zum Hauptinhalt
Ein Containergebäude von außen (Symbolbild)

© dpa/Paul Zinken

Tagesspiegel Plus

Drohende Wohnungslosigkeit in Berlin: Wie ein altes Programm Menschen in sozialer Not helfen könnte

Die sogenannten 67er-Hilfen bekämpfen nachhaltig Wohnungslosigkeit. Doch finanzielle Fehlanreize untergraben das Programm – und kosten Millionen. Soziale Träger fordern eine Reform.

Bessere Wohnungen und Millionen an eingesparten Kosten. Das erhoffen sich Befürworter von einer Reform der 67er-Hilfen. Das Programm mit dem sperrigen Namen hat in Berlin tausende Wohnverhältnisse für von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen erhalten und geschaffen, sagen soziale Träger. Doch seit Jahren werden immer weniger Hilfen bewilligt. Der Grund: ein fehlgeleitetes Anreizsystem aus den 2010er-Jahren.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true