zum Hauptinhalt
An dem Pilotprojekt zur automatisierten Gesichtserkennung nahm neben 299 weiteren Personen auch Martin Baer teil.

© Mike Wolff

Datenschutz-Lücke bei Berliner Projekt zu Gesichtserkennung: Plötzlich taucht sein Foto in der Tagesschau auf

Martin Baer nahm 2017 an einem Test zur Gesichtserkennung teil. Drei Jahre später ist sein Foto im Fernsehen – und keiner will einen Fehler eingestehen.

Es ist der 24. Januar, als rund zehn Millionen Menschen Martin Baer sehen. Freitagabend, Baer sitzt in der Berliner Philharmonie. Unter der Leitung des neuen Dirigenten Kirill Petrenko werden Stücke von Gustav Mahler gespielt.

Als er nach Hause kommt, erwartet ihn schon seine Frau. Sie zeigt ihm in der ARD-Mediathek die Tagesschau. Bei der zweiten Meldung über verschobene Pläne des Innenministers zur Gesichtserkennung erschrickt Baer. Er sieht sich. Hinter der Moderatorin sind zwei Portraits von ihm 25 Sekunden lang zu sehen. „Ich habe mich sofort erkannt.“

Damit ist er nicht allein. Ein Dutzend Hinweise von Freunden und Bekannten habe er erhalten, sogar aus dem Ausland. „Meine Verblüffung hat schnell der Verärgerung Platz gemacht“, sagt Baer. Wie ist ein Bild von ihm in der größten Nachrichtensendung Deutschlands gelandet?

Der 57-jährige Baer, der mit seiner Familie in Mitte wohnt, beschäftigt sich schon lange mit dem Recht am eigenen Bild. Als Kameramann und Regisseur hat er sogar einen Dokumentarfilm zu dem Thema gedreht. „Der illegale Film“ beschäftigt sich mit der Flut an Fotos, die weltweit Tag für Tag entstehen und ins Internet geladen werden.

Baer zeigt in dem collagenartigen Film, der im März nochmal in Berlin läuft, wie den Menschen zunehmend die Kontrolle an ihren Bildern entgleitet. Ausgerechnet er hat nun die Kontrolle über sein Bild verloren.

Das Pilotprojekt erntete von Anfang an Kritik

Wo sein Bild aus der Tagesschau aufgenommen wurde, weiß Martin Baer genau. 2017 nimmt er als einer von 300 Probanden am Feldversuch des Innenministeriums zur automatisierten Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz teil. Bei Datenschützern steht das Projekt von Anfang an in der Kritik, sie befürchten den Anfang des Überwachungsstaats.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Baer hatte Interesse für seinen Film und meldet sich bei der Bundespolizei, am Bahnhof werden die Bilder von ihm gemacht. „Man hat mir versprochen, dass nicht einmal andere Bundespolizisten mein Bild sehen dürfen.“ Für seinen Film nutzt ihm seine Teilnahme nichts. Selbst sein eigenes Foto auf dem Rechner der Bundespolizei darf er nicht abfilmen. „Ein absurder Witz“, wird Martin Baer drei Jahre später darüber sagen.

Nicht nur durch seine Erlebnisse beobachte er zwei Entwicklungen im Umgang mit Rechten von Bildern, sagt er. Einerseits würde der öffentliche Raum immer mehr gefilmt, andererseits würden Bilder privatisiert. „Wenn ich ein Bild von meiner Frau vor Schloss Sanssouci machen und es als Kalender verkaufen würde, wäre das illegal. Gleichzeitig zeichnen Sicherheitskameras alles hemmungslos auf.“

Mittlerweile verzichtet Baer aufs Smartphone

Er bezweifelt, dass dies zu mehr Sicherheit führe. Er sei nicht paranoid, betont Baer. Er gehe trotz der Kameras weiter auf die Straße und ans Südkreuz. Nur auf ein Smartphone verzichtet er, telefoniert stattdessen mit einem alten Handy. Wer weiß, wer die Daten alles abfischt.

[Aktuell auf tagesspiegel.de: Liveblog zum Coronavirus – Patient in Nordrhein-Westfalen in kritischem Zustand]

Wie aber gelangte sein Bild in die Tagesschau? Baer erzählte seine Geschichte zuerst dem Magazin „Der Spiegel“. Der dortige Redakteur erfuhr von der Tagesschau, dass es sich um ein Archivbild der Deutschen Presseagentur (dpa) handle, das ohne Verwendungsbeschränkung genutzt werden könne. Aufgenommen bei einem Pressetermin im August 2017. Bei der dpa hieß es laut „Spiegel“, man müsse die genauen Umstände klären.

Anruf bei der dpa in Hamburg zwei Wochen später. Es sei ein „verzwickter Fall“ sagt ein Sprecher. Die Prüfung habe ergeben, dass es bei dem Pressetermin keine schriftlichen Einschränkungen durch die Bundespolizei gegeben habe. Es seien keine Einschränkungen bekannt.

Anruf bei der Bundespolizei. Man habe die Fotografen mündlich darauf hingewiesen, die Personen auf den Bildern unkenntlich zu machen, sagt eine Sprecherin. „Mehrfach“ sei dies geschehen. Man solle bei der dpa anrufen.

Abgesehen von Freunden und einigen Journalisten hat sich bei Martin Baer seit der Tagesschau vom 24. Januar niemand gemeldet, keiner will einen Fehler eingestehen. Baer wundert das. „Ich bin jetzt nicht die beleidigte Leberwurst, aber es unterstreicht noch einmal die Sorglosigkeit.“

Der Berliner hat mit seinem Anwalt gesprochen, hält sich rechtliche Schritte offen. Auf eine Entschädigung oder eine Unterlassung spekuliere er nicht. „Ich will, dass wir uns mit dem Thema Recht am Bild beschäftigen.“

Zur Startseite