
Ulrike Poppe stellte am Montag ihren dritten Tätigkeitsbericht vor. Sie rief den Bund dazu auf, die 2019 ablaufende Antragsfrist zur Rehabilitierung von SED-Opfern aufzuheben.
Ulrike Poppe stellte am Montag ihren dritten Tätigkeitsbericht vor. Sie rief den Bund dazu auf, die 2019 ablaufende Antragsfrist zur Rehabilitierung von SED-Opfern aufzuheben.
Die Castingagentur Filmgesichter sucht Komparsen für die historische TV-Serie „Babylon Berlin“. Die Kriterien sind sehr speziell.
Der SPD-Landesvorstand hat das Personalkonzept von Michael Müller abgesegnet – doch es gab auch Kritik.
Der Abgang von Jan Stöß hinterlässt auch eine Leere in der Debatte um das alte Stadtzentrum. Der wichtige Streitpunkt – Bebauen oder nicht? – bleibt auch nach dem Dialog mit den Bürgern ungelöst.
Mit Thesen zur Jugend- und Ausländerkriminalität löste Roman Reusch einst einen Eklat aus. Jetzt wird er Leiter der Abteilung "Auslieferung ausländischer Straftäter".
Für die Tagesspiegel-Aktion "Menschen helfen" wurde die Rekordsumme von 354.548 Euro verteilt – nun fand feierlich die Scheckübergabe an 60 Projekte statt.
Seit Dezember letzten Jahres kämpfen die Berliner FDP und der Verein "Pro Tegel" um die Offenhaltung des Flughafens Tegel. Nun haben sie genügend Unterschriften gesammelt und die zweite Hürde genommen.
Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher kommt der Schmerz, was kann man gegen ihn tun? Ein Gespräch mit Jan-Peter Jansen vom Schmerzzentrum Berlin.
Nicht nur die Hotelbuchungen, auch die Vermietung von Ferienwohnungen in Berlin schreibt Rekorde: 6 Millionen Übernachtungen jährlich.
Ab heute twittert die Polizei alle Verkehrsunfälle, bei denen es Verletzte gab. Allein im letzten Jahr kam es in Berlin zu 138.000 Verkehrsunfällen.
Der Regierende wirbelt die Partei durcheinander, aber ein anderer verspricht Stabilität: Fraktionschef Raed Saleh hat vom SPD-internen Machtkampf profitiert.
Hört man auch nicht oft in Berlin: "Die Bauarbeiten verliefen planmäßig", ab heute rollt die Ringbahn im Westen wieder. Anderswo gibt es noch Sperren.
Baustelle und kein Ende. "Wir haben Schweizer Käse unter den Straßen", klagen die Wasserbetriebe - zu beobachten gerade wieder am Rathaus Schöneberg. Aber nicht nur da.
Unbekannte haben in der Nacht versucht, einen Geldautomaten bei der Möckernbrücke zu knacken - der U-Bahnhof war am Morgen zunächst gesperrt.
Die Koalition in Berlin diskutiert über eine theoretische und praktische Prüfung für alle, die einen Hund kaufen. Klar ist schon: Über Auslaufzonen für Hunde sollen künftig die Bezirke entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster