil Haltungsstandards dort weit niedriger sind.
Kreml-freundliche Desinformation beschädigt die Demokratie in Mittel- und Osteuropa, und nicht nur dort. Europa muss handeln. Auch die Zivilgesellschaft kann sich wirksam wehren. Doch wie?
Vier Millionen Dollar Strafe wegen Diskriminierung jüdischer Flugpassagiere: Die Forderung des US-Verkehrsministeriums ändert nichts daran, dass der Judenhass auch in den USA immer stärker wird.
Skandinavien-Experte Bernd Hennigsen über die sicherheitspolitische Revolution in den Nordischen Ländern und welche Auswirkungen sie auf Deutschland hat.
Beim EU-Gipfel erklärt Kanzler Scholz, dass er nichts von Asylzentren nach italienisch-albanischem Vorbild hält. Trotzdem gibt es Gründe, warum eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten sinnvoll sein kann.
In den Bildern, die sich Deutsche von US-Präsidenten machen, fehlen oft wichtige Details. Ein kurzer Rückblick auf sechs Vorgänger von Joe Biden und deren Verhältnis zu Deutschland.
Mit der Batterieverordnung will die EU die Autohersteller zur grünen Produktion verpflichten. Die deutsche Industrie sieht vor allem die Bevorzugung eines Konkurrenten.
Der niederländische Kapitän Virgil van Dijk sieht gegen Ungarn binnen drei Minuten zweimal Gelb. Gegen Deutschland wird er fehlen. Sein Trainer versteht die Entscheidung nicht.
Ryanair kündigt an, nach dem Teilrückzug in Berlin nun auch Flüge von anderen deutschen Flughäfen zu kürzen. Die Airline will ihren Fokus auf andere europäische Länder richten.
Das Bundesverfassungsgericht soll für mögliche Krisenzeiten sturmfest gemacht werden. Die AfD hält das für unnötig.
Russlands Angriffskrieg und Europas Asylsystem: Abgeordnete und Kommissionspräsidentin von der Leyen lieferten sich eine regelrechte Redeschlacht mit dem ungarischen Regierungschef.
Am 9. Oktober 1989 drängten die Menschen in Leipzig machtvoll auf die Straße, die DDR-Diktatur brach zusammen. Eine Rekonstruktion der dramatischen Tage vor 35 Jahren.
In Straßburg kommt es zum Showdown zwischen Viktor Orban und seinen Kritikern. EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen findet gleich mehrere Themen, um Ungarns Regierungschef scharf anzugreifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster