zum Hauptinhalt
Die Bergmannstraße ist Tag und Nacht voller Leben.

© Kai-Uwe Heinrich

Auftakt der Bürgerbeteiligung in Berlin-Kreuzberg: Bergmannstraße wird "Begegnungszone"

Die Maaßenstraße in Schöneberg ist fast fertig, am Dienstagabend begann die Bürgerbeteiligung zur zweiten Begegnungszone im Bergmannkiez. Eine Initiative fordert, den Durchgangsverkehr zurückzudrängen.

Am Wochenende, wenn die Touristen kommen, beginnt in der Kreuzberger Bergmannstraße der Ausnahmezustand. Auf den Gehwegen versuchen Fußgänger sich aneinander und nebenbei noch an Kinderwagen, Radfahrern und den Kneipentischen vorbeizuschlängeln. Auf der Straße parken Lieferwagen in zweiter Reihe. Radfahrer, die es eilig haben, liefern sich Wettfahrten mit Autofahrern, die den Mehringdammstau umfahren wollen.

Damit soll bald Schluss sein. Die Bergmannstraße wird zu einer verkehrsberuhigten Begegnungszone umgebaut, wie schon die Maaßenstraße in Schöneberg und künftig auch der Checkpoint Charlie. Am Dienstagabend begann im Tempelhofer Flughafengebäude der Bürgerdialog. Wie erwartet, kreisten die ersten kritischen Fragen um das Thema Parkplätze und Lieferverkehr. Wohlfahrt von Alm von der Senatsverwaltung für Verkehr machte deutlich, dass Parkplätze wegfallen müssten, um die Sichtbeziehungen zwischen Fußgängern und Autofahrern zu verbessern. Ein Besucher fragte sarkastisch, ob die Verwaltung auch einen Tipp habe, wie man die Begegnungszone noch verhindern könne. Die Bergmannstraße isoliert umzugestalten, ergebe keinen Sinn.

Die Zahlen sprechen allerdings dafür: In der Bergmannstraße sind an einem durchschnittlichen Tag rund 9000 Fußgänger unterwegs, 6500 Autofahrer und 5800 Radfahrer. Für Autos steht die Hälfte der Straßenbreite von 26 Metern zur Verfügung – Radfahrer sind dort allenfalls geduldet – die Fußgänger müssen sich die andere Hälfte mit Cafébesuchern, Bäumen und parkenden Fahrrädern teilen. Man wolle die Flächen künftig gerechter verteilen, sagte Baustadtrat Hans Panhoff (Grüne). Und die Raserei in der Tempo-30-Zone stoppen.

Die Begegnungszonen sind der Versuch, die autogerechte Stadt des vergangenen Jahrhunderts zurückzudrängen und Straßen wieder für den Flaneur erlebbar zu machen. Neben den Verkehrsflächen soll es Bereiche zum Sitzen und Spielen geben, so lautet der Anspruch. „Wir wollen die Bergmannstraße zu einem Wohlfühlort für alle machen. Was genau gut oder weniger gut läuft, das möchten wir von den Bürgern erfahren“, sagt Hans Panhoff (Grüne), Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg.

Tempo 20 und mehr Platz für Fußgänger

In der Bergmannstraße wird die Verwandlung in eine Zone mit Tempolimit 20 für Autos und deutlich mehr Platzanteilen für Fußgänger und Radfahrer allerdings ungleich schwieriger sein als in der Maaßenstraße. „Das ist wie Äpfel und Birnen vergleichen“, sagt Hans-Peter Hubert von der Initiative „Leiser Bergmannkiez“.

Die Bergmannstraße wird von einer Nord-Süd-Achse für Autofahrer gekreuzt: die Verbindung zwischen Gneisenaustraße zum Columbiadamm über Zossener Straße und Friesenstraße. Außerdem rollen tausende Radfahrer täglich durch die Straße. Es gibt mehr Restaurants und Läden – der Bergmannkiez ist eine Top-Empfehlung in Berlin-Reiseführern. Mit den Folgen dieses Kiez-Ruhms müssen die Bewohner schon seit Jahren leben.

Dass die Verkehrspolitiker in Senat und Abgeordnetenhaus umdenken und den Straßenraum nicht mehr rein funktional betrachten, beweist die Einladung des renommierten dänischen Architekturbüros Gehl zu diversen Vorträgen und Workshops in der Stadt. Jan Gehl arbeitet weltweit daran, die Städte wieder dem „menschlichen Maß“ anzupassen, vierspurige Straßen und großflächige Kreuzungen zurückzubauen, um Platz zum Erleben der Stadt zu gewinnen. Stadtplaner nennen das Aufenthaltsqualität. Die Gehl-Architekten haben die großen Fußgängerbereiche in der Kopenhagener Innenstadt konzipiert und den Times Square in New York umgebaut.

Parkplätze fielen weg - das gab Ärger

Die Maaßenstraße hat zwar auch ihren Charme, ist vom Boom des Hauptstadttourismus aber weitgehend verschont geblieben. Außerdem war die Fahrbahn schon immer zu breit und komfortabel für die überschaubare Zahl von Autos. Die Maaßenstraße steht kurz vor der Fertigstellung, am 5. Oktober ist feierliche Übergabe. Es gab Ärger wegen wegfallender Parkplätze, aber vor allem viel Lob, sogar vom ADAC.

Die Bürgerinitiative „Leiser Bergmannkiez“ möchte vor allem erreichen, dass die Kreuzung an der Marheineke-Markthalle in die Planung einbezogen wird. Die Zossener Straße solle für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Inzwischen zwängten sich Fernbusse auf ihrem Weg aus der Innenstadt zur Autobahnauffahrt Tempelhof durch den Kiez. Die Sperrung wird auch von den Bezirksverordneten unterstützt, die Verkehrsverwaltung des Senats lehnte das aber bisher ab.

Friesenstraße wird asphaltiert

Um die Anwohner dennoch von Lärm zu entlasten, soll die kopfsteingepflasterte Friesenstraße asphaltiert werden. das wiederum könnte noch mehr Autofahrer dazu verleiten, durch den Kiez zu brettern. Die Asphaltierung soll unabhängig vom Verfahren zur Begegnungszone schon im nächsten Jahr umgesetzt werden. Die Bürgerbeteiligung besteht vor allem aus Online-Dialogen auf der Seite www.begegnungszonen.berlin.de und mehreren Bürgerwerkstätten.

Die erste Dialogphase hat am Dienstag begonnen und dauert bis zum 20. Oktober. Anschließend basteln Verkehrsplaner aus den Kommentaren und Anregungen der Nutzer erste Planentwürfe. Diese werden dann ab Anfang 2016 in einer zweiten Dialogphase diskutiert. Am 19. April 2016 sollen die aus den Debatten entwickelten Planungen vorgestellt und an die Bezirksverordnetenversammlung übergeben werden. Die muss dann entscheiden. Der Umbau zur Begegnungszone könnte 2017 realisiert werden.

Gewerbetreibende wollen keine Veränderung

Dass die Verkehrspolitiker in Senat und Abgeordnetenhaus langsam umdenken und den Straßenraum nicht mehr rein funktional betrachten, beweist die Einladung des renommierten dänischen Architekturbüros Gehl zu diversen Vorträgen und Workshops in der Stadt. Jan Gehl arbeitet weltweit daran, die Städte wieder dem „menschlichen Maß“ anzupassen, vierspurige Straßen und großflächige Kreuzungen zurückzubauen, um Platz zum Erleben der Stadt zu gewinnen. Stadtplaner nennen das Aufenthaltsqualität.

Die Gehl-Architekten haben die großen Fußgängerbereiche in der Kopenhagener Innenstadt konzipiert und den Times Square in New York umgebaut.

Der größte Feind dieses Ansatzes ist der Autofahrer. Aber auch viele Händler reagieren alarmiert, wenn die Parkplätze vor ihrer Ladentür verschwinden sollen. In der Bergmannstraße zeichnet sich dieser Konflikt schon ab. „Die Gewerbetreibenden möchten, dass alles so bleibt, wie es ist“, sagt Hubert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false