zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Militärbeobachter. Diese türkischen Soldaten betrachten dichte Rauchschwaden über Kobane, kurdische Verteidiger können momentan gegen den „Islamischen Staat“ bestehen.

Schnelle Vorstöße sicherten dem IS lange Zeit seine militärischen Erfolge – diese Taktik geht nicht mehr auf. Nun könnte Bagdad nächstes Angriffsziel werden.

Von Thomas Seibert
Der einstige Tatort heute. An der Uhlandstraße 103 ist eine Gedenktafel für den jungen NS-Deserteur geplant. Die genaue Stelle steht noch nicht fest.

Schon seit dem Sommer 2013 setzt sich der Historiker Michael Roeder für eine Gedenktafel in der Uhlandstraße ein, die an die Ermordung eines 17-jährigen Deserteurs kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern soll. Nach langem Zögern hat die Charlottenburg-Wilmersdorfer Gedenktafelkommission jetzt zugestimmt.

Klassik mit Meerblick.

75 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und 10 Jahre nach dem EU-Beitritt Polens feiert das Usedomer Musikfestival die deutsch-polnischen Beziehungen.

Jean-Paul Sartre

Jean-Paul Sartre sollte 1964 den Nobelpreis für Literatur erhalten – und lehnte ab. Er ist nicht der einzige Totalverweigerer. Zehn unterhaltsame Aufreger von Marlon Brando bis Rylan Gosling.

Von Sebastian Leber
Oskar Lafontaine, Fraktionsvorsitzender der Linken im saarländischen Landtag.

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Von Oskar Lafontaine
Großer Andrang beim Hanser Verlag. Als einen „Sieg für die Schönheit der Literatur“ wertet Verleger Jo Lendle den Literatur-Nobelpreis für seinen Autor Patrick Modiano.

Und wieder erscheint mit Patrick Modiano ein Nobelpreisträger bei Hanser. Am Verlagsstand auf der Frankfurter Buchmesse scheint der Schock die Euphorie zu überlagern: Zwar ist Sekt vorrätig, aber keine Bücher des Geehrten.

Von Katrin Hillgruber

„The Eyes of War“: Martin Roemers zeigt im Deutschen Historischen Museum in Berlin Porträts von Opfern des Zweiten Weltkriegs

Von Christian Schröder

Vor 20 Jahren kamen die Betriebe für Energie, Wasser und Nahverkehr wieder in kommunale Regie. Seitdem hat sich viel verändert. Konflikte blieben dabei nicht aus

Von Marco Zschieck

Benefizkonzert im Potsdam Museum für die Restaurierung einer Flöte von Friedrich II.

Von Klaus Büstrin
Siegfried Lenz, 1926–2014.

Mit dem Roman „Deutschstunde“ schuf Siegfried Lenz einen Welterfolg. Jetzt starb der große Nachkriegsautor im Alter von 88 Jahren. Er setzte sich für Versöhnung mit Polen und Israel ein - Bundespräsident Gauck und Kulturstaatsministerin Monika Grütters würdigten sein Werk.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })