
„Wo kommen Sie her?“, wird Aloysius Itoka öfter gefragt. Berlin, sagt er dann. Nun spielt er einen, der versucht, deutscher zu sein als die Deutschen.
„Wo kommen Sie her?“, wird Aloysius Itoka öfter gefragt. Berlin, sagt er dann. Nun spielt er einen, der versucht, deutscher zu sein als die Deutschen.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller eröffnete im Roten Rathaus den Tagungsdialog zum Masterplan für Integration.
Am Mittwoch feiert die Stadt das Pokal-Halbfinale gegen Dortmund: Alles, was man wissen muss – von Alkoholausschank bis Zusatztribüne.
In den kommenden Tagen starten Arbeitskampfaktionen bei Vivantes und an der Charité. Der Vivantes-Vorstand erklärt: "Notfallversorgung nachhaltig gefährdet."
Bis Jahresende sollen die mit Flüchtlingen belegten Turnhallen wieder frei werden. Als Erstes werden das Horst-Korber-Zentrum und die Rudolf-Harbig-Halle geräumt.
Während seine CDU in Berlin wahlkämpfte, fuhr Innensenator Frank Henkel zu einer Dienstreise nach China. Im Interview erklärt er, warum.
Eigentlich wollte ein BVG-Mitarbeiter nur im Internet recherchieren. Dabei stieß er auf eine Homepage von Neonazis.
Nach der Öffi-Flat der Linken fordern nun die Grünen eine Fahrkarte für alle. SPD und BVG drücken aber auf die Bremse. Trotzdem könnten die Ticketpreise sinken.
Justizsenator Thomas Heilmann sieht sich mit Kritik aus dem eigenen Haus konfrontiert. Die Justizgewerkschaft verteidigt ihn nun.
In immer weniger Museen sind Überschuhe Pflicht. Die Filzpantoffeln sollen historische Böden schützen. Doch nicht alle Experten finden das sinnvoll.
Die Berlinerin Kerstin Ott schrieb einer kranken Freundin einen Song. Jetzt läuft er in jeder Disco und hat das Zeug zur neuen Hertha-Hymne.
Eine Großbank will für den Hauptstadtflughafen 100 Millionen Euro am Kapitalmarkt besorgen. Die Eröffnung wird weiterhin 2017 angestrebt.
Im vergangenen Herbst verschwand das Tempo-30-Schild, jetzt ist es wieder da, eingeweiht mit viel Jubel und Verkehrssenator Geisel.
Was es für Wasser, Wohnen und Parks gibt, will Senator Geisel auch fürs Fahrrad: einen Landesbetrieb. Der soll die Straßen Berlins endlich zweirad-tauglich machen. Und einen Volksentscheid abwenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster