
Warum sich der Schöpfer der Berliner "Lichtgrenze" über den massenhaften Stelenklau freut, wieso die Ballons nicht selbst leuchteten - und wo die ersten Karten der Ballonpaten gefunden wurden.
Warum sich der Schöpfer der Berliner "Lichtgrenze" über den massenhaften Stelenklau freut, wieso die Ballons nicht selbst leuchteten - und wo die ersten Karten der Ballonpaten gefunden wurden.
Die vor einer Woche gestohlenen Gedenkkreuze wurden zurückgebracht. Nach der Protestaktion gegen die EU-Flüchtlingspolitik wächst der Druck auf das Maxim-Gorki-Theater.
Linksextreme Terroristen hatten den Präsidenten des Berliner Kammergerichts am 10. November 1974 erschossen. Elf Tage später fand eine große, bewegende Trauerfeier statt.
Ab Ende März wird die Nordbahn des Flughafens Schönefeld saniert. Der Hauptnutzer der Piste ist Easyjet. Jetzt denkt die Fluglinie über Alternativen nach.
Schwere Vorwürfe hat Innensenator Henkel nach der Entwendung der Mauergedenkkreuze gegen die Aktivisten und das Maxim-Gorki-Theater erhoben. Grünen-Landeschef Daniel Wesener erinnert das Vorgehen des CDU-Politikers an die DDR.
Ahnte Klaus Wowereit kurz vor der geplatzten Eröffnung wirklich nichts von den Problemen am BER? Die Aussagen des früheren Geschäftsführers Rainer Schwarz vor Gericht lesen sich anders.
Was für eine lustige Idee: einem frisch ins Amt gewählten Politiker ein Steuerrad zu schenken. Glauben zumindest manche Parteitagsstrategen. Aber leider ist der Einfall nicht ganz neu. Eine Glosse.
Deutschland feiert den Fall der Mauer und seine deutsch-deutsche Einheit. Und Hatice Akyün fragt sich, wann auch die Türken endlich dazugehören.
Wie wird Berlin zu einer Stadt, in der Flüchtlinge willkommen sind? Der Bürger guten Willens muss zum Engagement ermutigt werden – dafür braucht man Spitzenkräfte.
Erst in einem Monat wird der neue Regierende Bürgermeister gewählt, bis dahin zelebriert der Amtsinhaber Klaus Wowereit seinen Abschied - und Müller hüllt sich bei der Personalsuche in Schweigen
Genehmigungen für den Neubau von 12.471 Wohnungen wurden in Berlin von Januar bis September erteilt. Das ist mehr als im ganzen vergangenen Jahr.
Unsere Autorin war auf Entdeckungstour in Berlin und hat die Kunstautomaten entdeckt. Da kommen keine Zigaretten raus, sondern Gedichte und Zeichnungen.
Spätestens am 10. November 1989 wurde Walter Momper als Politiker in der ganzen Welt bekannt. Doch er regierte Berlin nur kurz. Das hat ihn verletzt – die Feiern am Wochenende versöhnten ihn.
Jeden Montag lest ihr auf unserem Jugendblog, worauf ihr euch in der kommenden Woche freuen könnt. Los geht´s mit Monique Jacot - Fantasie und Realität.
Mancher war überrascht, dass die Ballons von der "Lichtgrenze" gar nicht selbst leuchten. Ein Grund dafür ist das Recycling: Die Kugeln sind biologisch abbaubar, die Stelen werden zerlegt - obwohl viele sie gern kaufen würden.
Jetzt klappt´s auch zu Hause nicht mehr, 0:2 gehen Hannover 96. Warum Herthas Taktik nicht funktioniert und kaum noch ein Team ist. Ein Kommentar.
Cinema for Peace ehrte die Helden des Umbruchs mit einem Dinner im Adlon in Berlin. Zu- und Absagen wechselten bis zur letzten Minute. Am Ende wurde es ein harmonischer Abend für Menschen, die es schafften, die Welt zum Besseren zu wenden.
Nach einem Wochenende voller Feierlichkeiten entlang der ehemaligen Mauer durch ganz Berlin wird die Fußgängerzone wieder zur Straße. Doch die Sperrungen dauern teils noch bis Mittwoch an.
Eine Tankstelle verkaufte am Sonntag ab 18.57 Uhr Kraftstoff stark reduziert - um diese Zeit wurde vor 25 Jahren in der DDR die neue Reisefreiheit verkündet. Der erste Autofahrer stellte sich schon um 14 Uhr an.
Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster