
Aus dem elterlichen Schuhmacherladen entwickelte er eine internationale Handelskette, nun ist Heinz Horst Deichmann im Alter von 88 Jahren verstorben.

Aus dem elterlichen Schuhmacherladen entwickelte er eine internationale Handelskette, nun ist Heinz Horst Deichmann im Alter von 88 Jahren verstorben.

Warschau investiert in Museen, um sich in der EU zu verorten. Deutsche finden dort einen ganz anderen Blick auf die Geschichte.

Eine ARD-Reportage folgt der gefahrvollen Route der afrikanischen Flüchtlinge nach Europa.
Seit Jahren wird um den Neubau eines jüdischen Gotteshauses in Potsdam gerungen. Die neue Landesregierung muss entscheiden

Eine ARD-Reportage folgt der gefahrvollen Route der afrikanischen Flüchtlinge nach Europa.

Unser Leser sagt, dass der russische Präsident in der Ukraine für das Selbstbestimmungsrecht der Völker kämpft. Unser Kolumnist Harald Martenstein antwortet ihm und meint: Putin öffnet das Tor zu vielen neuen Kriegen.

Der Verleger Christoph Links ärgert sich über die Berichte zur wirtschaftlichen Lage im Osten. Aber er freut sich - über die Literaturberichterstattung

Gelacht wird nicht. Gemeckert schon. Skat ist das deutscheste aller Kartenspiele. Jetzt soll es Weltkulturerbe werden. Zu spät?

In Potsdam wird erbittert um den Neubau einer Synagoge in der historischen Mitte gerungen – und keiner blickt mehr durch. Drei Gemeinden zanken seit fünf Jahren miteinander, jede Vermittlung scheiterte.

Der Verleger Christoph Links ärgert sich über die Berichte zur wirtschaftlichen Lage im Osten. Aber er freut sich - über die Literaturberichterstattung

In Thüringen wird weiter über Rot-Rot-Grün verhandelt. Nun lebt dank Gregor Gysi die alte Debatte wieder auf, ob die DDR ein "Unrechtsstaat" war. Ein Kommentar zum Tag der Einheit.

Syrien ist weit und doch so nah. Berlinerinnen fahren jetzt Hilfsgüter bis an die Grenze – ganz privat. Dort sollen der Transport an syrische Helfer des Projekts übergeben und nach Aleppo weitergeführt werden.

Am Vormittag wurde eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft. Der Sperrkreis ist aufgehoben worden. Betroffen waren die Staatskanzlei und Ministerien mit 1500 Mitarbeitern sowie 1700 Anwohner.

Dichter Nebel im Süden, Bombenalarm im Westen: Der Luftverkehr kam mittags fast zum Erliegen
Bei einem ihrer Spaziergänge entdeckte Barbara Raetsch die verfallenden Häuser in der Innenstadt und machte sie zu ihrem künstlerischen Thema

Der Zünder der 70-Kilo-Bombe ist gesprengt. So konnte nach knapp 40 gestrichenen Flügen der Flugverkehr in Tegel wieder aufgenommen werden.

Politik hat sie nie gestört. Bis zur Revolution. Da bemerkten sie plötzlich, was sie trennt. Die jüngste Geschichte des Landes ist auch die von Anna und Wladislaw Ryschenko.

Von 1945 bis 1991: Der Historiker Heinrich August Winkler hat den dritten Band seiner Geschichte des Westens geschrieben - auch als Zeitzeuge
Die Sicht auf die Potsdamer Garnisonkirche dürfe vor dem Hintergrund der umstrittenen Wiederaufbaupläne nicht auf die militärische Tradition verengt werden, sagt die Zeithistorikerin Anke Silomon im Interview. Sie hat die Geschichte der Kirche im 20. Jahrhundert aufgearbeitet. Ihre Untersuchung ermögliche es nun, ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten
UPDATE: Die Bombe am Brauhausberg ist erfolgreich entschärft. Seit 11.20 Uhr ist der Sperrkreis aufgehoben, die rund 1700 Anwohner können wieder in ihre Wohnungen, die Straßen sind frei

Bei Bauarbeiten am Maselakepark wurde eine 70-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der Fundort wurde zunächst abgesichert.

Kein Land in der Welt dominiert das Bogenschießen so wie Südkorea. Bei den Asienspielen holten die Gastgeber nun fünf Goldmedaillen in acht Wettbewerben. Ein Ortsbesuch in einer der Kaderschmieden.
Der Zustrom an Flüchtlingen nach Deutschland steigt an. Der Staat muss sich darauf einstellen, mehr Verantwortung übernehmen - und die Asylsuchenden tatsächlich annehmen. Ein Kommentar.
Die Glienicker Brücke verbindet seit rund 350 Jahren Berlin mit Potsdam. Eine erste Holzbrücke mit aufklappbarem Schiffsdurchlass an dieser Stelle wurde von 1660 bis 1663 gebaut, wie im 2010 erschienenen Potsdam-Lexikon nachzulesen ist.
Oscar-Preisträger Steven Spielberg verfilmt die Geschichte hinter dem Agentenaustausch von 1962 – mit Tom Hanks in der Hauptrolle.
Die Zahl der Asylbewerber steigt rasant an. Es gibt nicht genug Unterkünfte, das erzeugt Frust - drinnen und draußen. Welche Probleme ergeben sich daraus für die Kommunen?

Was macht einen europäischen Schriftsteller aus? Für die finnische Autorin Katri Lipson sind es die Autotouren durch das widersprüchliche Mosaik Europa in ihrer Kindheit. Sie führten sie von Capri bis nach Auschwitz.

Berlins Stadtleben bietet was für jeden Geschmack. Im Babylon läuft eine Kino-Doku über junge Mütter an. In den Ministergärten gastiert das Schauspiel Hannover - und die britische Band Alt-J spielt im Lido. Der Tagesspiegel verlost für alles Tickets - bis Montag, 29. September.

Finanzminister Wolfgang Schäuble spricht im Tagesspiegel-Interview über die neue Konkurrenz von rechts, über Investitionen in die Infrastruktur und die Loyalität zu seiner Partei.

Nur ein paar Töne, da ahnte er: Dieses Lied könnte ein Hit werden. Und was für einer. Vor 25 Jahren eroberte „Lambada“ die Charts in Europa. Es wurde zu einem der größten Plagiatsfälle der Musikgeschichte. Ein Besuch bei den Erfindern in Bolivien.
Beim Aufräumen des Büros hat Werner Große über seine fast 25 Jahre als Rathauschef von Werder nachgedacht

Sollten die Krampnitz-Flächen in Privatbesitz bleiben, will die Stadt einen Verkauf womöglich erzwingen

Ein Armutszeugnis: Berlin, die Hauptstadt der Moderne mit einer grandiosen Kunstsammlung, kann seine Schätze des 20. Jahrhunderts seit Jahrzehnten nicht angemessen präsentieren. Jetzt wird es noch schlimmer, weil sich der Bund einem Neubau verweigert.

Linke, SPD und Grüne kommen bei ihren Gesprächen zur Bildung einer Landesregierung für Thüringen voran. Doch um den Begriff "DDR-Unrechtsstaat", der in die Präambel des Koalitionsvertrags soll, gibt es Streit.
Mit dem frisch gewonnenen Weltkulturerbe-Status hat Dschidda in Saudi-Arabien die Chance, seine einzigartige Altstadt zu retten.
Die Beelitzer Heilstätten locken mit dem Charme des Abblätterns. Nun sollen hier Ateliers entstehen – und extravagante Wohnungen
Peter Walther über Farbfotografien aus dem Ersten Weltkrieg / Buchvorstellung in Potsdam

Bis zum 28. September ist der Pergamonaltar auf der Berliner Museumsinsel noch zu sehen, dann wird renoviert – fünf Jahre lang. Wir erinnern an die Geschichte des Tempels, der längst selbst ein Mythos ist.

Garnisonkirchengegner werfen der Stadt vor, bei der Stiftungssatzung getrickst zu haben, die kontert - und der Berliner Fußball-Erstligist Hertha BSC gehört neuerdings zu den Unterstützern.
Rolf Hosfeld über den missverstandenen Dichter Heinrich Heine - und warum wir ihn heute lesen sollten. Buchvorstellung im Potsdam Museum
öffnet in neuem Tab oder Fenster