
Philip Schega, Ortswehrführer in Treuenbrietzen, hat Großbrände in Brandenburg gelöscht. Er blickt angespannt auf den Sommer, berichtet von gepanzerter Technik und dem Einsatz in der Gorischheide.
Philip Schega, Ortswehrführer in Treuenbrietzen, hat Großbrände in Brandenburg gelöscht. Er blickt angespannt auf den Sommer, berichtet von gepanzerter Technik und dem Einsatz in der Gorischheide.
Der Bundestag debattierte am Freitag zum Gedenken an das Kriegsverbrechen von Srebrenica. Außenminister Wadephul trat ungeplant ans Rednerpult – weil die AfD ausfällig wurde.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Knut Abraham ist der Polenbeauftragte der Bundesregierung. Wie er die Grenzkontrollen einordnet und bei der Kompensation für Weltkriegsverbrechen ein Zeichen fordert.
Offiziell geht es in Rom darum, wie dem kriegsgeplagten Land beim Wiederaufbau geholfen werden kann. Aber Kanzler Merz stellt auch neue Patriots in Aussicht.
Das Land Berlin hat sich mit einer privaten Stiftung geeinigt, die ein Grundstück in Berlin-Mitte beansprucht. Der Vergleich wurde nun vollzogen, ist aber umstritten.
Immer wieder heißt es, die UN-Blauhelme haben die Menschen in Srebrenica nicht schützen können. Doch der Massenmord an Muslimen hätte verhindert werden können.
Der Einsatz von KI wie ChatGPT kann zulasten unserer kognitiven Fertigkeiten gehen. Aber nur, wenn man sie falsch nutzt. Wie sich KI richtig einsetzen lässt, ohne dem Gehirn zu schaden.
Das Berliner Zentrum Industriekultur erinnert an die Monumente der Wirtschaftsgeschichte im Bezirk. Das bedeutendste ist der Flughafen Tempelhof.
In den Jahren 1931 bis 1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die Freiheit der Kunst und gegen den Faschismus. Eine spektakuläre Ausstellung in Remagen vereint die Mitglieder nun wieder.
Pfarrer Hannes Langbein öffnet sein Gotteshaus auch für umstrittene Kunst. Die Kirche am Kulturforum ist von weltbekannten Museen umgeben – und von einem Neuzugang etwas bedrängt.
Er war Psychiater, Schriftsteller und Aktivist im Befreiungskampf der Schwarzen: Zu seinem 100. Geburtstag am 20. Juli erinnern drei Bücher an sein Erbe.
Seit bald 90 Jahren rettet Superman die Welt – und seine Wahlheimat Metropolis. Auch im neuen Kinofilm von James Gunn. Wo liegt diese Stadt eigentlich? Und wer hat sie erbaut?
Jeder Endzeit wohnt ein Anfang inne: Der Historiker Hartmut Lehmann widmet sich den apokalyptischen Momenten der Weltgeschichte – von der Pest bis zur Klimakatastrophe.
Starke Winde, umgekippte Bäume und gesperrte Bahnstrecken: Gewitter mit Starkregen und Sturmböen sind von NRW bis zur westlichen Ostsee gezogen. Die Feuerwehr hat mit Waldbränden zu tun.
An diesem Mittwoch hat ein Vergleich das Berliner Abgeordnetenhaus passiert, mit dem eine private Stiftung zwei kleine Grundstücke und eine Million Euro erhält. Aus der Zivilgesellschaft kommt heftige Kritik.
Im Mai veröffentlichte der US-Musiker einen Song, in dem er die Nazi-Ideologie verherrlicht. In Australien, woher seine Frau stammt, ist der 48-Jährige nun nicht mehr willkommen.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Die US-Botschaft lädt zum „Independence Day“ in den Westhafen. Einen neuen Botschafter in Deutschland gibt es noch nicht. Dafür glänzt Geschäftsträger Alan Meltzer mit einer hochdiplomatischen Rede.
Den Schrecken vom Vorabend scheinen die Delegierten auf dem SPD-Parteitag schnell verdaut zu haben. Wie die Stimmung auf den Parteipartys war und wie man sich den Eklat erklärt.
Die Themen der Woche: Fragile Waffenruhe in Nahost | Ist das iranische Atomprogramm am Ende? | Die Verlierer des „Zwölftagekriegs“ | Appeasement beim Nato-Gipfel
Der private Park am Jungfernsee wurde einst von Lenné gestaltet. Heute kann man nur zu besonderen Anlässen hinein. Die Ausstellung „Fragen zur Natur“ ist so einer.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges findet Potsdamerin Kristin Hintzsch Antworten: Ihre Urgroßmutter liegt in West-Berlin begraben. War sie deswegen zu DDR-Zeiten nicht auffindbar?
Oft gilt Berlin als Refugium der Artenvielfalt, als Oase für Pflanze und Tier. Tatsächlich steht die städtische Natur aber unter großem Druck. Könnte Berlin mehr leisten?
Nachdem pro-palästinensische Aktivisten einen Hörsaal an der Berliner Humboldt-Uni besetzten und zerstörten, sprach die Hochschule nun Hausverbote aus. Dabei kam es auch zu einem Polizeiirrtum.
Hier kommt Ihr Reminder: Diese sehenswerten Ausstellungen können Sie jetzt noch besuchen, bevor sie im Juli zu Ende gehen.
Mit einer Rede der deutsch-iranischen Schriftstellerin Nava Ebrahimi sind die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet worden. Bis Sonntag wird in Klagenfurt nun vorgelesen und bewertet.
Beim historischen Treffen der Natostaaten gelingt es nicht zuletzt Kanzler Merz, den US-Präsidenten wieder an die Allianz zu binden. Opfer von Trumps Wutattacken sind nicht mehr die Europäer.
Nach den US-Luftschlägen im Iran herrscht Uneinigkeit über das Ausmaß der Schäden. Trump spricht von der „totalen Auslöschung“, Experten sehen das Atomprogramm nur verzögert.
In Brandenburg stehen wieder Wälder in Flammen. Alte Munition im Boden und knappes Wasser erschweren das Löschen. Abhilfe soll neue Technik schaffen.
Welche Chancen und Risiken gehen mit dem Sturz einer Diktatur wie im Iran einher? In der Historie gibt es einige Beispiele: Was der Iran von Irak, Libyen und Afghanistan lernen kann.
Das denkmalgeschützte Café Tiergarten im Hansaviertel öffnet nach der Renovierung wieder seine Türen. Ein Dreier-Gespann belebt den Treffpunkt neu, ein besonderes Event steht schon an.
Daria Razumovych hat einen 83-jährigen Antiquar auf TikTok zum Star gemacht – mit Literaturempfehlungen. Sie weiß, wie man neue Zielgruppen für Proust und Dostojewski begeistert.
Kriege und Diktaturen haben dem Ursprung der Metropole schwer zu schaffen gemacht. Auch von der mittelalterlichen Schwesterstadt Cölln sind kaum noch Spuren vorhanden.
Der Berliner Comiczeichner Flix holt den amerikanischsten aller Superhelden für einen Sondereinsatz nach Deutschland. Als Kulisse dient das Berlin des Jahres 1948.
Ab 1443 errichtet, im Krieg schwer beschädigt und 1950 von der SED gesprengt: Inzwischen steht das Berliner Schloss wieder an seinem alten Platz. Ab Montag ist die Fassade komplett.
Mit aggressiver Wortwahl verschärfen drei israelische Minister den Konflikt mit dem Iran. Premier Netanjahu kommt da rhetorisch fast moderat daher. Steckt dahinter eine Strategie?
Hunderte kostenfreie Konzerte finden am Samstag zur Fête de la Musique im gesamten Berliner Stadtgebiet statt. Das sind die Tipps der Redaktion.
Der Einfluss der USA unter Donald Trump scheint zu schwinden. Schon Putin bekam er nicht in den Griff – jetzt tut er sich mit Nahost schwer. Wie stark ist die Supermacht noch?
In einer koordinierten Aktion hat Israel vor einer Woche neun iranische Wissenschaftler getötet. Kann man so die Entwicklung von Atomwaffen aufhalten – oder handelt es sich um einen symbolischen Akt?
In Alaska wollen 36 Prozent die Unabhängigkeit, in Kalifornien 29. Historikerin Jessica Gienow-Hecht erklärt, wie wahrscheinlich ein Zerfall der USA ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster