zum Hauptinhalt
Nicht zu bremsen. Die Maulwürfe scheren sich nicht um historische Rasenflächen.

© picture alliance / blickwinkel/R

Schlösserstiftung schlägt Alarm: Maulwürfe graben sich durch Sanssouci

Maulwürfe werden für die Preußischen Schlösser und Gärten zur Plage. Dabei haben die schon genug Probleme – mit dem Biber.

Von Sandra Dassler

Sie sind klein, aber ganz groß darin, in anderer Leute Angelegenheiten herumzuwühlen. Und sie bereiten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten seit Jahren Probleme, weil sie auch den Rasen vor dem weltberühmten Schloss Sanssouci nicht verschonen. Die Rede ist von den Maulwürfen und ihren berühmt-berüchtigten Hügeln, die sie ganz respektlos auch direkt vor dem Neuen Palais aufwerfen. Besonders im Winter wird dies sichtbar, weil dann Schnee und Frost das Glattharken des Rasens verhindern. Gegen die Maulwürfe direkt vorzugehen, ist auch unmöglich, heißt es bei der Schlösserstiftung. Sie sind streng geschützt, dürfen nicht gefangen und schon gar nicht getötet werden.

Vibrationen könnten Maulwürfe vertreiben

Selbst Naturschützer wissen um die Probleme. „Wir sind intensiv mit der Stiftung im Gespräch“, sagt Christiane Schröder, Geschäftsführerin des Nabu-Landesverbandes Brandenburg: „Aber Maulwürfe sind nicht nur gefürchtet, sondern auch sehr wichtig – zum Beispiel als Schädlingsvernichter.“

Dennoch denke man gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde darüber nach, wie man die Maulwürfe aus dem Park vergrämen, sprich: vertreiben könne. „Das kann beispielsweise durch Geruchsstoffe und Vibrationen erfolgen“, sagt Christiane Schröder. „Die Geruchsstoffe kann man in die Gänge der Maulwurfshügel einbringen und Vibrationen beispielsweise mit Rüttelplatten auslösen, wie sie auch zur Verdichtung des Bodens genutzt werden.“

Drahtgeflechte sollen Bäume schützen

Noch mehr Sorge als Maulwürfe bereiten der Schlösserstiftung aber Biber. Seit Jahren verursachen sie große Schäden – nicht nur in Sanssouci, wo etwa sechs bis acht Tiere einer Familie leben, sondern beispielsweise auch im Schlosspark Charlottenburg, auf der Freundschaftsinsel und im Park Babelsberg.

Burghard Sell, der in Potsdam seit fast zehn Jahren als Biber–Betreuer für den Nabu arbeitet, kann den Ärger teilweise sogar verstehen. „In einer solchen Kulturlandschaft richten die Tiere wirklich Schaden an“, sagt er: „Sowohl finanziell als auch kulturell, denn manche Bäume, die sie zerstören, sind sehr wertvoll.“

Überschwemmungen drohen

Die Schlösserstiftung habe bereits vor Jahren angefangen, die Bäume mit Drahtgeflechten zu schützen. „Aber besonders schön sieht das in einer solchen Parklandschaft auch nicht gerade aus“, sagt Sell: „Und als Karl Foerster oder Peter Joseph Lenné die Anlagen planten, galt der Biber in Deutschland als weitgehend ausgerottet, sie mussten damals also auch keinen Gedanken an eventuell von ihm ausgehende Gefahren verschwenden.“

Die bestehen nicht nur darin, dass er Bäume fällt, sondern auch, dass er damit Dämme baut. Unter anderem im Schafgraben, der den Maschinenteich im Park Charlottenhof und den Friedensteich im Park Sanssouci mit der Havel verbindet. „Wenn da das Wasser mal höher steht, kann so ein Biber-Damm zu Überschwemmungen und Schäden an umstehenden Häusern führen“, sagt Sell. Man habe versucht, den Damm immer wieder einzureißen, was aber nur dazu führte, dass die Biber noch mehr Bäume fällten. Deshalb denke man auch hier über eine Lösung nach.

Biber sind schlau. Sie meiden bald die Fallen

Allerdings sei es nicht so einfach, die Tiere einzufangen, sagt Sell. Mal abgesehen davon, dass sie stark sind und richtig zubeißen können, würden sie auch schnell lernen, Fallen aus dem Weg zu gehen. „Das ist wie mit den Maulwürfen“, sagt Sell: „Wenn man sie einmal hat, wird man sie nicht wieder los.“

Bei Maulwürfen soll es angeblich helfen, leere Flaschen einzugraben und die Hälse herausragen zu lassen. In diese Öffnungen würde der Wind pfeifen und Geräusche hervorrufen, die Maulwürfe gar nicht ertragen können. Aber erstens ist der Erfolg dieser Methode nicht belegt. Und zweitens sind aus dem Boden ragende Flaschenhälse auch keine Aushängeschilder für Schlösser und Gärten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false