zum Hauptinhalt
Das Heinrich-von-Schliemann-Gymnasium in Prenzlauer Berg gehörte 2019 zu den nachgefragtesten Schulen.

© imago images / PEMAX

Kritik an Pankower Schulleiter: Wie die DDR-Vergangenheit eine Berliner Schule einholt

Zehn Jahre diente der Leiter des Schliemann-Gymnasiums bei der Nationalen Volksarmee. Jetzt wird ihm vorgeworfen, den gelernten „Drill“ weiter anzuwenden.

Die Sektgläser von all den 30-Jahre-Mauerfall-Empfängen stehen wieder in den Schränken, aber die Vergangenheit ruht noch lange nicht. Eine besonders erregte Debatte über das, was war und ins Heute reicht, führt gerade das Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Prenzlauer Berg.

Gleich zwei bekannte Namen ehemaliger DDR-Bürgerrechtler und ein fulminanter Stasi-Kenner tauchen in dieser Debatte auf, und sie arbeiten sich ab an einem ehemaligen Unteroffizier der Nationalen Volksarmee (NVA), der es zum Schulleiter brachte. Der Vorwurf: Er habe mit seinen „Erfahrungen in Drill und Subordination“ das humanistische Gymnasium „umgekrempelt“, wie es die DDR- Bürgerrechtlerin Freya Klier ausdrückte.

[Schulische, politische und historische Themen finden Sie in unseren Leute-Newslettern aus allen zwölf Berliner Bezirken, die Sie hier kostenlos bekommen können: leute.tagesspiegel.de]

Ort und Zeit für die Bekanntmachung dieses Vorwurfs waren bedeutungsvoll: Klier wählte ihre Festrede zu „30 Jahren Friedliche Revolution“ im Beisein des Bundespräsidenten am 9. Oktober 2019 im Gewandhaus Leipzig, um ein Beispiel zu geben für den Einfluss ehemaliger „NVA–Politoffiziere“, die nach der Wende als „Quereinsteiger“ in Schulen untergekommen seien.

Beim 30. Jahrestag der "Friedlichen Revolution" von 1989 in Leipzig wurde Freya Klier (2. v.li.) geehrt.
Beim 30. Jahrestag der "Friedlichen Revolution" von 1989 in Leipzig wurde Freya Klier (2. v.li.) geehrt.

© Pawel Sosnowski

Sie berichtete, dass die Tochter des bekannten früheren DDR-Bürgerrechtlers und langjährigen Grünen-Politikers Werner Schulz Lehrerin an einer Ost-Berliner Schule gewesen sei, wo sie „jahrelang das Machtgebaren eines solchen Quereinsteigers, eines ehemaligen NVA-Offiziers, ertragen musste“. Die junge Lehrerin habe miterlebt, „wie die meisten Kolleginnen und Kollegen sich schleichend an die neue Macht anpassten – und jenen Untertanengeist zeigten, von dem schon ihre Eltern ausgiebig berichtet hatten“. Den Namen des Leiters und der Schule nannte sie nicht

  • Den Redetext Freya Kliers zum Herunterladen finden Sie HIER.

.

Mit dieser Anonymität ist es inzwischen vorbei: Der Historiker und langjährige Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde Ilko-Sascha Kowalczuk konfrontierte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) mit der Personalie, informierte auch mehrere Abgeordnete über den Fall und forderte von der Senatorin Erklärung über den Weg des Mannes vom NVA-Offizier zum Schulleiter. Als die Reaktion zunächst ausblieb und dann dürftig ausfiel, fand Kowalczuk, dass es nun erst recht ein Fall für die Öffentlichkeit sei.

Erfolgreicher Protest gegen Strafaktion des Schulleiters

Während der streitbare Historiker noch auf Antwort wartete, spitzte sich die Lage in der Schule zu: Nach einem spektakulären Fall von Vandalismus in einer der Schultoiletten, der durch Unmengen von Toilettenpapier gekennzeichnet war, rausgerissene Deckenplatten und Seifenspender, wollte Schulleiter Gert Blach der gesamten Schülerschaft das Toilettenpapier entziehen. Doch noch ehe diese ebenso drastische wie ungewöhnliche Maßnahme Ende November greifen konnte, setzte Blach die Anweisung außer Kraft – auf Drängen der Schülervertretung, der Eltern und dann auch der Schulaufsicht.

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk verlangte von der Bildungsverwaltung Aufklärung.
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk verlangte von der Bildungsverwaltung Aufklärung.

© Ekko von Schwichow

Da war es aber schon zu spät, denn die Rücknahme des Vorhabens hatte sich nicht überall rumgesprochen, und RTL konnte gedrückte Schülergesichter filmen, die ihre eigens mitgeführten Papiertaschentücher in die Kamera hielten.

Für die Kritiker Blachs unter den Lehrern und Eltern ist die Sache mit dem Toilettenpapier nur ein Symptom seiner Amtsführung. Es füge sich nahtlos ein in eine endlose Kette von autoritären Entscheidungen. Längst haben sie sich mit Beschwerden an die Schulaufsicht gewandt, weisen darauf hin, dass bis zu zehn Lehrer bereits wegen Blach die Schule verlassen hätten.

Freya Klier lag mit einigen Behauptungen daneben

Vom Tagesspiegel konfrontiert mit all den Fragen, die sich aus der Darstellung der ehemaligen Bürgerrechtler und schulinternen Kritiker ergeben, war Blach sofort zu einem Treffen bereit. Nein, „Politoffizier“ sei er nicht gewesen und Offizier auch nicht, stellt er richtig, sondern Unteroffizier und das zehn Jahre lang - von 1975 bis 1985 - in einer brandenburgischen „Nachrichtenzentrale“, die er leitete. In dieser Zeit habe er das Abitur nachgeholt und anschließend an der Pädagogischen Hochschule Potsdam studiert, um Mathematik- und Physiklehrer zu werden.

Zur DDR-Wendezeit war er also bereits fertiger Lehrer – und konnte auch nach der Vereinigung im Schuldienst bleiben, weil er weder bei der Stasi war noch gegen Grundsätze der Menschlichkeit verstoßen habe, wie die Senatsverwaltung für Bildung jetzt noch einmal bestätigte.

Mit Unmengen von Toilettenpapier vervollständigten die Übeltäter das Chaos auf einer der Jungentoiletten.
Mit Unmengen von Toilettenpapier vervollständigten die Übeltäter das Chaos auf einer der Jungentoiletten.

© Heinrich-von-Schliemann-Gymnasium

Tatsächlich ist es so, dass eine herausgehobene oder besonders lange NVA-Tätigkeit kein Hinderungsgrund war, wenn man nach 1989 Lehrer werden oder bleiben wollte. Auch gegen andere Vorwürfe wehrt sich Blach. Nein, einen „Feldwebelton“ habe er nicht, und zehn Lehrer seien definitiv nicht gegangen wegen seiner Amtsführung, stellt der 63-Jährige klar, ihm seien nur zwei Fälle gegenwärtig.

Prenzlauer Berg - Dubai - Prenzlauer Berg

In einem dieser Fälle handelt es sich um die von Freya Klier erwähnte Tochter des Ex-DDR-Bürgerrechtlers Werner Schulz. Sie war, heißt es, schon am Käthe-Kollwitz-Gymnasium mit Blach angeeckt, der dort Schulleiter war, bevor er zur Deutschen Auslandsschule nach Dubai ging. Als er nach einigen Jahren zurückkehrte und ihm die vakante Leitung des Schliemann-Gymnasium angeboten wurde, traf er dort – auf Schulz’ Tochter.

Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier ist bekannt für ihre klaren Ansagen.
Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier ist bekannt für ihre klaren Ansagen.

© Michael Reichel/dpa

Was danach folgte, füllt inzwischen viele Seiten: beschrieben mit Vorfällen und Entscheidungen, mit denen Blach nach Ansicht etlicher Lehrer und Eltern gegen die Regeln eines guten schulischen Miteinanders verstoßen und dem Profil der Schule geschadet habe. Er habe Kollegen „an den Pranger gestellt, keinen Widerspruch geduldet, Schulkonferenzbeschlüsse gekippt“ – eine Darstellung, der Blach widerspricht: Er habe zwar unbequeme Entscheidungen fällen müssen, weil an der Schule vor seiner Amtsübernahme manches „unorganisiert war oder gar nicht funktionierte“. Es gebe jedoch „keine einzige Veränderung“, die nicht ausgiebig in den Gremien diskutiert und letztendlich von der Schulkonferenz beschlossen worden sei, betont der Schulleiter.

Der Vorwurf lautet auf "Untertanengeist"

Angesprochen auf die Darstellung der Schulsituation durch Freya Klier sagte er, er sei "Menschen wie ihr sehr dankbar". Sie hätten einen großen Anteil an der Deutschen Einheit: "Mir wurden dadurch, wie vielen anderen auch, Möglichkeiten eröffnet, die zuvor undenkbar erschienen", fügte Blach hinzu. Er finde es aber „sehr schade“, dass Freya Klier „den meisten Kolleginnen und Kollegen Untertanengeist vorwirft“. Er habe den Eindruck, „dass ein großer Teil unseres Kollegiums mit der Entwicklung der Schule in den letzten beiden Jahren überwiegend zufrieden ist“.

Bevor Gert Blach zum Heinrich-Schliemann-Gymnasium kam, leitete er das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und die Deutsche Schule in Dubai.
Bevor Gert Blach zum Heinrich-Schliemann-Gymnasium kam, leitete er das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und die Deutsche Schule in Dubai.

© Susanne Vieth-Entus

Die Kritiker sehen das anders und wollen weiterhin nicht akzeptieren, dass jemand, der das SED-Regime in der NVA derart lange mittrug, überhaupt eine Schule leiten darf. Er bedauere es sehr, schrieb Kowalczuk zuletzt an den zuständigen Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Bildung, dass „Sie die Stellung des Beamten als höher einzuschätzendes Gut ansehen als die Situation der Kinder, Jugendlichen und betroffenen Lehrer*innen“. Insofern, so Kowalczuk weiter, sei „der Skandal am Schliemann-Gymnasium nunmehr auch ein Skandal der aufsichtführenden Behörden bis hin zur Senatorin“. Für ihn steht fest, dass im Fall Blach eine „empirische Tiefenprüfung als Einzelfall angeraten (gewesen) wäre“.

Experte widerspricht Kowalczuk

Wilfried Seiring widerspricht. Der erste Leiter des ehemaligen Landesschulamtes und dessen „Gauck-Kommission“ betont, dass es für eine empirische Einzelfallprüfung keine rechtliche Grundlage gegeben habe. Wenn sich später Eignungsmängel zeigten, dann müsse eben die zuständige Dienstaufsicht die Vorwürfe prüfen und gegebenenfalls das Disziplinarrecht anwenden.

Die Schulaufsicht ist allerdings in etlichen Bezirken ein schwaches Kontrollorgan: Angesichts des Schulleitermangels, eines engen Reglements und – nicht selten – auch eigener Unzulänglichkeiten, beschränken sich viele Schulräte darauf, Beschwerdeführer zu vertrösten – mit Versprechungen oder mit der nahen Pensionierung der Kritisierten.

Zur Startseite