14552 Wildenbruch, Kunersdorfer Str. 1.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.01.2000
Lampenfieber geht nicht vorüber. Über 13 Jahre spielt Barbara Grunow nun schon Theater.
Der Rat der Bürgermeister hat am Donnerstag mit großer Mehrheit einen Antrag der beiden PDS-Rathaus-Chefs Uwe Klett (Hellersdorf) und Wolfram Friedersdorff (Lichtenberg) abgelehnt, die eine städtische Stiftung Entschädigung von Zwangsarbeitern einrichten wollten. Friedersdorff zeigte sich "erschüttert über die pauschale Ablehnung".
Die Kreuzberger Bezirksversammlung (BVV) hat auf ihrer Sitzung das Vorgehen der Polizei während der Durchsuchung des Mehringhofs mit einer Resolution scharf verurteilt. Auf der Suche nach Sprengstoff und Waffen hatten die Beamten Mitte Dezember vergangenen Jahres zahlreiche Türen aufgebrochen, Wandverkleidungen heruntergerissen und zufällig anwesende Besucher festgehalten.
Das Land Berlin und der Reichstag wollen ihn nicht, den Gedenkstein für den Reichstagsbrandstifter Marinus van der Lubbe. Doch die Amsterdamer Stiftung "Ein Grab für Marinus van der Lubbe" gibt so schnell nicht auf: Am 27.
Jedesmal ist sie unsicher. "Man weiß nie, ob der Funke überspringt", sagt Birgit Claus.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) streben eine zügige Wiedereinführung des Arbeitslosentickets an. "Wir verstehen uns als ein sozial handelndes Verkehrsunternehmen, dem die sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft nicht gleichgültig sind", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe, Rüdiger vorm Walde, am Donnerstag in Berlin.
Blinder Alarm im Jüdischen Museum an der Lindenstraße in Kreuzberg: Wegen eines verdächtigen Pakets wurde gestern Nachmittag Bombenalarm ausgelöst. Das Gebäude wurde geräumt, rund 50 Personen mussten auf Anweisung der Polizei das Haus verlassen.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin hat sich selbst ein Ehrenwort gegeben: Er will nicht zu den Politikern gehören, die heute hü, morgen hott sagen. Sagt er jedenfalls.
Auf ungewöhnliche Weise versuchten am Mittwochabend zwei 24 und 36 Jahre alte Männer die Treibstoffkosten für ihren Lastwagen senken: sie wollte den Diesel stehlen. Mit ihrem Lkw fuhren sie auf eine Baustelle an der Stüler- Ecke Rauchstraße, rangierten an einen dort aufgestellten Heizöltank und füllten mit Hilfe eines Schlauchs den Tank ihres Fahrzeugs auf.
An den Folgen eines Unfall starb eine 52-jährige Frau. Sie war, wie berichtet, Montag früh gegen 2.
Vom Außenstehenden wird der peinliche Streit um die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes längst belächelt. Doch der Hintergrund der seit Jahren schwelenden Auseinandersetzung ist ernst.
Im Vorfeld der BBF-Aufsichtsratssitzung am kommenden Montag war von der Bankgesellschaft zu hören, sie stehe weiter zum Hochtief-Konsortium. Das Haus ist mit zehn Prozent an der Bietergemeinschaft unter Führung des Essener Konzerns beteiligt.
Das Stadtbad Mitte plant anlässlich seines 70jährigen Bestehens eine Ausstellung über seine Geschichte. Hierfür werden noch Zeitzeugnisse wie Fotos, Dokumente, Badgegenstände, Zeitungsartikel, Urkunden etc gesucht.
In Berlin ist der erste Todesfall infolge einer Hirnhautentzündung in diesem Jahr zu beklagen. Wie jetzt bekannt wurde, erlag ein zweijähriges Mädchen aus Treptow am Sonnabend Früh im Krankenhaus Neukölln einer Meningokokken-Meningitis.
Nun ist auch die Entscheidung über den letzten vakanten Staatssekretärsposten gefallen. Matthilde Koller wird an die Seite von Innensenator Eckart Werthebach wechseln, bestätigte die Innenverwaltung gestern.
Das Land Berlin und der Bund werden bis Ende März Verhandlungen über die Finanzierung der Sicherheitsaufgaben in der Hauptstadt aufnehmen. Das bestätigte der Pressesprecher des Finanzsenators Klaus Dittko auf Anfrage einer Agentur.
Verwirrung um das geplante Einkaufszentrum an der Marzahner Promenade: Vor kurzem hatten die drei Mitglieder der Investorengemeinschaft ihr Projekt vorgestellt und nun zieht sich einer der Geldgeber zurück. Die Firma MM Management will ihr Grundstück, auf dem sich derzeit noch eine Postfiliale befindet, an die Bavaria Objekt und Baubetreuungs GmbH, einer Tochtergesellschaft der Landesbank Berlin, veräußern.
Die Zukunft des Spandauer Weihnachtsmarkts steht in den Sternen. Die AG Altstadt als bisheriger Organisator hat die vom Bezirk gewünschte Veranstaltungs GmbH jetzt platzen lassen.
Matthias Oehme hatte sich eigentlich auf einen langen Prozess eingestellt. Zu sehr wirkte der Vorwurf der "Beihilfe zum Geheimnisverrat" wie eine Racheaktion des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Statt edlem Gedudel aus den Lautsprechern spielt am Mittwoch abend ein leibhaftiger Geiger mit Künstlerlocken ein Violinsolo von Bach im Kulturkaufhaus Dussmann. Hintergrund des unerwarteten Live-Erlebnisses: die Komische Oper gibt eine Einführung in eine ihrer Veranstaltungen.
Bei einem Arbeitsunfall erlitt gestern Nachmittag gegen 15.50 Uhr ein 25 Jahre alter Glaser lebensgefährliche Schnittverletzungen.
Die Ursache für das Chemikalien-Unglück auf der Grünen Woche am Mittwoch ist noch immer nicht vollständig geklärt. Eine 27-jährige Frau, die starke Verätzungen erlitten hatte, lag gestern noch im Krankenhaus, ein Mann war wieder entlassen worden.
Durch Schneefall und Eisglätte in den gestrigen frühen Morgenstunden kam es zwischen 5 und 9 Uhr zu einer deutlich erhöhten Zahl von Unfällen. Insgesamt zählte die Polizei 114, bei denen Blechschäden zu verzeichnen waren.
Mit dem nicht abbrechenden Ansturm von Touristen auf die Bundestagskuppel hat offenbar niemand gerechnet. Jetzt zeigt sich, dass das Anstehen vor der neuen Top-Attraktion auch Schattenseiten hat.
Das Dienstgebäude des Auswärtigen Amtes wurde gestern offiziell übergeben - bezogen ist es schon seit MonatenEva Schweitzer "In Bonn", bemerkte Bundesaußenminister Joschka Fischer, "gab es gestern ein Erdbeben - wir haben uns also hierher in Sicherheit begeben." Erdbebensicher ist es bestimmt, das neue Haus des Auswärtigen Amtes, für das Fischer gestern den symbolischen goldenen Schlüssel aus der Hand von Bundesbauminster Reinhard Klimmt empfing.
"Das war für uns der erste große Einsatz auf der Messe", sagt Jörg Jungblut, Einsatzleiter des Deutschen Roten Kreuzes auf der Grünen Woche. Er meint damit den Unfall mit Reinigungschemikalien, der sich am Mittwoch vormittag in Halle 23 B ereignet hatte (siehe Kasten).
Erhöhte Steuer für Kampfhunde, generelles Verbot oder "Führerschein" für Halter? Das Urteil des Bundesverwaltungsrichts hat in Berlin unterschiedliche Reaktionen ausgelöst: Während Heidemarie Fischer, SPD-Abgeordnete und Kampfhundexpertin ihrer Fraktion, den Richterspruch begrüßte und nun ein Gesetz nach brandenburgischem oder bayerischem Vorbild fordert, meldeten PDS und Bündnisgrüne Kritik an.
Liebhabern von Kampfhunden wird es in Bayern und Brandenburg schon lange nicht mehr leicht gemacht. Identisch sind in beiden Bundesländern die Listen, die mehr als zehn Hunderassen als gefährlich einstufen.
Ganz zaghaft hebt sie die Arme, vergewissert sich mit einem verstohlenen Blick über die Schulter, dass sie keine Zuschauer hat. Aber schon setzt das Orchester vor ihr auf der Leinwand zu den ersten Takten aus Bizets Carmen Suite an.
Geld und Goldschmuck erbeuteten zwei maskierte und bewaffnete Räuber am Dienstagabend bei einem Überfall auf ein Juweliergeschäft an der Rheinstraße. Die Täter passten den 36-jährigen Inhaber und dessen ein Jahr jüngere Frau beim Verlassen des Geschäftes ab und zwangen sie mit Waffengewalt zurück in den Laden.
Von der Jugendstilfassade des Gebäudes blicken vier Gesichter herunter: Erde, Wasser, Feuer und Luft. Die Elemente stehen Seite an Seite mit Abbildungen von Motorenteilen - der Segen des elektrischen Zeitalters, versinnbildlicht in Altberliner Stuck.
"Innovation und soziale Stadtgestaltung": Das ist das Arbeitsmotto des neuen Senats. "Wir wollen die Chancen der Globalisierung nutzen und die Menschen vor ihren Gefährdungen schützen", betonte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gestern in seiner Regierungserklärung vor dem Abgeordnetenhaus.