
So tönt es immer lauter: Klimarealisten müssen radikal sein, die Suche nach Kompromissen dauert zu lange. Das ist eine gefährliche Rhetorik. Ein Kommentar

So tönt es immer lauter: Klimarealisten müssen radikal sein, die Suche nach Kompromissen dauert zu lange. Das ist eine gefährliche Rhetorik. Ein Kommentar

Paris sagt aus Ärger wegen des geplatzten U-Boot-Deals mit Australien ein Ministertreffen in London ab. Es sei „auf einen späteren Termin verschoben“ worden.

Nach langem Ringen ist das Romantik-Museum in Frankfurt am Main eröffnet. Das Haus macht die Epoche auch architektonisch lebendig.

Sie sind ein riesiger CO2-Speicher, doch wurden lange Zeit zurückgedrängt: Moore werden als Lebensraum wiederentdeckt. Ein Besuch an der Krummen Laake.

Die russische Fliegerbombe war bei Bauarbeiten entdeckt worden. Für die Entschärfung müssten 155 Menschen in Sicherheit gebracht werden.

Die Japan Art Association ehrt seit 33 Jahren international bedeutende Künstler mit einem hoch dotierten Preis

Das Ende aller Zivilisation im Blick: George Orwell reist durch das kriegszerstörte Deutschland.

Mit nur acht Autos hatte die Geschichte der IAA 1897 in Berlin begonnen - in einem Hotel Unter den Linden

Am 24. und 25. September 1921 wurde die Avus mit einem Rennwochenende eröffnet und veränderte sich stetig. Auch jetzt stehen große Umgestaltungen der einstigen Rennstrecke im Berliner Südwesten an.

Die Stadt Rimini ehrt einen ihrer größten Söhne mit einem Museum. Die Filmkunst des Meisters lässt sich hier auf einzigartige Weise bewundern.

Christopher Nolan arbeitet an einem Film über die Entwicklung der Atombombe. Es könnte das Ende seiner Arbeit mit dem Warner-Studio sein.

Stanislaw Lem schuf eindrückliche außerirdische Welten, wollte aber nie „Science-Fiction-Autor“ genannt werden. An diesem Sonntag wäre er 100 Jahre geworden.

Das bei Prominenten beliebte Fotostudio Urbschat zeigt Bilder vom Nachkriegs-Berlin bis heute. In der Ausstellung ist auch der Regierende Bürgermeister zu sehen.

Warschau bringt Austritt aus der EU ins Spiel: ein reales Szenario oder eine zornige Reaktion auf die von der Kommission angedrohten Geldstrafen? Eine Analyse.

Am 12. September öffnen 30 Denkmale in Potsdam ihren Türen. Mit dabei: Die Villa Carlshagen am Luftschiffhafen. Früher eine Ruine - heute sanierter Sitz einer Privatschule.

Am 11. September 2001 werden 38 Linienflüge mit 6600 Menschen ins kanadische Gander umgeleitet. Eine Pilotin, ein Reisender und ein Kleinstadt-Polizist erzählen von fünf Tagen zwischen Ungewissheit und Willkommenskultur.

In Václav Marhoul dreistündigem WWII-Kriegsdrama bleiben nicht einmal die Babys verschont. Es ist ein sadistischer Trip – mit einer plakativen Botschaft.

Mit dem 11. September kehrte das Gefühl der Verwundbarkeit zurück in westliche Gesellschaften. Und mit ihm: die Rufe nach „gerechten“ Kriegen. Ein Essay.

Die Grünen wollen bei der Wahl das Kanzleramt erobern, doch im Osten kommt die Partei nicht an. Ein Deutsch-Iraker kämpft in Sachsens Provinz um Zustimmung.

Paris ist begehrtes Reiseziel für Kanzlerkandidaten. Präsident Emmanuel Macron sind Olaf Scholz wie Armin Laschet willkommen – aus unterschiedlichen Gründen.

Bis heute ist nicht vollständig geklärt, warum die Ostsee-Fähre „Estonia“ sank und 852 Menschen starben. Nun tauchen Hinterbliebene selbst zum Wrack hinab.

Wie beim Aufstieg zur „Elektropolis“ im 20. Jahrhundert kann die Stadt von ihrer exzellenten Bildungslandschaft profitieren.

Er ist einer von Tausenden in Brandenburg: In Mittenwalde kann man am Motzener See den Sommer ausklingen lassen – an einem Strand mit allem Drum und Dran.

Als Komponist, auch als Politiker und Widerstandskämpfer erlangte Mikis Theodorakis weltweit Berühmtheit. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben.

Das Filmfestival eröffnet in alter Pracht, aber die Branche feiert noch verhalten. Der Eröffnungsfilm von Pedro Almodóvar ist ein perfekter Einstand.

Ständig wurde sie verglichen: Zärtlichkeit, Trost, Zuwendung gab es nicht. Dann brach sie den Kontakt zur Mutter abrupt ab, Annäherung schien lange unmöglich.

Isolation und pralles Leben: der 14. Absolventenjahrgang der Ostkreuzschule zeigt seine Fotoprojekte in Oberschöneweide.

200.000 Kriegsflüchtlinge werden weltweit vermisst. Wegen der Afghanistan-Krise erwartet das Rote Kreuz einen drastischen Anstieg der Zahlen.

Der Achtklässler Johann Pestke erforschte die Hintergründe der so genannten Olympiawiese auf der Halbinsel Hermannswerder. Themenschwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs war der Sport.

Auf den Spuren von Hiroo Onoda: Werner Herzog begibt sich in den philippinischen Dschungel.

Krieg, Flucht und Flutkatastrophen zerreißen Familien: Dorota Dziwoki und ihr Team vom Deutschen Roten Kreuz suchen Tag für Tag nach Angehörigen und Freunden. Am 30. August ist der Internationale Tag der Vermissten.

Sich beheimaten in einer Welt voller Umbrüche: "Make it Home" in der Kommunalen Galerie Berlin zeigt Fotoarbeiten von sieben Künstlern.

Die Flutkatastrophe wirkt nach. Mancherorts ist die Energieversorgung in den kommenden kalten Monaten nicht gewährleistet.

Die afghanischen Radikalislamisten verfügen über eine professionell ausgerüstete Spezialtruppe. Sie hat den schnellen Sieg der Taliban möglich gemacht.

Eine Ausstellung im Bucerius Kunstforum Hamburg zeigt, wie sich Malerei und Fotografie der industriellen Produktion zuwandten und sie abbildeten.

Jahrelang hat der Westen afghanische Sicherheitskräfte ausgerüstet. Nach ihrem Sieg fallen fallen riesige Waffenarsenale an die Islamisten-Miliz. Wer muss jetzt am meisten Angst haben?

Der Bezirk Pankow geht weiter gegen die Betreiberin des Biergartens an der Kastanienallee vor. Doch Dagmar Hillig wehrt sich vor Gericht.

Schlimmes haben sie durchgemacht. Aber was entschuldigt das eigentlich? Der Nachruf auf zwei Menschen und die Suche nach einem Standpunkt.

Vor 80 Jahren fiel die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion ein. Ein Arte-Dokumentarfilm rekonstruiert die Stimmung der dortigen Bevölkerung 1941.

Merkel „zutiefst überzeugt“ von Laschets Wahl zum Kanzler. Der würde zuerst eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland angehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster