
Schon Ende 2023 wurde das denkmalgeschützte Gebäude aufgegeben. Wie es weitergeht, erklärt der Sprecher des Erzbistums Berlin.
Schon Ende 2023 wurde das denkmalgeschützte Gebäude aufgegeben. Wie es weitergeht, erklärt der Sprecher des Erzbistums Berlin.
Von ihrem Erbe pflanzte sie 200.000 Bäume in die Brandenburger Wüste. Heute beliefert sie die besten Restaurants. Warum sie Rentnerinnen Gemüse billiger verkauft, erklärt sie hier.
Wie hat Berlin vor zehn Jahren die Zuwanderung bewältigt? Was bleibt? Was haben wir gelernt? Leserinnen und Leser des Checkpoints teilen ihre Eindrücke und Erinnerungen.
Zur und vor der Art Week (10.-14.9.) eröffnen zahlreiche neue Fotoausstellungen, andere nehmen das Kunstevent noch mit, bevor sie wieder schließen. Was sich lohnt, wissen wir.
Vergangene Woche hatten die Berliner Bäder-Betriebe unter Vorbehalt angekündigt, dass einige Sommerbäder erst Mitte oder sogar Ende September schließen könnten. Jetzt steht die Entscheidung fest.
Für eine Wiedereröffnung des traditionsreichen Charlottenburger Geschäfts soll es einige Interessenten geben. Gläubiger und der Vermieter müssten allerdings mitziehen.
Ulrich Matthes im KI-Kammerspiel, Kafka auf Jiddisch und Jesus als Superstar. Das sind die Höhepunkte der aktuellen Spielzeit
Innovation für alle verspricht die IFA. Alles von der Couch aus erledigen zu können, versprechen die Hersteller. Doch lohnt sich das wirklich für den normalen Berliner Haushalt? Ein Rundgang.
Geschäftsleute wollen der Westfälischen Straße neuen Schwung geben. Eine PR-Agentur hilft ihnen, nachdem das Bezirksamt Fördermittel beschaffen konnte.
Mit dem Sommer gehen viele sehenswerte Ausstellungen zu Ende. Hier kommt Ihr Reminder für einen lohnenden Museumsbesuch.
Was für ein Leben! Dieter Hallervorden rührte Millionen – und verstörte dann ebenso viele. An seinem 90. Geburtstag will er vor allem eines: auf der Bühne stehen.
An gleich zwei Orten führte die S-Bahn am Donnerstag kurzfristige Bauarbeiten durch. Hinzu kam ein Notarzteinsatz in Altglienicke. Die Folge waren umfangreiche Störungen.
265 Appartements sind in einem früheren Bürohaus entstanden. Linken-Politiker kritisieren möblierte Wohnungen mit Preisen, die „alle realistischen Vorstellungen sprengen“.
Nach Ärger um eine temporäre Schulstraße hat das Bezirksamt eine andere Lösung für Teile der Pfalzburger Straße umgesetzt.
Kein Zugverkehr, weil ein Kollege im Stellwerk krank ist? Soll bei der S-Bahn nicht wieder vorkommen. Bis 2027 soll die Technik ins 21. Jahrhundert gebracht werden. Ein Ortstermin.
In einer Charlottenburger Spielhalle geraten ein Mann und eine Gruppe Jugendlicher aneinander. Ein 19-Jähriger wird verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Einen Tag nach der Präsentation des neuen Geschäftsführers hat Hertha BSC eine weitere Lücke geschlossen. Für die Nachwuchs-Akademie sind nun gleich zwei Führungskräfte verantwortlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster