zum Hauptinhalt
Ohne die Entwässerungsrohre ist die Berliner Wirklichkeit wieder etwas farbloser.

© dpa

Update

Rohre am Potsdamer Platz verschwunden: Ende einer typisch Berliner Sehenswürdigkeit

Jahrelang führten grellpinke Rohre über den Potsdamer Platz. Wozu eigentlich - und warum sind sie plötzlich weg? Eine Glosse

Gewöhnlich pflegen wir in Berlin ja mächtig Brimborium zu machen, wenn irgendwas Bedeutsames verschwindet (Clubs/Brachen/Tristan/Eisbären). Aber diesmal haben wir es verpasst: Anfang der Woche sind weitgehend unbeachtet von der coronafixierten Öffentlichkeit jene aufgebockten schlüpferfarbenen Rohre abgebaut worden, die gefühlt seit der Woche nach dem Mauerfall die Rückseite des Potsdamer Platzes zierten, um – ja, warum eigentlich?

Es handelt sich um eine Baustellenentwässerung, wie man sie braucht, wenn man im Urstromtal etwas anderes bauen will als U-Boote. Tiefgaragen beispielsweise. Die Bautaucher mit ihren Bötchen, die unter Wasser die Fundamente des neuen Potsdamer Platzes gossen, waren eine Attraktion der Nachwendejahre. Aber spätestens beim Innenausbau mussten die Gruben trocken sein und das Wasser in den Landwehrkanal gepumpt werden; Elektriker beispielsweise arbeiten gar nicht gern unter Wasser. Dafür braucht’s die Rohre, die mit ihren schäbigen Betonsockeln irgendwie idealtypisch die Arm-aber-sexy-Schluffigkeit des Nachwendeberlins verkörperten: provisorisch, aber praktisch – und irgendwann so normal, dass sie wahrscheinlich nur noch Touristen aufgefallen sind, denen sie beim Fotografieren im Weg standen.

Ihren letzten Dienst taten die Rohre bei der Trockenlegung der „Trion“-Baustelle am Leipziger Platz. Diese letzte Lücke ist nun auch gefüllt mit einem dieser Kennste-einen-kennste-alle-Kästen. „Die Sondernutzungserlaubnis ist abgelaufen und seitens des Bauherrn wurde auch keine Verlängerung beantragt“, teilt das Bezirksamt mit.

Wo im Berliner Untergrund gebaut wird, muss das Grundwasser abgepumpt werden - besonders in der City.
Wo im Berliner Untergrund gebaut wird, muss das Grundwasser abgepumpt werden - besonders in der City.

© picture alliance / dpa

Die Umweltverwaltung ergänzt, dass das Abpumpen und Ableiten von Grundwasser beantragt werden muss und pro Kubikmeter 31 Cent Grundwasserentnahmeentgelt fällig sind, sobald die Freimenge von 6000 Kubikmetern überschritten wird. Näheres regelt das Merkblatt „Grundwasserbenutzungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen im Land Berlin“.

Grundwasser in der City besonders hoch

Wie tief man graben muss, um das Grundwasser zu erreichen, wissen die Wasserbetriebe: ein, zwei Meter im Urstromtal, also zwischen Müggel- und Wannsee mit der City mittendrin. Weiter draußen, auf dem Barnim und dem Teltow, sind es eher zehn Meter, teils noch mehr. Aber in der City ist Berlin ein einziger Sumpf. Nicht umsonst enden viele Straßennamen auf „-damm“: Wäre der Kaiserdamm nur als Kaiserstraße gebaut worden, hätte der Kaiser bei Regen daheim bleiben müssen. Erinnert sei auch ans Engelbecken am Engeldamm, das nach der Wende als Grünanlage freigelegt wurde, aber dann lieber ein Tümpel sein wollte wie schon zu Lennés Zeiten, also kurz vor Erfindung der Rohrpost.

Wer die Rohre vom Potsdamer Platz vermisst, wird mit einiger Wahrscheinlichkeit anderswo fündig: Die Zahl dieser Installationen ändere sich in Abhängigkeit vom Baugeschehen ständig, teilt die Umweltverwaltung mit. "Als grobe Schätzung kann jedoch von mehreren hundert Leitungssystemen pro Jahr ausgegangen werden."

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false