
Einer der im Berliner Schloss gewürdigten Großspender vertrat rechtsradikale Positionen und pflegte Beziehungen zu Rechten. Es scheint kein Einzelfall zu sein.

Einer der im Berliner Schloss gewürdigten Großspender vertrat rechtsradikale Positionen und pflegte Beziehungen zu Rechten. Es scheint kein Einzelfall zu sein.

30 deutschsprachige Kritikerinnen und Kritiker haben wieder die besten Comics des Quartals gewählt. Der Siegertitel ist ein modernisierter Klassiker.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Seit Jahren streiten die Schlösserstiftung und ein russischer Kunsthändler um das Werk. Vor dem Potsdamer Landgericht bleibt weiterhin unklar, wer der rechtmäßige Besitzer des Rubens-Gemäldes ist.

Die Corona-Pandemie macht es jungen Menschen aus dem globalen Süden noch schwerer, sich bei den Klima-Verhandlungen Gehör zu verschaffen. Ein Gastbeitrag.

Sie war Schauplatz der Potsdamer Konferenz, durch den Garten verlief später der Todesstreifen. Jetzt hat Hasso Plattner hier seinen Wohnsitz. Er ließ die Geschichte der "Churchill-Villa" erforschen.

Planspiel mit dem Tod: Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges hatten die USA drei Atombomben für Ost-Berlin reserviert. Der Westen wäre nicht verschont geblieben.

Ein Hauptmann der Bundeswehr legt daheim ein Waffenarsenal an, darunter ist auch radioaktiver Stoff. Der Mann hat zudem Dossiers des BND zu Nordkorea.

Wie kommen die Bläschen in den Champagner? Wie der Espresso in die Tasse? Einige der wichtigsten kulinarischen Fortschritte der letzten Jahrhunderte haben mit Physik zu tun.

Garnisonkirche, Kanal, Stadtschloss: Auf den Fotos des Ateliers Eichgrün ist alles noch da. Der Förderverein des Potsdam Museums hat daraus einen prächtigen Debattenbeitrag gemacht.

Ehemalige Fallschirmjäger sollen geplant haben, mit bis zu 150 Männern in den jemenitischen Bürgerkrieg zu ziehen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.

Wanderparadies, bewegte Geschichte und überall Rakia. Albanien gilt als letzter Balkan-Geheimtipp. Dabei wusste schon Franz Josef Strauß das Land zu schätzen.

An der deutschen Grenze zu Polen werden immer mehr Migranten aufgegriffen. Viele kommen über Belarus. Die Hintergründe.

Anfang Oktober druckten wir ein altes Berlin-Foto. Der Ort der Aufnahme ist unbekannt. Dutzende Zuschriften erreichten uns dazu. Eines vorab: Der Teufelsberg ist es nicht.

Für ein bundesweit einmaliges Projekt am Landeshauptarchiv in Potsdam werden NS-Akten digitalisiert und ausgewertet. Forscherinnen wollen dadurch Raubkunst ausfindig machen.

Die Großmutter hat die Shoah überlebt. Der Enkel will sie zum Computerspiel machen. Ihr Konflikt wird in der Doku „Endlich Tacheles!“ zum Dialog der Generationen.

Das Oderbruch ist bekannt für die schwersten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Deutlich wird das rings um das einstige Gut Klessin. Seit Jahren werden dort Kriegstote geborgen.

Früher wurden nahe der Zitadelle Spandau Autos der traditionsreichen Marke DKW gebaut. Jetzt entsteht dort die Motorworld Manufaktur. Ein Besuch am Boulevard der Mobilität.

Auf dem Areal könnten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg liegen. Die Kosten für das Projekt steigen.

In „Play Pause Repeat“ untersucht Popkritiker Tobi Müller das Wechselspiel von Musik und Technik. Ein Gespräch über Marktlogik in Berliner Clubs und die Zukunft des Mixtapes.

Der mutmaßliche frühere Wachmann der SS im Konzentrationslager Sachsenhausen bezeichnet sich vor Gericht als unschuldig. Ihm werden 3518 Morde vorgeworfen.
Josef S. soll der Anklage zufolge im Konzentrationslager Sachsenhausen Beihilfe zum Mord an Tausenden Lagerinsassen geleistet haben. "Ich bin unschuldig", sagte der 100-Jährige am zweiten Prozesstag.

Neun Holzbaracken werden Ziel des Vandalismus. Die Gedenkstätte spricht von einem „extrem schmerzhaften Schlag“ und bittet um Hinweise zu den Tätern.
Unangenehme Überraschung aus Babelsberg: Bei Recherchen für die Ehrenbürgerliste entdeckten Mitarbeiter der Stadt Potsdam, dass darauf auch Joseph Goebbels aufgeführt ist. Grüne fordern Distanzierung.

Unangenehme Überraschung aus Babelsberg: Bei Recherchen für die Ehrenbürgerliste entdeckten Mitarbeiter der Stadt Potsdam, dass darauf auch Joseph Goebbels aufgeführt ist.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verlieh Frank-Walter Steinmeier die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Mit dieser Rede bedankte sich der Bundespräsident.

Wegen Beihilfe zum tausendfachen Mord muss sich ein ehemaliger KZ-Wachmann in Brandenburg vor Gericht verantworten. Der Mann steht kurz vor seinem 101. Geburtstag.

In der Stadt gibt es immer mehr Waschbären. Woran das liegt und warum man die Tiere selten bemerkt.

Aus den Traditionen zahlloser Regionen hat sie sich zusammengefügt, aber gibt es sie überhaupt noch? Und gehören Döner und Currywurst inzwischen auch dazu?

Am Südhafen entsteht ein Neubau. Die Museumschefin interessiert sich für Kriegsspuren. Hier ihre Idee, Zeitplan, Leserfotos - und ein Quiz: Kennen Sie alle 9+3 Havel-Brücken in Spandau?

In der Ausstellung „Interior Garden“ treten Johanna Tiedtke und Scott Roben im Museum Reinickendorf in Dialog mit Arbeiten der Künstlerin Hannah Höch.

Weitere Puttenpaare, Vasen und Skulpturen für die Ringerkolonnade am Landtag: Stifter und Stadtverwaltung geben dafür mehr als 130.000 Euro aus.

Zum vierten Mal wurde der Potsdamer Filmpreis Clio vergeben. Erhalten hat ihn Dominik Graf, der in "Fabian" nicht zeigen will, wie die Weimarer Republik war - sondern wie sie gewesen sein könnte.

Geraubt, zu Schrott geschossen, aus alten Formen neu erstanden. Wie sich vergessene Bruchstücke heute zu einer zweiten Quadriga fügen.

Raum für Gedanken und Austausch: eine Liebeserklärung an die Deutsche Oper Berlin, die am 24. September 1961 eröffnet wurde.

Die Künstlerin Maria Giménez und ihre Mitstreiter:innen arbeiten in Märkisch Wilmersdorf im Kreis Teltow-Fläming an einer „essbaren Landschaft“.

In Unkenntnis historischer Ereignisse wird am Hauptbahnhof über sterbliche Überreste hinweggeplant

Politik spielt keine große Rolle: Margaret MacMillan sieht militärische Konflikte als anthropologische Konstante.

Im U-Boot-Pakt zwischen Australien, Großbritannien und den USA fühlt sich Frankreich übergangen. Nun zieht das Land ungewöhnliche Konsequenzen.

Henning Ahrens erzählt in seinem guten und harten Roman "Mitgift" von einer Landwirtsfamilie, die von einem Vater-Sohn-Konflikt beeinträchtigt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster