
Ein ungeheurer Kraftakt: Seit dem Zweiten Weltkrieg brauchte Berlin nicht so viele Lehrer. Nun sind sie an Bord, aber Sorgen bleiben. Zum Beispiel bei der Betreuung der Förderschüler.

Ein ungeheurer Kraftakt: Seit dem Zweiten Weltkrieg brauchte Berlin nicht so viele Lehrer. Nun sind sie an Bord, aber Sorgen bleiben. Zum Beispiel bei der Betreuung der Förderschüler.

Gertrud Osburg hat der Stadt Werder 60 000 Euro vererbt, um ihren gefallenen Bruder zu Ehren

In Steglitz-Zehlendorf gibt es nach Meinung der CDU viele Brücken, die nicht ordentlich instand gehalten werden. Schuld sei der Finanzsenator. Manche werden saniert, wie die Wannseebrücke, bei anderen droht Abriss. Vielleicht auch am S-Bahnhof Zehlendorf.

Der Wiederaufbau an der Alten Fahrt geht voran. Das Richtfest des Humboldtquartiers steht bevor

Der Italiener Manuele Fior und der Franzose Emmanuel Guibert zählen zu den wichtigsten Comic-Künstlern Europas. Bei einem Austausch zogen sie mit dem Stift durch Berlin – wir zeigen hier ihre Eindrücke.
Unter den Millionen Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien sind auch viele Studierende. Ihnen wollen deutsche Professorinnen und Professoren jetzt eine Perspektive geben: Sie fordern ein groß angelegtes staatliches Stipendienprogramm.

Bis heute dienen Schulbücher als Instrumente nationaler Erziehung. Sie können Konflikte verschärfen oder Frieden vermitteln. Die Schulbuchrevision in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gilt international als Vorbild - doch taugt das Modell auch für die vielen aktuellen Konfliktherde?
Für die DDR zählte vor allem realistische Kunst. Saskia und Andreas Hüneke sammelten, was anders war. Jetzt zeigen sie 150 Arbeiten

Die Geschichte eines Ehepaares aus Babelsberg
Der Potsdamer Historiker Rüdiger Bergien über das Ende des Ersten Weltkriegs und die Bedeutung der Nachkriegskämpfe für die Radikalisierung in der Weimarer Republik

Sieben Wochen nach dem Triumph der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM 1954 im Wankdorf-Stadion holte Sprinter Heinz Fütterer zwei Titel bei der Leichtathletik-EM.

"Wissen Sie, ich bin ein pottnormaler Deutscher mit einem komischen Namen", sagt Götz Aly. Genau deshalb wird der Berliner Historiker andauernd nach seiner Herkunft gefragt. Und das ist eine lange Geschichte: Sie beginnt im 17. Jahrhundert. Teil drei unserer Sommerserie.

Das neue Album von Anna Prohaska erscheint rechtzeitig zum Weltkriegsgedenken:die Berliner Sopranistin singt Soldatenlieder

Hatice Akyün hat sich neu verliebt – nicht in einen Mann, sondern in eine wunderbare Stadt in der Kurpfalz. Wie keine andere Stadt profitiert Heidelberg davon, dass Heterogenität anziehend wirkt, findet unsere Kolumnistin.

Die leer stehenden Riesenbauten der Nazis in Prora auf Rügen werden saniert. Damit soll der lange Jammer an der Ostsee ein Ende haben. Ein Kampf um Geschichte und Gedenken.

Drei Monate vor dem Mauerfall kam es zum ersten regulären Linienflug zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Flug LH6010 von Frankfurt nach Leipzig musste einen riesigen Umweg fliegen. Eine Geschichte über das komplizierte Zusammenwachen des deutschen Luftraumes

Das ist Berliner Geschichte auf anderthalb Kilometern: Über die Rheinstraße gibt es viel zu erzählen. Ein neues Buch erinnert an den Wiederaufbau - und den Besuch eines Weltstars.

Es soll einen „Supermond“ geben - und noch viel mehr zu entdecken. Berliner Astronomen laden ein, am heutigen Samstagabend vom Park am Gleisdreieck aus durch Teleskope in den Himmel über Berlin zu blicken. Und vielleicht winkt ja Alexander Gerst von der ISS.

Vor 69 Jahren fielen die Atombomben. Nun buhlen die japanischen Städte um Touristen, die Erinnerung und Grusel suchen.

Beate Uhses Erotikmuseum an der Joachimstaler Straße hat nach fast zwei Jahrzehnten dichtgemacht. Bald will der US-Investor Hines die ganze ungeliebte Passage nahe dem Bahnhof Zoo für ein neues Geschäftshaus abreißen.

Ab Freitag müssen Reisende auf noch mehr S-Bahn-Strecken auf Busse und Regionalbahnen umsteigen - bis zum Ende des Monats.

Fünfzig Jahre lang arbeitete Bernd Müller als Schornsteinfeger. Zu DDR-Zeiten legte er sich mit der Bürokratie an. Nach dem Mauerfall radelte er in voller Montur an die Seine und zurück.

Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt sensationelle Farbfotografien aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In Auftrag gegeben wurden sie von einem französische Mäzen, der ein Archiv des Planeten anlegen wollte.

Blumen, Friedhofslichter, Kinderbilder - und ein Volk, das gemeinsam Widerstandslieder singt: Wie Warschau sich an das Massaker vor 70 Jahren erinnert.
Die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße ist gesperrt, viele steigen in Regionalbahnen um. Touristen hingegen sind verwirrt. Und im Norden gibt es ab Freitag neue Bauarbeiten auf den Linien S1 und S8.
Berlin - Seit Montag ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof unterbrochen. Nach Angaben der S-Bahn soll die Unterbrechung bis 25.
Kirche in Rathenow soll wieder komplett werden

Berge oder Meer?, fragen sich nicht besonders viele Urlauber. Denn die meisten haben ganz klare Vorlieben.
Eine erstaunliche Ausstellung mit Landschaftsbildern von Bernd Hering im Kulturministerium

Ein Mega-Brücken-Projekt soll die annektierte Halbinsel Krim an Russland anbinden. Die Kosten dafür werden auf 19 Milliarden Euro geschätzt – und drohen aus dem Ruder zu laufen. Deshalb sollen jetzt Häftlinge ran.

Preisträger Jacob Appelbaum wollte seine Nannen-Büste umschmelzen lassen. Aber ist die Büste seine Büste? Und wo ist sie?

Preisträger Jacob Appelbaum wollte seine Nannen-Büste umschmelzen lassen. Aber ist die Büste seine Büste? Und wo ist sie?
Nach dem angenommenen Bürgerbegehren zur Garnisonkirche positionieren sich Gegner und Befürworter, keiner will aufgeben. Die Fördergesellschaft Garnisonkirche hält an ihren Wiederaufbau-Plänen fest.
Gerhard Schröder legt auch heute noch Wert auf seine Freundschaft mit Wladimir Putin. Diesen Einfluss sollte der Ex-Bundeskanzler nutzen - um die Krise in der Ukraine zu entschärfen.

Es hat lange gedauert, bis Frauen Rabbinerinnen werden konnten. Und auch wenn inzwischen die Hälfte der Studierenden an Rabbinerschulen weiblich ist, gibt es auch hier noch immer eine gläserne Decke.
Die Kritik an Israels Vorgehen in Gaza vergisst oft: Der Westen führt nicht anders Krieg. Ein Kommentar

Sommerzeit in Berlin-Kreuzberg. Und was gibt es Schöneres, als Kaffee und Kuchen oder Pasta und Wein nun unter freiem Himmel zu genießen? Eben. Unsere Autoren geben ihre ganz persönlichen Tipps, wo ihre Lieblingsplätze sind.

Ein sehenswerter Dokumentarfilm öffnet erneut „Die Akte Zarah Leander“. Die Schauspielerin und Sängerin sagte über sich: "Ich weiß selbst nicht, was ich bin."

Ein sehenswerter Dokumentarfilm öffnet erneut „Die Akte Zarah Leander“. Die Schauspielerin und Sängerin sagte über sich: "Ich weiß selbst nicht, was ich bin."

Lange gab’s keinen Passagierverkehr auf der Oder. Nun schippert die „Zefir“ von Slubice nach Küstrin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster