zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Sprengmeister Mike Schwitzke hat ganze Arbeit geleistet: Er entschärfte heute eine Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof. Dafür wurde die südliche Innenstadt gesperrt, Anwohner evakuiert. Nun wird der Sperrkreis wieder aufgehoben. Was in Potsdam heute geschah und was noch los ist, das berichten wir in unserem Live-Ticker.

Todesgleis. Auschwitz im Winter.

2015 werden historische Großdaten gefeiert: Vor 70 Jahren wurde Auschwitz befreit, starb Anne Frank, ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aber bei der Vorbereitung der Jubiläen kommt es auch zu Peinlichkeiten. Ein Beispiel: die Einladung der NRW-Landesvertretung zu einem Theaterabend in Berlin.

Von Peter von Becker
Füllmenge. Mit Pferdehaar statt Daunen wird eine Jacke schön warm.

Der Designer Frank Leder spielt mit deutscher Geschichte und Kultur. Jetzt öffnet er sein Berliner Atelier geöffnet.

Von Grit Thönnissen
Füllmenge. Mit Pferdehaar statt Daunen wird eine Jacke schön warm.

Der Designer Frank Leder spielt mit deutscher Geschichte und Kultur. Jetzt öffnet er sein Berliner Atelier geöffnet.

Von Grit Thönnissen

Deutschland wird bewundert und beargwöhnt. Und seine Vergangenheit ist immer gegenwärtig. Auch 2015 erwartet uns ein Gedenkmarathon. Gedächtniskultur ist ein fein gestricktes Gewebe von Stimmungen, Einstellungen und Gedanken. Hilft das dem Land? Ein Kommentar.

Peter von Becker
Ein Kommentar von Peter von Becker
35 Minuten vor zwölf. Die Uhr in der Semperoper zeigt die Zeit in Fünf-Minuten-Sprüngen an. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Was macht die Uhr über der Bühne? Warum läuft die Liebe manchmal rückwärts? Wie lange dauert ein ewiges Konzert? In Spoleto stand die Theateruhr jahrzehntelang still. Und in der Dresdner Semperoper hatte die Uhr schon im 19. Jahrhundert eine Digitalanzeige. Zeitsplitter und Endspiele zum Jahreswechsel.

Von Rüdiger Schaper
Da geht es lang. Brad Pitt und Logan Lerman.

Im Kriegsfilm „Herz aus Stahl“ spielt Brad Pitt einen amerikanischen Panzerkommandeur am Ende des Zweiten Weltkriegs. Er nennt sich "Wardaddy" und bringt seinen Leuten eine Lektion bei: Nazis abknallen macht Spaß. Der Film ist ein einziger Gewaltporno.

Von Martin Schwickert
Der Star-Wars-Film "Das Erwachen der Macht" kommt im Dezember 2015 in die Kinos.

Der neue Bond, 70 Jahre Weltkriegsende, 500 Jahre Lucas Cranach d.J. – das Kulturjahr 2015 kann sich sehen lassen. Wer die Vorschauen fürs neue Jahr liest, kommt gleich wieder ins Staunen über die blühende hiesige Kulturlandschaft, trotz knapper Kassen. Museen, Konzerthäuser, Bühnen, Festivals – die Kulturnation Deutschland ist nicht zuletzt eine Frage der Vielfalt. Eine kleine Auswahl

Von Christiane Peitz
Europakreuze der Versöhnung, die Schüler aus der Eifel, der Künstler Bernd Schwarzer, der Fotograf Manos Meisen und der ehemalige Diplomat Guy Feaux de la Croix an zwölf Stellen des Ersten und Zweiten Weltkriegs aufgestellt haben.

Ein Jahr europäischer Gemeinsamkeit war 2014 nicht. Auch wegen neuer Krisen und Kriege brauchen wir dringend eine europäische Erinnerungskultur. Ein Gastbeitrag

Deutschland 1956. Eine Bauersfrau pflügt mit Hilfe eines Ochsengespanns den Acker.

Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Freizeit, mehr Rechte: Wie sich die Arbeitswelt in der jüngsten Vergangenheit zum Guten gewandelt hat.

Von Benjamin Haerdle
Futuristisch. Blick auf die Deckenverschalung im Saal der Elbphilharmonie. Die „Weiße Haut“ soll den Schall bestmöglich im Raum verteilen.

Hamburgs Elbphilharmonie und Berlins Staatsoper sind nicht zu vergleichen. Beide mögen Skandalbaustellen sein - doch die Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen ergeben sich aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Von Frederik Hanssen
Blauer Buddha, eine der erhaltenen Wandmalereien

ZDF-Film über die Turfanexpeditionen. Die ersten fanden im Kaiserreich statt und waren nichts anderes als Kunstraub. Die aktuelle Expedition brachte ZDF und das Berliner Museum für Asiatische Kunst zusammen.

Von Tatjana Kerschbaumer
Blauer Buddha, eine der erhaltenen Wandmalereien

ZDF-Film über die Turfanexpeditionen. Die ersten fanden im Kaiserreich statt und waren nichts anderes als Kunstraub. Die aktuelle Expedition brachte ZDF und das Berliner Museum für Asiatische Kunst zusammen.

Von Tatjana Kerschbaumer
Vorbild, Nachbild. Mark Alexander zeigt im Bodemuseum seine Siebdrucke, darunter rechts „Red Mannheim I“. Daneben das historische Modell: der Mannheimer Hochaltar, geschaffen von Paul Egell im 18. Jahrhundert.

Klassische Museen zeigen ihre Sammlungen mitunter mit aktueller Kunst. Mark Alexander variiert ein Altar-Motiv im Bode-Museum.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })