Bundespräsident Joachim Gauck fand in Danzig wegen der Ukraine deutliche Worte in Richtung Russland. Linken-Chef Bernd Riexinger hält das für grundfalsch. SPD-Vize Ralf Stegner hält wiederum diese Kritik für grotesk.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Die Moderatoren des AFN Berlin wurden von deutschen Jugendlichen wie Stars verehrt und brachten ganz neue Musik in die Stadt. Nun hat der frühere US-Soldatensender ein Denkmal in Dahlem erhalten.

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Tagesspiegel-Leserin Ingeborg Jacobs berichtet auszugsweise aus den Aufzeichnungen ihres Großvaters über den Kriegsbeginn.

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Egon Bahr, Journalist und Politiker, erinnert sich an Schrecken, Terror und Glück.

Airlines wollen Geld verdienen – und sparen. Auch am Platz für die Passagiere. Wie man dennoch bequem ans Flugziel kommt.

Für eine Doku zum Zweiten Weltkrieg arbeitete das ZDF mit einem polnischen Sender zusammen. Hintergrund: Die Debatte zu "Unsere Mütter, unsere Väter".

Für eine Doku zum Zweiten Weltkrieg arbeitete das ZDF mit einem polnischen Sender zusammen. Hintergrund: Die Debatte zu "Unsere Mütter, unsere Väter".

Der Bundestag hat die Lieferung deutscher Waffen in den Irak unterstützt. Am Rande blieb auch Zeit für andere Diskussionen am Rand. Die Debatte in unserem Live-Blog zum Nachlesen.

Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg, vor 20 Jahren zog die Rote Armee aus Deutschland ab. Die Besatzungstruppen ließen 350 militärische Anlagen in Berlin und Umgebung zurück. Viele von ihnen verrotten – und mit ihnen politische und profane Wandgemälde. Eine Reise in die abblätternde Bilderwelt der Kasernen – auf den Spuren der Sowjetunion.

Seit dem Zweiten Weltkrieg ist der Slogan „Nie wieder Krieg“ in Deutschland zu Recht die populärste Parole. Doch in Zeiten, in denen Russlands Präsident Putin als Kriegsherr auftritt, geraten alte Gewissheiten ins Wanken. Ein Kommentar.
Sommerfest im Jugendclub BeelitzBeelitz - Heute um 14 Uhr veranstaltet der Jugendclub „Krobshof“ sein jährliches Sommerfest. Besucher können Graffiti sprühen oder an der Saftcocktailbar entspannen.

Der russische Verteidigungsminister darf nach einer vorübergehenden Sperrung des Luftraums doch über Polen fliegen. Die EU-Regierungen fordern unterdessen neue Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie die Ereignisse in unserem News-Blog nach.

In der Stadt Donezk tobt der Krieg seit Wochen, Zivilisten finden nur noch in Kellern und Bunkern Schutz vor Artilleriebeschuss. Und täglich sterben Menschen. Eine Reportage.

Mit „Der Krieger“ von Armando steht ein weiteres Kunstwerk auf Potsdams Skulpturenpfad

Im Hotel Zoo am Kurfürstendamm gastierten einst die Berlinale-Stars. Jetzt naht die Wiedereröffnung des traditionsreichen Hauses.

Rick Ostermanns Spielfilmdebüt "Wolfskinder" rückt ein wenig bekanntes Thema ins Licht: das Schicksal der sogenannten Wolfskinder, deutscher Waisen , die sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Wälder Litauens schlugen.
Das „Haus Alexander“ in Groß Glienicke steht jetzt auf der Denkmalliste. Ein Nachfahr des Erbauers arbeitet an einem Buch über die Geschichte
Klaus Wowereit will sein Amt als Aufsichtsratschef des Flughafens BER nicht vorzeitig aufgeben. Das hatte die CDU gefordert. Was sich sonst am Tag nach der Rücktrittsankündigung getan hat, haben wir in unserem Nachrichten-Ticker für Sie zusammengefasst.
Innenstadt - Die Front der Gegner eines Wiederaufbaus der Garnisonkirche wächst weiter. Eine Initiative mit dem Namen „Christen brauchen keine Garnisonkirche“ will ab dem 1.

Nicole Glocke und der Peter Jochen Winters stellen den ehemaligen BND-Chef und den ehemaligen Chef der DDR-Auslandsaufklärung gegenüber. Dabei verbindet sie nicht viel

Unter der neuen Leitung von Christian Holtzhauer sucht das Kunstfest Weimar die große Bühne – und findet Verrücktes von Goethes Zebra bis zum australischen Hitler-Theaterabend „Ganesha versus the Third Reich“.

Regisseur, Schauspieler, Produzent - Richard Attenborough ist seit 60 Jahren eine Säule des britischen Kinos. Jetzt ist der Oscar-Preisträger im Alter von 90 Jahren gestorben.

Die Zahl der reichen Bankkunden in Berlin steigt, sagt Klaus Siegers, Chef der Weberbank. Davon will sein Institut profitieren.

Wenn die Europäische Union global eine ernst zu nehmende Macht sein will, muss sie ein größeres Maß an Realismus an den Tag legen. Ein Essay von Sylke Tempel und Shimon Stein

Das Bienensterben kann gestoppt werden, meinen Berliner Forscher. Sie züchten besonders robuste Tiere. Ihnen können Infektionen mit Parasiten und Keimen weniger anhaben.

Rebellen haben nach Angaben des litauischen Außenministers einen diplomatischen Vertreter des baltischen Staates im ukrainische Lugansk getötet. Zuvor hatte ein russischer Hilfskonvoi ohne Genehmigung Kiews die Grenze überquert.

Zwei Journalisten sollen nach Nordkorea reisen, um im Auftrag der CIA den Diktator Kim Jong Un umzubringen. So der Plot der neuen Hollywood-Komödie "The Interview" mit James Franco. Die nordkoreanische Regierung kann darüber überhaupt nicht lachen - und fordert Obama auf, den Film zu stoppen.
Am 14. September wählt Werder einen neuen Bürgermeister: Steffen Königer ist Kandidat der AfD. Er war Redakteur der Jungen Freiheit, Landtagskandidat des BfB und nennt sich „nationalkonservativ“

Eine rührige Bürgerinitiative hat den Bayerischen Platz wieder zum Zentrum des Viertels gemacht – bald öffnet auch ein Kiezcafé im neu gestalteten U-Bahnhof. Am Aktionstag "Saubere Sache" wird der Platz von Müll befreit.

Die an der Autobahn 3 gefundene Zehn-Zentner-Bombe ist am Dienstagabend erfolgreich gesprengt worden. Die Autobahn musste über mehrere Stunden lang voll gesperrt werden.

Der Streit um das Lenin-Denkmal in Berlin wird immer politischer. Jetzt will sich Gregor Gysi dafür einsetzen, dass der Kopf Lenins in einer Dauerausstellung der Zitadelle Spandau gezeigt werden kann.

Landesdenkmalamt will vergrabenen Kopf nicht für eine Dauerausstellung ausgraben lassen. Linksfraktionschef will jetzt eingreifen
Die Dschihadisten der Terrormiliz IS verursachen im Nordirak weiter Angst und Schrecken. Die Entscheidung, dass Deutschland Waffen in das Krisengebiet liefert, könnte noch in dieser Woche fallen. Warum ist sie so schwerwiegend?

Viele Wassertürme werden kreativ genutzt - doch der Wasserturm am Falkenberg in Altglienicke verfällt. Dabei ist er im Südosten der Hauptstadt ein Wahrzeichen.

Eine ARD-Dokumentation untersucht „Die dunklen Geschäfte der Welfen“. Familienoberhaupt Ernst August will sich dazu nicht äußern, sein Bruder Heinrich schon.
Stillgelegt, umgebaut, abgebrannt: Ein Überblick über die Wassertürme der Stadt. Dutzende sind noch erhalten, manche werden kreativ genutzt.

Tauben tragen, Wurzeln sammeln - und die Kunst der Narration: Das 67. Filmfest Locarno bot eine brillante Retrospektive und Filme von heute, die auf ihre Weise Geschichten erzählen.

Eine ARD-Dokumentation untersucht „Die dunklen Geschäfte der Welfen“. Familienoberhaupt Ernst August will sich dazu nicht äußern, sein Bruder Heinrich schon.

Der Potsdamer Filmemacher und Buchautor Hans-Dieter Rutsch hat ein Buch über Schlesien und die Deutschen geschrieben

Drei Stunden in der Warteschlange für die Historie? Machen viele gerade gern auf der Museumsinsel. Denn der Saal mit dem Pergamonaltar ist bald bis 2020 zu - wegen Sanierungsarbeiten.