
Die Stiftung Naturschutz will am Vivantes-Hospiz in Tempelhof einen Wildgarten anlegen. Patienten und Angehörige sollen Tiere und Pflanzenvielfalt erleben können.
Die Stiftung Naturschutz will am Vivantes-Hospiz in Tempelhof einen Wildgarten anlegen. Patienten und Angehörige sollen Tiere und Pflanzenvielfalt erleben können.
An der Revaler Straße nahe dem S- und U-Bahnhof Warschauer Straße wird die Beleuchtung ersetzt. Das gehört zur Strategie gegen die Kriminalität.
Gegen den Rechtsextremisten, der in der Berliner Ringbahn fremdenfeindliche Parolen brüllte und auf zwei Kinder urinierte, ermittelt der Staatsschutz. Verschiedene Straftaten kommen in Betracht.
Fahrraddiebstähle steigen seit in Berlin seit Jahren rasant an. Die Polizei bietet nun kostenfrei die Registrierung und Codierung privater Räder an.
Der Nachtzug von Berlin in die Prignitz wurde in der Testphase viel genutzt. So viel Erfolg ruft nach einer Testwiederholung, heißt es aus Potsdam. Die Initiatoren sind empört.
Die BVG hat am Montag ihre erste Linie mit Elektrobussen in Betrieb genommen. Sie sind so laut wie ein Pkw und werden an den Endhaltestellen kabellos geladen.
Am alten Gelände des Yaam-Clubs, direkt an der East Side Gallery, wird kommendes Jahr das Mauerfallmuseum eröffnet. Ab Montag gibt es erste Einblicke.
Am S-Bahnhof Innsbrucker Platz hat Lidl seit Jahren am Sonntag von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Doch künftig soll er um diese Zeit geschlossen bleiben.
Im Bötzowviertel scheint niemand mehr Waschsalons zu brauchen. Der letzte macht jetzt dicht. Von Verdrängung ist die Rede – aber nicht von Gentrifizierung.
Das Gesetz zum Zweckentfremdungsverbot für Mietwohnungen soll verschärft werden. Einige Wohnungsbesitzer werden sich vermutlich durch die Instanzen klagen.
Mehr als 800 Männer sitzen in der JVA Tegel ein. Oft müssen sie fast den ganzen Tag in der Zelle bleiben - und werden deshalb immer aggressiver.
Ob Jesus oder Conchita Wurst, Grexit oder Werbesprüche von Markendiscountern. In der heutigen Familienkolumne beschreibt unsere Redakteurin, wie ihre fünfjährige Tochter das Radiohören für sich entdeckt hat.
Das Schuljahr beginnt, die wichtigste Frage lautet: Wie können wir tausenden Flüchtlingskindern beistehen? Auch der Senat ist gefordert. Ein Kommentar.
Bei Vergleichsarbeiten bleibt jeder zweite Schüler unter den Mindeststandards. Ein weiteres Problem: Lehrer sind nicht auf Kinder von Flüchtlingen vorbereitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster