
Nach Filzvorwürfen wird in Brandenburg mehr Transparenz verlangt. Ein Lobbyregister soll die Einflüsse von Verbänden und Unternehmen auf die Politik offen legen. Manche wehren sich gegen die Idee.
Nach Filzvorwürfen wird in Brandenburg mehr Transparenz verlangt. Ein Lobbyregister soll die Einflüsse von Verbänden und Unternehmen auf die Politik offen legen. Manche wehren sich gegen die Idee.
Haben Sie zuletzt Post vom Finanzamt bekommen? Dann schauen Sie lieber noch einmal genauer hin, ob die darin genannten Daten stimmen. Falls nicht: Die Beamten erwarten schon Ihren Anruf.
Nach dem Missbrauchsskandal bei der Parkeisenbahn Wuhlheide muss der Betreiber ein pädagogisches Konzept vorlegen – sonst wird die Unterstützung gestrichen.
Ende eines Polit-Abenteuers: Im dritten und letzten Anlauf hat es Helmut Kleebank (SPD) am Mittwochabend doch noch geschafft, neuer Bürgermeister von Spandau zu werden.
Karl-Heinz Kurras, der 1967 den Studenten Benno Ohnesorg tötete, wird kein drittes Mal angeklagt. Das Ermittlungsverfahren gegen den 84 Jahre alten ehemaligen Polizisten soll eingestellt werden.
Den Steuerbetrug hatte er vor Gericht gestanden. Jetzt ist der Chef der Diskothek Havanna verurteilt worden.
Sie hatten nur fotografiert Urteil gegen zwei Zündler
Vor dem an diesem Donnerstag stattfindenden Spitzengespräch der künftigen Regierungspartner SPD und CDU zum Thema Wirtschaft machen die Händler im Hauptbahnhof noch einmal Druck auf die möglichen Koalitionäre.
Sternstunde für geladene Gäste: Bei der Grundsteinlegung für die Mercedes-Vertriebszentrale im umkämpften Gebiet Media-Spree bleiben die gefürchteten Proteste aus.
Cottbus – Bei den Finanzen verstehen Karnevalsfans keinen Spaß: Die Cottbuser Narren werden beim Sturm des Rathauses am 11. November möglicherweise auf die Übernahme des goldenen Rathausschlüssels verzichten.
Cottbus - Die Sicherheitslage in der Grenzregion zu Polen ist nach Ansicht vieler Handwerksfirmen kritisch. In einer Umfrage der Cottbuser Handwerkskammer bewerteten 44 Prozent der befragten Betriebe im grenznahen Kreis Spree-Neiße die Situation als schlecht, wie die Kammer am Mittwoch mitteilte.
Im Osten wird gesprengt, im Westen wackeln die Häuser
„100 Jahre Traumfabrik“ lassen sich in der neuen Ausstellung des Potsdamer Filmmuseums miterleben. Im Vordergrund stehen einzelne Akte des Films wie Kulissen und Drehorte. Außerdem können die Besucher ihr Starpotential testen.
Justin Timberlake und Amanda Seyfried stellten am Brandenburger Tor ihren neuen Film "In Time" vor. "Kennste den?" fragte eine Berlinerin ihren Mann. Viele Fans hingegen wussten genau, wen sie da vor sich haben.
Im Fritz-Club treten am Donnerstagabend Uni-Dozenten als DJs gegeneinander an. Wer die meisten Studenten begeistert, gewinnt - und so mancher schlaue Plattenkünstler spioniert die Konkurrenz auf Facebook aus.
Eberhard Diepgen steigt jetzt in den Kaffeehandel ein. Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister will mit den Verkaufserlösen eines ökologischen Kaffees die Berliner Tiergärten unterstützen.
Tagesspiegel-Leserin Marita Leßny leitet einen Kindergarten auf dem Dach des Aufbauhauses am Moritzplatz. Der Weg dorthin ist alles andere als einfach, sagt sie. Und das liegt nicht am Stockwerk.
Das Magazin "Dogs" hat Berlin zur hundefreundlichsten Stadt Deutschlands gekürt.
Der Berliner Stadtforscher Hartmut Häußermann ist gestorben. Soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung, ungleiche Chancen bei der Bildung – das waren seine Lebensthemen. Ein Nachruf.
Seit fünf Jahren ist die Victoria-Statue vom Mehringplatz verschwunden, damit die U 6 saniert werden kann. Doch immer wieder haben sich die Bauarbeiten verzögert – zum Ärger der Anwohner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster