zum Hauptinhalt

Arbeitslosenprojekt: "Junges Neukölln" betreut Jugendliche

Nach dem Projektstart "Junges Neukölln" Anfang November 2006 ist im Bereich des Jobcenters Neukölln die Jugendarbeitslosigkeit um knapp neun Prozent zurückgegangen.

Berlin - "Wir haben die Intensität der Betreuung erhöht, weil wir den Jugendlichen helfen wollen, ihren eigenen Weg zu finden", sagte Dietmar Jarkow, Geschäftsführer des Jobcenters Neukölln. Das Projekt "Junges Neukölln" habe von 570 Neuanträgen etwa 15 Prozent der Jugendlichen direkt in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt, sagte Jarkow weiter.

"Unser Jobcenter ist jetzt eine riesige Motivationsmaschine auf allen Ebenen", fügte der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) hinzu. Im Projekt "Junges Neukölln" würden Anträge zu einem großen Teil noch am selben Tag bearbeitet und die Jugendlichen direkt an entsprechende Arbeitsvermittler weitergeleitet. "Es kann nicht sein, dass Menschen von Geburt an öffentliche Gelder beziehen. Wir müssen die Jugendlichen an den Arbeitsmarkt heranführen, denn nur so können sie sich später auch ihre Lebenswünsche erfüllen", erklärte Buschkowsky.

Nach Prüfung der entsprechenden Voraussetzungen werden die jungen Menschen nach Angaben von Jarkow in verschiedenen projektartigen Einrichtungen betreut. Hier biete das Jobcenter ihnen zum Beispiel Schulungen für die Arbeit in Callcentern, Bewerbungstrainings oder Deutschkurse an. Jeder Jugendliche, der es benötige, bekomme auch Angebote für Schuldner- oder Drogenberatungen. Manchmal sei das ein erster wichtiger Schritt, sagte der Jobcenterchef. Im Bezirk Neukölln ist nach Angaben des Jobcenters die Hälfte aller Jugendlichen unter 25 Jahren arbeitslos. Jeder dritte hat keinen Schulabschluss. (tso/ddp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false