zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Offshore-Windanlagen oder auch Olplattformen auf Hoher See gehören zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen der Welt.

Das Unglück ist simuliert, die 600 Grad Celsius sind echt. Wer offshore arbeitet, lebt gefährlich. Unser Autor besuchte den Survivalkurs.

Von Christian Vooren
Wischi, wischi, waschi. Die Waschbären sollten eher Tastbären heißen, weil sie ihr Futter im Wasser ausgiebig untersuchen.

Sie sind extrem anpassungsfähig, verbreiten sich rasant und bedrohen heimische Arten. Deshalb sollen Waschbären aus den Zoos bald ganz verschwinden.

Ungestört konnten die Neonazis am Freitagabend durch Cottbus marschieren.

Am Freitagabend marschierten unangemeldet und ungestört hundert Neonazis mit Pyro-Fackeln durch Cottbus. Die Polizei hatte vorab keine Hinweise auf die Aktion, die sie nun als "eindeutig rechtsextrem" einstuft. Brandenburgs Sicherheitsbehörden prüfen, ob es einen Zusammenhang zum verbotenen Neonazi-Netzwerk "Widerstand Südbrandenburg" gibt.

Von Alexander Fröhlich

Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“

Von Klaus Büstrin
Modernes Wahrzeichen. Längst sind sämtliche 480 000 Karten für das erste Halbjahr ausverkauft. Heute wird die Elbphilharmonie eröffnet.

Else Schnabel hat einen Teil ihres Vermögens für die neue Philharmonie gegeben. Weil sie etwas bewegen will in ihrer Stadt. Aber über Geld reden? Schickt sich nicht. Wie aus dem Hafenmädchen die Mäzinen wurde, ohne die es kein Konzerthaus gebe.

Von Kai Müller

Die Ausstellung „Arbeit/s/Leben – Mensch und Ökonomie im Kino 1945-1962“ im Filmmuseum befasst sich mit VEB-Chic und Haute Couture in beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit. Dazu ist am Donnerstag ein Kurzfilmprogramm zu sehen (19 Uhr).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })