
900 Kilometer liegen zwischen beiden Städten, Flugzeit: eineinhalb Stunden. Doch beide verbindet viel mehr.

900 Kilometer liegen zwischen beiden Städten, Flugzeit: eineinhalb Stunden. Doch beide verbindet viel mehr.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen (CDU), plädiert dafür, offensiv auf die neue US-Regierung zuzugehen.

Richter dürfen politisch sein - vielleicht sollten sie das sogar. Doch der Richter am Landgericht Dresden hat mit dem Auftritt neben Björn Höcke seine Glaubwürdigkeit verspielt. Ein Kommentar.

Das Unglück ist simuliert, die 600 Grad Celsius sind echt. Wer offshore arbeitet, lebt gefährlich. Unser Autor besuchte den Survivalkurs.
Ehemaliger Grünen-Politiker Köhn fordert Einigung im Streit um Sabersky-Park – Erben bereiten Klage gegen Denkmalamt vor.

Sie sind extrem anpassungsfähig, verbreiten sich rasant und bedrohen heimische Arten. Deshalb sollen Waschbären aus den Zoos bald ganz verschwinden.

Irans Intellektuelle trifft man entweder im Café oder im Gegenwartsroman. Auch nach Deutschland gibt es literarische Brücken.

Verbalattacken wie die von Björn Höcke sind eine Taktik der AfD, Stimmen zu gewinnen. Wer aber jetzt noch AfD wählt, trägt dazu bei, dass Neonazis Macht ergreifen könnten. Ein Kommentar.

Das Museum Barberini eröffnet heute offiziell mit mehr als 170 Klassikern des Impressionismus und der Moderne. Potsdam wird damit zur neuen Landmarke auf der Weltkarte der internationalen Museumslandschaft.

Die Seerosen von Monet hängen, aber auch andere berühmte Gemälde. Die ersten Kunstwerke haben ihren Platz an den weißen Wänden des neuen Potsdamer Kunstmuseums gefunden. Museen und Sammler schickten sie auf die Reise nach Potsdam.

Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat in Dresden eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad gefordert. Die Rede löste innerhalb und außerhalb der Partei heftige Reaktionen aus. Wir dokumentieren sie im Wortlaut.

In einem unbekannten Sarg in der Hohenzollerngruft fanden Restauratoren sterbliche Überreste. Gehören sie der Frau Friedrichs II.?
Wurden im Dom die sterblichen Überreste der Frau Friedrichs II. gefunden?

Jan Böhmermann ist auch in diesem Jahr wieder für den Grimme-Preis nominiert. Der Satiriker geht in der Kategorie „Unterhaltung“ gleich doppelt ins Rennen.

Jan Böhmermann ist auch in diesem Jahr wieder für den Grimme-Preis nominiert. Der Satiriker geht in der Kategorie „Unterhaltung“ gleich doppelt ins Rennen.

In wenigen Tagen eröffnet das neue Museum Barberini. Die PNN haben sich unter zahlreichen Potsdamer Promis umgehört, was sie über das neue Barberini denken und warum sie sich auf die Eröffnung freuen.

Er litt an der Vergeblichkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit der sowjetischen Utopie. In seinen Romanen zeigte er die Leere, die zwischen beidem klaffte. Gerade wird er hierzulande wiederentdeckt.
Über das Glück und wie es zu erreichen ist

Schon mehr als 2000 Namensvorschläge für den kleinen Jungen sind eingegangen. Bis zum ersten Februar kann noch mitgemischt werden.

Am Freitagabend marschierten unangemeldet und ungestört hundert Neonazis mit Pyro-Fackeln durch Cottbus. Die Polizei hatte vorab keine Hinweise auf die Aktion, die sie nun als "eindeutig rechtsextrem" einstuft. Brandenburgs Sicherheitsbehörden prüfen, ob es einen Zusammenhang zum verbotenen Neonazi-Netzwerk "Widerstand Südbrandenburg" gibt.

Vermummt und mit Fackeln in der Hand sind Freitagabend etwa 100 Rechtsextreme durch Cottbus gezogen - die Polizei bekam erstmal nichts mit.

Drei weitere Großspender unterstützen den Wiederaufbau der Garnisonkirche mit 1,75 Millionen Euro. Damit ist der Baubeginn des Turms im Oktober gesichert.
Drei weitere Großspender unterstützen den Wiederaufbau der Garnisonkirche mit 1,75 Millionen Euro. Damit ist der Baubeginn des Turms im Oktober gesichert.

Kaiser’s und Reichelt verschwinden. Der Umbau hat begonnen, Rewe hat den ersten Kaiser’s-Markt in Berlin umgerüstet. Wie es weitergeht, sehen Sie auf unserer Karte.
Am Freitag startet die neue Staffel der erfolgreichen Nazi-Serie „The Man in the High Castle“ in deutscher Fassung. Ein Interview mit Rupert Evans über die Macht von Filmen und den Wert der Meinungsfreiheit.

Am Freitag startet die neue Staffel der erfolgreichen Nazi-Serie „The Man in the High Castle“ in deutscher Fassung. Ein Interview mit Rupert Evans über die Macht von Filmen und den Wert der Meinungsfreiheit.
Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“

Die Flagge blau-weiß-rot, der Franc als Währung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Saarland unabhängig, stand aber unter französischem Einfluss. Die komplizierte Liebe ist bis heute spürbar.

Else Schnabel hat einen Teil ihres Vermögens für die neue Philharmonie gegeben. Weil sie etwas bewegen will in ihrer Stadt. Aber über Geld reden? Schickt sich nicht. Wie aus dem Hafenmädchen die Mäzinen wurde, ohne die es kein Konzerthaus gebe.

Deutsche Einwanderer erschlossen im 19. Jahrhundert den Süden Brasiliens. Deutschtumsbewahrer reisten ihnen nach, agierten aber nicht immer mit Erfolg.

Die Linke-Fraktion im Brandenburger Landtag zeigt sich offen für einen Wiederaufbau der Garnisonkirche. Allerdings hat sie da noch einige Forderungen.

Er gilt als einer der Wegbereiter der Postmoderne. Der polnisch-britische Philosoph und Soziologe Zygmunt Bauman ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Kurz vor der Eröffnung wird der Palast Barberini zum Gebäude des Jahres gekürt. Am 21. Januar öffnet das Museum für Besucher - kostenlos.

Ihren Mitmenschen gehe es nicht gut, sagt Gabriele Baring. Flucht, Vertreibung, Vergewaltigung: Die Traumata der Kriegsgenerationen vererben sich bis heute an die Nachfahren. Die Familientherapeutin will das ändern – mit ungewöhnlichen Mitteln. Unser Blendle-Tipp.

Der Staat muss mehr für bezahlbaren Wohnraum tun, sagt Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbunds. Im Interview spricht er über zu hohe Mieten, Leerstand von Luxuswohnungen und die Mietpreisbremse.
Die Ausstellung „Arbeit/s/Leben – Mensch und Ökonomie im Kino 1945-1962“ im Filmmuseum befasst sich mit VEB-Chic und Haute Couture in beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit. Dazu ist am Donnerstag ein Kurzfilmprogramm zu sehen (19 Uhr).

Sind die Rebellen Widerstandskämpfer oder Terroristen? Im syrischen Bürgerkrieg fällt es schwer, die Guten von den Bösen sauber zu trennen. Ein Kommentar.

Aufregende Zeiten in West-Berlin: C/O Berlin feiert die 1976 gegründete „Werkstatt für Photographie“ und zeigt, wie Kreuzberg zum Kunstzentrum aufstieg.

Der britische EU-Botschafter Ivan Rogers wirft dem Kabinett von Theresa May Planlosigkeit beim Brexit vor - und geht. Ein Nachfolger steht schon bereit.

Ein 79-Jähriger aus Schleswig-Holstein muss sich vor Gericht verantworten, weil er einen funktionstüchtigen Panzer und diverse Waffen ohne Genehmigung besaß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster