Trotzdem keine rosigen Aussichten für Schwarzfahrer- die Lücke soll schnell gestopft werdenKlaus Kurpjuweit Die BVG hat 33 Fahrscheinkontrolleure fristlos entlassen, weil sie nach Angaben des Betriebes Arbeitszeiten falsch abgerechnet oder Kontrollen vorgetäuscht hatten, die nie stattgefunden hatten. Die Mitarbeiter haben gegen die Kündigungen Klage eingereicht.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.01.2000
Kopten Sind Ägypter. Ihr Name ist eine abgewandelte Form des griechischen aigyptios.
Schnief, schnief! Das Geräusch auf der CD klingt, als ziehe jemand beim Heulen seinen eigenen Rotz in der Nase hoch.
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin eröffnet am 25. Januar eine neue Dauerausstellung über die "Technikgeschichte des Films".
Schwere Vorwürfe erheben einige Eltern gegen Lehrer der Buckower Grundschule am Sandsteinweg. Die Rede ist von Rohrstockschlägen, einer "Fesselung" und mangelnder Versorgung eines blutenden Kindes.
Ein Überfall auf zwei Zwölfjährige, denen am Mittwochabend von etwa Gleichaltrigen in der Antonstraße Geld geraubt wurde, ist aufgeklärt. Bei einer vereinbarten Geldübergabe auf dem Leopoldplatz stellte die Polizei am Donnerstag die elf- und 13-jährigen Tatverdächtigen.
Zwei Drogenhändler und eine Drogenkonsumentin hat die Polizei in der Nacht zum Donnerstag beim Abpacken einer größeren Menge Heroin in einer Wohnung in der Flughafenstraße erwischt und festgenommen. Die Beamten stellten 141 Gramm Heroin sicher, das in 241 handelsübliche Kügelchen portioniert war.
Drei Stunden Anti-Gewalt-Training - Polizei gibt Tipps für brenzlige SituationenMarc-Oliver von Riegen Die 27-jährige Antje sitzt in der U-Bahn. Ein Mann setzt sich ihr gegenüber und rückt näher auf sie zu.
Bundesregierung und Senat wollen bei ihrer gemeinsamen Kabinettssitzung am 19. Januar im Roten Rathaus einen neuen Anlauf zur Gestaltung des Schlossplatzes nehmen.
Berliner Beamte wollen nach Darstellung der Gewerkschaft ÖTV notfalls massenhaft gleiche Bezahlung in Ost und West einklagen. Hunderte von Ost-Beamten würden in den nächsten Wochen zunächst Anträge auf eine 100prozentige Besoldung stellen, teilte die ÖTV-Landesvorsitzende Susanne Stumpenhusen mit.
Der Tote, der am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Müllkippe Arkenberge mit Hieb- und Stichverletzungen gefunden worden war, ist identifiziert. Es handelt sich um den 22-jährigen Dennis Mieles, der nach einem Tagesausgang am 5.
Bei zwei Baustellen-Razzien sind in Zehlendorf und Mitte 23 Arbeiter festgenommen worden. Sechs wurden der Ausländerbehörde übergeben, wie die Polizei mitteilte, übrigen nach Überprüfung wieder entlassen.
Moabit, Charité-Buch, Heckeshorn und Oskar-Helene-Heim offenbar betroffenbk Beim Krankenhaus Moabit, den Charité Spezialkliniken Robert Rössle und Fritz Volhard in Buch sowie bei der städtischen Lungenklinik Heckeshorn und dem Orthopädie-Fachkrankenhaus Oskar-Helene-Heim will der Senat nach Tagesspiegel-Informationen früher als geplant Betten abbauen und Häuser schließen. Der Senat hat den Krankenkassen gestern ein Klinik-Sparkonzept vorgelegt, einige Beschlüsse des Krankenhausplans 1999 kurzfristig umzusetzen.
Die Frage von Gebühren bei Polizeieinsätzen wird immer mehr zum Zankapfel. Obwohl CDU und SPD in ihrer Koalitionsvereinbarung die Beteiligung privater Veranstalter an den Kosten zur Diskussion stellen, wollen der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Innensenator Eckart Werthebach (CDU) nicht an der jetzigen Regelung rütteln.
Die Feuertaufe hat er schon fast bestanden: Am nächsten Dienstag bringt der neue Finanzsenator Peter Kurth nicht nur den Entwurf für den Haushalt 2000 in den Senat ein, sondern auch eine Vorlage, die "den Startschuss zur Privatisierung der Wohnungsbaugesellschaften GSW und Gewobag" geben soll. Das Kabinett soll entscheiden, ob die städtischen Wohnungsunternehmen komplett privatisiert werden oder ob Berlin eine Sperrminorität von 25,1 Prozent der Anteile behält.
Das neue Jahrhundert ist kaum ein paar Tage alt, man will sich endlich ungehindert der Zukunft zuwenden, da greift das alte schon wieder am Rockzipfel. Wir dachten schon, alles zu kennen, doch noch immer gibt es etwas Neues zu entdecken in den alten Zeiten.
Die Niederlage, die am Anfang seiner Karriere stand, wird Eberhard Diepgen nie vergessen. Da hilft auch nicht der Lorbeer, inzwischen der dienstälteste Regierende Bürgermeister seit 1945 zu sein.
Höhepunkt im Januarprogramm des Tschechischen Zentrums ist die Lesung "Václav und Dagmar Havel. Eine Prager Geschichte" von und mit der Autorin und Tagesspiegel-Korrespondentin Ludmilla Rakusan.
Die Polizei fahndet fieberhaft nach Olaf Jürgen Staps, der in einem Drohbrief an den Tagesspiegel und den Polizeipräsidenten angekündigt hat, das Gendenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu stören. In dem Brief an den Tagesspiegel schreibt, er habe sich mit einer Maschinenpistole und Handgranaten bewaffnet und sei untergetaucht.
Die finnische Hauptstadt Helsinki - eine von neun Europäischen Kulturstädten 2000 - präsentiert sich heute zum Europäischen Presse- und Funk-Ball. Im Rahmen der traditionsreichen Veranstaltung des Journalisten-Verbandes Berlin werden unter dem Motto "Finnland in Europa - Helsinki in Berlin" neben dem Programm des Kulturstadt-Jahres auch finnisches Design und Finnland als Reiseland vorgestellt.
Das Tierheim Lankwitz bietet jetzt Kurse für schwierige Hunde an, die öfter "ausrasten". Ob Pudel oder Pitbull - der Halter müsse sie im Griff haben, erklärte das Tierheim.
Am 14. Januar um 18 Uhr 15 startet im Zoo-Aquarium die nächste Nachtführung für Kinder.
Eine schwarz-rot-goldene Kranzbinde mit der Widmung des "Regierenden Bürgermeisters von Berlin" liegt auf dem Geflecht aus Tannenzweigen und Blumen, ganz nah am naturbelassenen Grabstein des Dr. phil.
Die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) hat sich heute für 12 Uhr mit rund 70 Menschen zu einer Kundgebung auf der Friedrichshainer Friedenstraße angekündigt. Motto der sozialistischen Jugendveranstaltung: "Rückblick als Ausblick: Die Spanische Republik 1936 bis 1939 und die internationale Solidarität".
Dichte Weihrauchschwaden ziehen durch das Kirchenschiff. Bischof Anba Damian schwenkt ein silbernes Fässchen, aus dem der dicke Rauch quillt.
Eine Leerstelle mit Symbolcharakter. Seit dem Sommer 1998 sucht die Berliner Polizei einen Vizepräsidenten.
Die Polizei ist gestern überraschend auf ein Waffenlager von Hooligans gestoßen. Gegen 7 Uhr 30 durchsuchten Beamte der "AG Hooligan" drei Wohnungen und einen Geschäftsraum von gewalttätigen Fußballfans.
Wegen schwerer Brandstiftung sucht die Polizei nach dem ehemaligen Mieter eines Hauses in der Grünberger Straße. Der 39-jährige Olaf Jürgen Staps hatte sich selbst bezichtigt, am 24.
Der aus der CDU ausgetretene Bau- und Sportstadtrat Matthias Stefke hat bestätigt, dass er sein Amt bis zur Bezirksfusion mit Friedrichshain behalten will. "Ins gemeinsame Bezirksamt komme ich als Parteiloser natürlich nicht", sagte der 36-Jährige gestern dem Tagesspiegel.
Der ehemalige Wirtschaftssenator Elmar Pieroth will auch weiterhin in der Bezirkspolitik mitmischen: Auf dem CDU-Kreisparteitag, der bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch andauerte, bewarb sich der 65-Jährige um den Parteivorsitz. "Die Mehrheit steht hinter Pieroth", sagte der stellvertretende Kreischef Mario Czaja im Vorfeld.
Die mit dem neuen Staatsbürgerschaftsrecht eingeführte Einbürgerungsgebühr von 500 Mark muss möglicherweise einer gerichtlichen Überprüfung standhalten. "Wir lassen prüfen, ob eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Aussicht auf Erfolg hat" erklärte Kenan Kolat, Geschäftsführer des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg, gegenüber dem Tagesspiegel.
Fünf plus sechs macht zehn - zumindest im Fall von Dieter Kunzelmann. Hinter der rätselhaften Gleichung steht die Frage, wann der verurteilte und inhaftierte Alt-Aktivist wieder frei sein wird.
Jüdische Frauen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die am 13. Januar beginnt.
Der leichte Rückgang der Spritpreise in dieser Woche ist in erster Linie auf den harten Wettbewerb auf dem Berliner Benzinmarkt zurückzuführen. Seit Montag seien die Spritpreise in Berlin um bis zu 10 Pfennig zurückgegangen, so Eberhard Lange vom Berliner ADAC.
Ein 24-jähriger aus Köpenick hat gestern gestanden, nach Streitigkeiten seine 22-jährige Freundin erstochen zu haben. Die Tote wurde gestern gegen 4 Uhr früh in der gemeinsamen Wohnung des Paares am Köpenicker Bahndamm gefunden.