Spandaus Bezirksverordnete haben am Mittwochabend 25 Tagesordnungspunkte behandelt - ganz ohne Diskussionen, Streit und böse Worte. Für dieses Wunder sorgt einmal jährlich die sogenannte Generationen-BVV. Seit nunmehr einem Jahrzehnt können Jugendliche unter 21 Jahren sowie Senioren die das 60. Lebensjahr vollendet haben Anträge und Anfragen stellen.
Das Angebot soll dazu beitragen, jungen Menschen die Kommunalpolitik näher zu bringen und älteren Menschen ein Mitspracherecht einzuräumen, so BVV-Vorsteher Joachim Koza (CDU). Mit 16 Anträgen und Fragen hatten die Jugendlichen klar die Nase vorn. Gemessen an der Frage, was die Spandauer wirklich beschäftigt, standen Verkehrsthemen mit weitem Abstand im Vordergrund. Um sie drehten sich 17 der Tagesordnungspunkte.
-
Auch in Frohnau wurden CDU-Mitglieder in der Statistik geführt, die nicht dort hingehörten. Beide Fälle sind Teil eines jahrelang tobenden Machtkampfes. Von Robert Kiesel mehr
-
Stadtkunst und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick. Von Cay Dobberke
mehr
-
Seit mehr als 30 Jahren gibt es den Bootsverleih Düring, doch das Umweltamt Mitte will den Betrieb in Zukunft verbieten. Dagegen regt sich Protest. Von Julia Weiss mehr
-
Günther Finneisen hat fast sein ganzes Leben im Gefängnis verbracht - und dort mit dem Malen begonnen. Linken-Politikerin Hendrikje Klein zeigt seine Bilder in Berlin-Lichtenberg. Von Robert Klages
mehr
-
Die Brandenburger Medienstadt floriert. Doch es könnten sich zu viele Büros ansiedeln, warnt eine aktuelle Studie. Von Christoph Kluge
mehr
-
Um andere Angebote und Beratungsstellen zu retten, wird im Sparhaushalt 2022/23 das Begabtenförderungsprogramm gestrichen. Die „Bega“-Schulen gab es seit 2019. Von Susanne Vieth-Entus mehr
-
Der BER sieht sich für die Sommerreisewelle gut gerüstet. Chaos soll vermieden werden – doch eine Garantie, dass alles funktioniert, gibt es nicht. Von Thorsten Metzner mehr
-
Der Berliner Klimabürgerrat übergibt seine Empfehlungen an Senat und Abgeordnetenhaus. Um Berlins CO2-Ausstoß zu senken, sollen Autos raus aus dem Zentrum. Von Christian Latz
mehr
-
Noch sind nicht alle Berliner Lehrkräfte im neuen Schulportal angemeldet, doch die Zahl steigt. Zum 1. Juli wird die alte Seite abgeschaltet. Von Susanne Vieth-Entus
mehr
-
Von 403 Beschwerden über mutmaßliche Diskriminierung aus dem Jahr 2021 wurden nur 110 als „berechtigt“ eingestuft. Die meisten betreffen Bezirksämter und Schulen. Von Pascal Bartosz mehr
-
Mehr als 600 verschiedene Antigenschnelltestes sind für den professionellen Einsatz zugelassen. Doch die Qualitätsunterschiede sind groß. Von Ingo Bach mehr
-
Über 40 Klimaaktivisten blockierten am Donnerstagmorgen wiederholt Autobahnen in Berlin. Ein Demonstrant soll dabei einen Schlüsselbeinbruch erlitten haben. Von Lionel Kreglinger
mehr
-
Im Dezember startet die Odeg mit dem „Desiro HC“ auf der Linie RE1. Das Modell kommt ohne Lok, mit W-LAN – und erkennt aggressive Fahrgäste. Von Jörn Hasselmann
mehr
-
Für neun Euro kann man aktuell den Nahverkehr nutzen, dennoch gibt es an Automaten und in der BVG-App noch teure Monatskarten. Ändern wolle man das nicht. Von Christian Latz
mehr
-
Sie gehört zu den Top-Drei-Brücken in Spandau: die Dischingerbrücke im Zentrum. Jetzt wird dort gebaut. Hier die Zeiten – und Historie. Von André Görke
mehr
-
Im Prozess um eine Vergewaltigung einer 42-jährigen Frau gestand der Täter nun vor dem Landgericht. Ihn erwartet eine Haftstrafe von maximal fünfeinhalb Jahren.
mehr
-
Paul Hermann hat den „Kiez-Marktplatz“ ins Leben gerufen. Im Gespräch erläutert er, wie die App den Überschuss an Parkplätzen im Samariterkiez verringern soll. Von Cristina Marina mehr
-
Am Wochenende findet in Berlin wieder der „Velocity“ statt. Radsport-Star Jens Voigt gibt Sicherheitstipps und verrät die besten Plätze für Zuschauende. Von Inga Hofmann mehr
-
Das Aus für Wurstbuden in der City West ist schade. Aber auch kiezige Imbisskultur darf sich weiterentwickeln. Ein Kommentar. Von Markus Hesselmann
mehr
-
Eine geplante Überprüfung eines Tatverdächtigen in Spandau hatte erhebliche Folgen. Vier verletzte Polizisten, zwei beschädigte Einsatzwagen und ein Flüchtiger. Von Lionel Kreglinger
mehr
-
Gebäude an Bobbahn in Marzahn abgebrannt + Großbrand in Lagerhalle in Weißensee + Der Blaulicht-Blog.
mehr
-
In Berlin sollen die FHs in „ausgewählten Forschungsumfeldern“ promovieren dürfen, Eckpunkte sind formuliert. Doch die Wissenschaftssenatorin bremst. Von Amory Burchard mehr
-
Was als Hobby und Notlösung begann, wurde bald zum Trend im Schillerkiez: Bunte Turbane und andere Kopfdeckungen aus kaputter Kleidung. Ein Atelierbesuch. Von Madlen Haarbach mehr
-
Janine Dudenhöffer ist Kleiderschrankberaterin und weiß, wie man neue Outfits aus vorhandenen Teilen zusammenstellt. So kämpft sie auch gegen Fast Fashion. Von Elisabeth Binder mehr
-
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Tagesspiegel-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 30. Juni 2022. Von Ticket Redaktion mehr
Mehr Geld für Jugendzentren?
So wurden die meisten Anträge zur weiteren Beratung in den Bau- und Verkehrsausschuss überwiesen. Nur der Antrag von Nico Scholz wurde von den Verordneten einstimmig direkt angenommen. Das Bezirksamt wurde beauftragt, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass die Jugendzentren im Bezirk mehr Finanzmittel und Personal bekommen. Der Zuschlag vor 160.000 Euro, den die BVV für das laufende Jahr zur Finanzierung von Projekten Freier Träger bewilligt hat, fehlt im laufenden Doppelhaushalt für 2017, so Brigitte Apel-Sielemann von den Grünen. Sie hofft darauf, dass der zuständige Stadtrat aus seinem Etat noch entsprechende Mittel für das kommende Jahr locker machen kann
Reaktivierung der Siemensbahn gefordert
Der mit Abstand gewichtigste Antrag kam von Jürgen Czarnetzki, dem Vorsitzenden der Bürgerinitiative Spandauer Verkehrsbelange. Er möchte, dass das Bezirksamt beim Senat eine Machbarkeitsstudie zur Wiederinbetriebnahme der S-Bahnstrecke nach Siemensstadt mit einer rund zweieinhalb Kilometer langen Verlängerung nach Hakenfelde initiiert. Es sei im wachsenden Berlin nicht länger hinnehmbar, dass eine so wichtige S-Bahntrasse weiter vor sich hin rottet. Ebenso utopische wie teure "Träumereien" wie der Bau eines Radweges auf der Trasse der Siemensbahn müssten endlich vom Tisch. Der Vorschlag wird jetzt im Bau- und Verkehrsausschuss weiter diskutiert.
Mehr Spandau im Tagesspiegel? Aber gerne doch! Sie finden uns bei Facebook unter www.facebook.com/tagesspiegelspandau, bei Twitter unter @Tsp_Spandau und natürlich unter www.tagesspiegel.de/spandau
2Kommentare
Neuester Kommentar