
Die Deutsche Bahn wollte am Bahnhof Alexanderplatz zwei Eingänge schließen, um weitere Läden anzusiedeln. Das Oberverwaltungsgericht hat das zurückgewiesen. Viele Bahnhöfe sind aber Shoppingcenter mit Gleisanschluss.
Die Deutsche Bahn wollte am Bahnhof Alexanderplatz zwei Eingänge schließen, um weitere Läden anzusiedeln. Das Oberverwaltungsgericht hat das zurückgewiesen. Viele Bahnhöfe sind aber Shoppingcenter mit Gleisanschluss.
Die Werte für Staub und Stickstoffdioxide in der Luft liegen an verkehrsreichen Straßen in Berlin deutlich über den EU-Grenzwerten. Anwohner in Weißensee und Tempelhof erwägen Klagen.
Wer etwas bei den Bürgerämtern in den Berliner Bezirken erledigen will, braucht Geduld. Die nächsten regulären Termine gibt es am 22. Mai. Nur vier Bezirke haben einen bürgernahen Samstag-Service.
Hans Otto Bräutigam war von 1990 bis 1999 der erste Justizminister Brandenburgs. Sein Chef war Manfred Stolpe. Nun erinnerten sich beide an die Jahre von Wende und Aufbau - und die alten Stasi-Vorwürfe.
Lageso-Chef Franz Allert und zwei Untergebene haben jetzt auch noch Disziplinarverfahren am Hals. Für den Bau eines Wohnheims in Britz soll Geld aus dem falschen Etat genommen worden sein.
"Heim ins Reich" oder "reich ins Heim"? Der Berliner Dieter Hallervorden sollte in Wien einen Filmpreis entgegennehmen. Und irritierte Gala-Gäste und Öffentlichkeit mit einem Nazi-Zitat. Angeblich Witz und Warnung.
Da der Flohmarkt, hier die simulierte Katastrophe: Ärzte fordern das Aus des Wannsee-Reaktors und spielen Super-GAU, auf den Tag genau 29 Jahre nach Tschernobyl. Statt Jodtabletten verteilen sie Bonbons.
Pizzakartons, Chipstüten: Sonntagmorgens liegt haufenweise Müll am Ufer des Schlachtensees. Ordnungsamt und Polizei winken ab.
Weil der Palast der Republik asbestverseucht war, durfte der Abriss länger dauern. Eine Glosse.
Die Rolling Stones auf der Waldbühne, Walt Disney bei der Berlinale, Kennedy, Gorbatschow, der Papst und Christo: Zeigen Sie uns Ihre privaten Filmaufnahmen der glanzvollsten Momente Berlins!
In Sachen BER agiert Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller defensiv, verwirrend, widersprüchlich - und überlässt Brandenburg die Initiative, nicht nur beim Nachtflugverbot. Dabei wird er dringend gebraucht.
"Immer wieder sonntags" fragen Sie Elisabeth Binder um Rat. Sie antwortet in dieser Kolumne. Diesmal: Sollten Kinder sich schriftlich für Geschenke zur Erstkommunion bedanken?
Dass Innensenator Frank Henkel Mitglied der "Sängerschaft Borussia" ist, ist bekannt. Umstritten ist seine mögliche Teilnahme an Fecht-Duellen - und ob er als oberster Dienstherr der Polizei eingreifen müsste.
Die Polizei erwartet zum 1. Mai keine großen Überraschungen. Es gibt allerdings neue Herausforderungen.
Wer hat’s erfunden? Eine 16-jährige Schülerin aus dem Havelland ließ sich das Kussmund-Maskottchen zur Buga einfallen.
Brandenburg und Sachsen-Anhalt präsentieren eine ganz besondere Gartenschau. Anders als in der Vergangenheit gibt es keine zentrale Ausstellung, sondern fünf Orte, die über 80 Kilometer verstreut entlang der Havel Blumen feiern.
Entrümpeln und die Nachbarn besser kennenlernen: In mehr als 100 Hinterhöfen in der ganzen Stadt finden heute Kiez-Flohmärkte statt.
Aus 20 verschiedenen Gründen wurde gestern in Berlin demonstriert: gegen Tierversuche, gegen die Klimaabgabe für ältere Kraftwerke, gegen die Palästinenser-Kundgebung. An mehreren zentralen Orten der Stadt ging deshalb nichts mehr.
Geld weg, Pass weg, Rückflugticket weg - wem das im Urlaub passiert, der ist auf Hilfe angewiesen. In Berlin bekommen Reisende diese Unterstützung bei Jürgen Mark, der eine Notunterkunft für Gestrandete in Charlottenburg leitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster