
Der übereilte Abtransport von Maja T. nach Ungarn verstieß gegen Grundrechte. Das Kammergericht hätte die dort zu erwartende Haftsituation besser aufklären müssen.
Der übereilte Abtransport von Maja T. nach Ungarn verstieß gegen Grundrechte. Das Kammergericht hätte die dort zu erwartende Haftsituation besser aufklären müssen.
Die nicht-binäre, mutmaßlich linksextremistische Person war im Juni nach Ungarn ausgeliefert worden. Laut dem Bundesverfassungsgericht war die Anordnung des Berliner Gerichts nicht rechtens.
Beim Olympiaqualifikationsturnier in Bremerhaven ist das Ziel klar: Das deutsche Frauen-Eishockeyteam will 2026 nach Mailand. Es wäre die vierte Olympiateilnahme im achten Turnier.
Mit der Streitaxt für Gott: Das Videospiel „Kingdom Come: Deliverance II“ aus Tschechien wirbt mit historischer Genauigkeit – und bietet mehr als nur böhmische Dörfer im Mittelalter.
Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.
Für die AfD könnte es gerade besser nicht laufen: Während die Lage für alle anderen Parteien ernst ist, genießen die Rechten ihren Erfolg.
Die Union konnte mithilfe der AfD einen Antrag im Bundestag beschließen. In der internationalen Presse wird das kritisch kommentiert.
Alle sechs Monate müssen die Russland-Sanktionen einstimmig von der EU verlängert werden. Viktor Orbán nutzte sein Veto als Druckmittel. Seine Forderung wird nun erfüllt.
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: „Kaltes Krematorium“, eine Reportage des Ungarn József Debreczeni, richtet den Blick unerbittlich genau auf die Zwangsgemeinschaft der Häftlinge.
Im Streit um die Asylpolitik warnt der Bundeskanzler vor einem Bruch der Verfassung. Robert Habeck sieht in den CDU-Vorschlägen eine Gefahr für die EU.
Bei Turnier von Bremerhaven geht es für die Frauen um ganz viel. Denn die Qualifikation für die olympischen Spiele ist für die Zukunft des deutschen Eishockeys emiment wichtig ist.
Die jüdische Claims Conference teilte die Ergebnisse ihrer repräsentativen Befragung am Donnerstag mit. Vor allem in den USA seien die Wissenslücken zum Thema alarmierend.
Sieben Personen, denen gewaltsame Überfälle auf Neonazis in Ungarn vorgeworfen werden, haben sich am Montag den Behörden gestellt. Der Vater einer Beschuldigten spricht über seine Befürchtungen und Erwartungen.
Wehret den Anfängen? „Welche Anfänge? Wir sind längst mittendrin“, sagt Friedman. Von Tätern als Zeitzeugen, der Einäugigkeit mancher Debatte – und der Pflicht, nicht pflegeleicht zu sein.
Um einer Auslieferung nach Ungarn zu entgehen, haben sich sieben Linksextremisten in Deutschland gestellt. Es soll auch Verbindungen zu Lina E. geben.
Orban in Ungarn, Fico in der Slowakei – und vielleicht bald Herbert Kickl in Österreich: Orbans russlandnahe Allianz in Europa wird immer stärker. Wie konnte es so weit kommen?
Vor zwei Jahren soll eine Gruppe von jungen Menschen Rechtsradikale in Budapest angegriffen haben. Nun haben sich sieben Verdächtige gestellt – trotz drohender Auslieferung nach Ungarn.
Staatschefs aus undemokratischen Staaten bei der Amtseinführung des US-Präsidenten – das gab es bisher nicht. Trump bricht mit der Tradition: Auszüge aus seiner Einladungsliste.
Rund eine Million Menschen haben 2024 in Europa um Asyl ersucht, die meisten aus bekannten Krisenregionen. Deutschland bleibt das häufigste Ziel. In Ungarn gab es nur 29 Anträge.
FPÖ-Chef und Rechtsaußenpolitiker Herbert Kickl will nun mit der ÖVP verhandeln. Doch für eine Koalition müssten Österreichs Konservative viel aushalten – und wohl von einigem abweichen.
Ukraine startet neue Offensive in Kursk, Warum Habeck die Verteidigungsausgaben verdoppeln will. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Zum Jahresende hat Ungarn seinen Anspruch auf EU-Hilfsgelder in Milliardenhöhe verloren. Ministerpräsident Viktor Orbán spekuliert dennoch auf eine Auszahlung. Wie sich die EU schützen kann, erklärt ein Experte.
Sie überlebte den Holocaust und wurde zur Legende im Sport: Agnes Keleti. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren verstorben.
Für rund eine Milliarde Euro Hilfen aus Brüssel hätte das Land bis Ende 2024 Reformauflagen umsetzten müssen. Viktor Orbán könnte nun auf einen Kredit aus China hoffen.
Die Zeitenwende beschleunigt sich. Doch der eigentliche Bruch liegt weniger in Ereignissen wie der Wahl von Trump, sondern in der Verschiebung unseres Denkens – von Zukunftsvertrauen hin zu Zukunftsangst.
Trotz Krieg pumpte die Ukraine russisches Gas in die EU – bis jetzt. Experten erklären, was der Transitstopp zum Jahresstart bedeutet. Und warum deutsche Firmen sogar profitieren können.
Tobias E. soll zu der Gruppe um Lina E. gehören, die Neonazis brutal überfallen haben. Er saß zuletzt in Ungarn in Haft. Nun wurde er nach Deutschland überführt.
Mittendrin und doch am Rand: Über die Kreuzung, an der Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg aufeinandertreffen, lässt sich was erzählen – und einiges wäre dort zu verbessern.
Ein früherer polnischer Vize-Minister flieht vor Strafverfolgung nach Ungarn und erhält dort Asyl. Die Regierung in Warschau reagiert prompt.
Das höchste deutsche Gericht soll strukturell krisenfester gemacht werden, darauf haben sich verschiedene Fraktionen geeinigt. Nun wurde im Bundestag abgestimmt.
Die Eisbärinnen treffen in der Liga auf das Spitzenteam Hokiklub Budapest. Die Ungarinnen haben es auch dank eines Förderprogramms nach oben geschafft.
Bei den proeuropäischen Demos in Georgien greift die Polizei brutal ein. Die EU will Verantwortliche dafür belangen, doch die Mitglieder können sich nicht auf weitgreifende Sanktionen einigen.
Mit dem sogenannten Enkeltrick bringen Betrüger vor allem ältere Menschen skrupellos um ihr Erspartes. In mehreren Ländern gingen Ermittler nun dagegen vor – und zerschlugen etwa drei Callcenter.
Der koreanische Pianist Seong-Jin Cho ist Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern. Diese Saison hat er einiges geplant – unter anderem einen echten Iron-Man-Klavierabend.
Das von Putins Truppen attackierte Land behauptet sich mit seiner traditionell starken Landwirtschaft und steigerte zuletzt sogar die Exporte. Auch bei einem EU-Beitritt wäre dies ein wichtiges Thema.
2024 wird die weltweite Produktion 13 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Einzig Portugal und Ungarn fuhren eine normale Ernte ein.
Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.
Die Verurteilten brachten überwiegend syrische Flüchtlinge auf verschiedenen Routen aus Ungarn nach Deutschland. Im Vorjahr waren sie durch einen Unfall aufgeflogen.
Ungarns Ministerpräsident Orban pflegt gute Beziehungen zu seinem israelischen Amtskollegen Netanjahu. Den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Netanjahu will er nicht vollstrecken.
Das Remis in Ungarn kann die Stimmung bei der Nationalmannschaft nicht trüben. Bundestrainer und Kapitän geben eine Vorgabe für das Vor-WM-Jahr. Erste Weichen werden noch in dieser Woche gestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster