Sprengmeister Mike Schwitzke hat ganze Arbeit geleistet: Er entschärfte heute eine Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof. Dafür wurde die südliche Innenstadt gesperrt, Anwohner evakuiert. Nun wird der Sperrkreis wieder aufgehoben. Was in Potsdam heute geschah und was noch los ist, das berichten wir in unserem Live-Ticker.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

2015 werden historische Großdaten gefeiert: Vor 70 Jahren wurde Auschwitz befreit, starb Anne Frank, ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aber bei der Vorbereitung der Jubiläen kommt es auch zu Peinlichkeiten. Ein Beispiel: die Einladung der NRW-Landesvertretung zu einem Theaterabend in Berlin.

Ein neues, dickes Buch präsentiert alle Berliner Museen – auch die, die es längst nicht mehr gibt. 227 Häuser haben zwei Kunsthistoriker gezählt und dabei Erstaunliches entdeckt.
Der renommierte Berliner Architekt Frank Augustin unterbreitet einen überraschenden Kompromissvorschlag im Potsdamer Garnisonkirchen-Konflikt

"Pegida" hat den Begriff des Abendlandes aus tiefer Versenkung geholt. Was bedeutet dieser Begriff? Wofür wurde er benutzt? Was die beiden Berliner Historiker Wolfgang Benz und Heinrich August Winkler dazu sagen.
Erneut wurde eine Bombe am Hauptbahnhof gefunden: Am Mittwoch ab 8 Uhr wird der Sprengkörper entschärft.

Einladung zum Weiterdenken- und Selberschauen: „Die Vogelperspektive“ in der Kunst, eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
Das neue Jahr hat eben erst begonnen, beim Förderverein des Potsdam Museums plant man aber schon für den August. Dann nämlich soll eine große Retrospektive an den Potsdamer Maler und Grafiker Walter Bullert erinnern, dessen Geburtstag sich 2015 zum 120.
Entgegen den aktuellen Trends herrschen an der Universität Potsdam wenige Vorurteile gegenüber Juden und Muslimen

Der Designer Frank Leder spielt mit deutscher Geschichte und Kultur. Jetzt öffnet er sein Berliner Atelier geöffnet.

Der Designer Frank Leder spielt mit deutscher Geschichte und Kultur. Jetzt öffnet er sein Berliner Atelier geöffnet.

Die Studenten Potsdams haben offenbar kaum Vorurteile, das zeigt eine aktuelle Studie. Dennoch gibt es Bedenken.
Das Gedenken geht weiter. Nachdem im vergangenen Jahr der 25.
2015 wird ein turbulentes Jahr für die Landeshauptstadt. Im Fokus steht neben dem Sport der 70. Jahrestag der Potsdamer Konferenz.

In ihrer Neujahrsansprache hat sich Angela Merkel deutlich von Pegida distanziert. Und auch zu Wladimir Putin fand die Bundeskanzlerin klare Worte. Hier die Ansprache im Wortlaut. Was halten Sie von Merkels Rede? Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Deutschland wird bewundert und beargwöhnt. Und seine Vergangenheit ist immer gegenwärtig. Auch 2015 erwartet uns ein Gedenkmarathon. Gedächtniskultur ist ein fein gestricktes Gewebe von Stimmungen, Einstellungen und Gedanken. Hilft das dem Land? Ein Kommentar.

Was macht die Uhr über der Bühne? Warum läuft die Liebe manchmal rückwärts? Wie lange dauert ein ewiges Konzert? In Spoleto stand die Theateruhr jahrzehntelang still. Und in der Dresdner Semperoper hatte die Uhr schon im 19. Jahrhundert eine Digitalanzeige. Zeitsplitter und Endspiele zum Jahreswechsel.

Im Kriegsfilm „Herz aus Stahl“ spielt Brad Pitt einen amerikanischen Panzerkommandeur am Ende des Zweiten Weltkriegs. Er nennt sich "Wardaddy" und bringt seinen Leuten eine Lektion bei: Nazis abknallen macht Spaß. Der Film ist ein einziger Gewaltporno.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko will sich am 15. Januar in Kasachstan mit Bundeskanzlerin Merkel, Russlands Präsident Putin und Frankreichs Staatschef Hollande treffen. Berlin wollte das so nicht bestätigen.

Das Gedenkjahr 2014 ist vorüber. Was hat es gebracht? Vor allem die Erkenntnis: Das nationale Gedankengut, das 1914 explodierte, findet sich auch heute noch überall in Europa – von Putin bis Pegida.

Der neue Bond, 70 Jahre Weltkriegsende, 500 Jahre Lucas Cranach d.J. – das Kulturjahr 2015 kann sich sehen lassen. Wer die Vorschauen fürs neue Jahr liest, kommt gleich wieder ins Staunen über die blühende hiesige Kulturlandschaft, trotz knapper Kassen. Museen, Konzerthäuser, Bühnen, Festivals – die Kulturnation Deutschland ist nicht zuletzt eine Frage der Vielfalt. Eine kleine Auswahl

Acht Jahre leitete Franziska Nentwig die Stiftung Stadtmuseum. Zum Abschied spricht sie über die Höhepunkte und Hürden in ihrer Amtszeit, über gescheiterte Pläne, die Platznot und die Zukunft der Sammlungen.

Ein Jahr europäischer Gemeinsamkeit war 2014 nicht. Auch wegen neuer Krisen und Kriege brauchen wir dringend eine europäische Erinnerungskultur. Ein Gastbeitrag

Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Freizeit, mehr Rechte: Wie sich die Arbeitswelt in der jüngsten Vergangenheit zum Guten gewandelt hat.

Intim, spontan, modern: Die Zeichnung erfährt neue Aufmerksamkeit. Wir stellen einige selten öffentlich zu sehenden Kostbarkeiten aus dem Berliner Kupferstichkabinett vor.

In ganz Deutschland kommen Rechte, Linke und Verschwörungstheoretiker zu "Friedensmahnwachen" zusammen. Kritiker nennen das Phänomen, zu dem im weitesten Sinne auch "Pegida" gehört, "Querfront". Wer sind diese Leute und was bedeutet "Querfront"?

So viel ungestörte Aufmerksamkeit wie bei ihrer Neujahrsansprache haben Deutschlands Regenten sonst nie - und sie machen immer weniger daraus.

Am Rande der Schwäbischen Alb gibt es 1944 plötzlich eine deutsche Botschaft – denn die Vichy-Regierung ist in Sigmaringen gestrandet. Eine bizarre Episode des Zweiten Weltkriegs.

Zum 70. Mal startet das berühmte Segelrennen von Sydney nach Hobart. Ganz Australien fiebert mit, dabei ist der Wettbewerb über 1193 Kilometer nicht ganz ungefährlich.

Hamburgs Elbphilharmonie und Berlins Staatsoper sind nicht zu vergleichen. Beide mögen Skandalbaustellen sein - doch die Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen ergeben sich aus ganz unterschiedlichen Gründen.
HISTORISCHES GELÄNDEDas Areal, auf dem heute Badegäste von den Tropen träumen, hat eine bewegte Geschichte.Zweiter Weltkrieg: Die Wehrmacht lässt den Flugplatz in Brand, 70 Kilometer südlich Berlins, anlegen.

Der Abschied von Udo Jürgens nimmt erste Formen an. Der Sänger, der am Sonntag starb, soll in einem Krematorium eingeäschert werden, im engsten Familienkreis. Derweil gibt es in Plattenläden und im Internet einen Ansturm auf seine Musik.

ZDF-Film über die Turfanexpeditionen. Die ersten fanden im Kaiserreich statt und waren nichts anderes als Kunstraub. Die aktuelle Expedition brachte ZDF und das Berliner Museum für Asiatische Kunst zusammen.

ZDF-Film über die Turfanexpeditionen. Die ersten fanden im Kaiserreich statt und waren nichts anderes als Kunstraub. Die aktuelle Expedition brachte ZDF und das Berliner Museum für Asiatische Kunst zusammen.

Vor 25 Jahre ist der Ceausescu-Clan in Rumänien gestürzt worden. Doch das Land tut sich seither schwer mit dem Wandel. Die Vergangenheit wurde nicht tiefgründig aufgearbeitet und alte Netzwerke überlebten.

Verfeindete Soldaten feiern im Ersten Weltkrieg gemeinsam Weihnachten. Bis ihnen befohlen wird, weiterzutöten. Ein kleiner Frieden im Großen Krieg.

Klassische Museen zeigen ihre Sammlungen mitunter mit aktueller Kunst. Mark Alexander variiert ein Altar-Motiv im Bode-Museum.

Weitere Funde in Bahnhofsnähe möglich. Sprengkörper stammt wohl nicht vom Angriff im April 1945

Nach 60 Jahren hat das Bezirksamt das Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz aus Kostengründen aufgegeben. Am Freitag verließen die letzten Mitarbeiter ihre Büros – sie arbeiten künftig nebenan am Hohenzollerndamm oder im Rathaus Charlottenburg.

Am Freitag hat die Jüdische Gemeinde die Wiedereröffnung der Synagoge Pestalozzistraße gefeiert. Außerdem startete dort das „Louis Lewandowski Festival“ mit einem Chorkonzert.