
2006 wurde der Bahnhof vom Fernverkehr abgekoppelt. Doch von Depression ist nichts zu spüren. Im Gegenteil: Es gibt viel Hoffnung und Investitionen in neue, modernisierte Geschäfte.
2006 wurde der Bahnhof vom Fernverkehr abgekoppelt. Doch von Depression ist nichts zu spüren. Im Gegenteil: Es gibt viel Hoffnung und Investitionen in neue, modernisierte Geschäfte.
Erst vor vier Wochen bekam James Blunt in Berlin den Echo als bester internationaler Künstler überreicht - jetzt kehrt der Brite zurück. Wegen der großen Nachfrage wurde sein Auftritt von der Columbiahalle in die Max-Schmeling-Halle verlegt.
Staffelübergabe in der Tagesspiegel-Geschäftsführung
Weltpremiere an der Kantstraße: „Der Schuh des Manitu“ kommt als Musical auf die Bühne.
Traumautos nach Wunsch im „Celerity Club“
Was macht Pamela Anderson in Berlin? Als Zaubergehilfin in einer Schlagershow auftreten. Und ein Museum besuchen. Vielleicht.
Da blinzelte mancher ein bisschen amüsiert: Ein Geburtstagempfang in der späten gründerzeitlichen Pracht des Spiegelsaals des Theaters des Westens, in dem auch noch der Shanty-Chor Berlin die Nordseewellen an den Strand rollen ließ? Aber hier fand Klaus Groths erste Begegnung mit Berlin statt – Verwaltungsaspiranten aus dem Dithmarschen 1962 auf Berlin-Fahrt.
Seit 125 Jahren gibt es den Lippenstift Visagist René Koch hat eine ganze Sammlung davon
US-Sexbombe Pamela Anderson beehrt am Samstag die Hauptstadt mit ihrer Anwesenheit. In einer Fernsehshow führt sie zusammen mit Magier Hans Klok einen Zaubertrick vor.
Über Jeff Ewuzi staunen die Kids, und die Frauen wundern sich: Der 33-Jährige Ladenbesitzer ist ein Kreuzberger Original von heute.
Bono schreit uns direkt ins Ohr. „Hello, hello, I’m at a place called Vertigo…“ Nur Zentimeter entfernt von uns steigt er von der Bühne herab auf den Laufsteg, wir sehen jede Furche, die sich ihm im Laufe seines fast 48-jährigen Lebens ins Gesicht gegraben hat.
Noch nicht von GWSW gehört? Dann wird’s aber Zeit.
THEATER AN DER PARKAUE Die nächste Vorstellung der Regentrude ist am 26. April um 16 Uhr an der Parkaue 29 in Lichtenberg.
Die Organisation B’nai Brith ehrt Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre humanitären Verdienste, unter anderem für die Verteidigung der Menschenrechte in der Welt. Das American Jewish Committee lud zur Gala.
In den Handel bringt BMW das 1er Cabrio erst am 5. April, doch bereits am Dienstagabend wurde es im BMW-Haus am Ku’damm rund 400 Gästen präsentiert.
Der mit Popchansons erfolgreiche Sänger Denis Fischer lädt am heutigen Donnerstag, 20 Uhr, in der Passionskirche am Kreuzberger Marheinekeplatz zum Benefizkonzert für die Aktion „Laib und Seele“. Begleitet wird er am Klavier und elektronisch von Carsten Sauer, dazu vom Kantor der Kirchengemeinde Heilig-Kreuz-Passion, Matthias Schmelmer, an der Orgel.
Hans Mahr, der ehemalige RTL-Chef, möchte die Formel 1 nach Berlin holen. 1959 gab es das letzte Spektakel dieser Art in Berlin – mit tragischen Folgen.
Die Fensterplätze im „Sale e Tabacchi“ im Rudi-Dutschke-Haus sind nur ein paar Zentimeter von den Passanten auf der Kochstraße entfernt. Die Scheiben reichen vom Boden bis zur hohen Decke.
Rund 80 Theater machen in Berlin Programm für junge Zuschauer. Sie setzen sich mit Themen auseinander, die Kinder und Jugendliche interessieren und setzen sie entsprechend um. Viele Stücke sind schon für Sechsjährige – und auch für große Kinder lehrreich.
Berliner Schüler zeigen wenig Sympathie mit den BVG-Streikenden
Unbefristeter Streik bei der BVG. So hatte ich mich meinen Aufenthalt in Berlin nicht vorgestellt.
Die frühere Kulturstaatsministerin Christina Weiss ist die neue Vorsitzende des Vereins der Freunde der Nationalgalerie. Sie folgt Peter Raue, der das Moma und die "schönsten Franzosen" nach Berlin geholt hat.
Zum ersten Mal ging ein Regierender Bürgermeister Berlins live im Internet vor die Öffentlichkeit. Das Thema konnte nicht besser zu diesem Ereignis passen. Es ging um die neue Image-Kampagne des Landes Berlins. Klaus Wowereit lädt die Bürger ein, ihre Lebensgeschichte zu veröffentlichen.
Früher war Tim Roeloffs, 42, Tennislehrer in Rudow – heute entwirft er Collagen für Versace
Schräg gegenüber dem Holocaust-Mahnmal werden Hitlers Pläne für die „Reichshauptstadt“ gezeigt
Ein Berliner Künstler entwirft jetzt für Versace
Die für Dienstag angekündigte Zwangsräumung des Kulturcafés Garbáty in Pankow ist aufgeschoben worden. Nach Angaben der Bezirksstadträtin Christine Keil (Linke) habe der Anwalt des jetzigen Betreibers Rechte Dritter geltend gemacht.
Jean-Michel Cousteau zeigt 3D-Film über Wale
Die für Dienstag angekündigte Zwangsräumung des Kultur-Cafés Garbáty in Pankow ist aufgeschoben worden.
MONTAG:Grunge ist tot, Seattle lebt. Die jungen Indie-Rocker Band of Horses lassen die großen Melodien des amerikanischen 90er-Rocks wieder auferstehen.
Cornelia Froeboess spielt und singt in Wedding Texte von Tucholsky, Kästner und Hollaender – und erhält Applaus von alten Bekannten.
Die Musiker von Nylon elektrifizieren den Chanson. Sängerin Lisa Bassenge schreibt ihre Songs in Hotels – und spielt sie zusammen mit den Jungs ihrer Band am Sonntag zu Hause: In Kreuzberg.
Senat und VBB starten Mitfahrkampagne
"Kein Pfennig Lohnraub bei der BVG": Der Streik im Jahr 1932, angezettelt von Kommunisten und Nationalsozialisten, war weit mehr als ein simpler Tarifkonflikt.
Am Neuen Kreuzberger Zentrum dreht das ZDF seine Krimis in einer nachgebauten Polizeiwache - die war früher eine Moschee.
Damit Partygänger an diesem Samstagabend ausgehen können, mieten manche Clubs Busse. Einige spendieren sogar den Eintritt.
Unter dem Ausstand leiden Ärzte, Pfleger, Patienten und auch viele Händler.
Christine Mayer macht in Mitte aus Feldhemden scharf geschnittene Jäckchen. Die werden sogar von Stars getragen. Und ein guter Zweck ist auch dabei.
Der US-Politiker Heinz Alfred Kissinger bittet seine reichen Landsleute um Spenden für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Reiche Amerikaner unterstützen ihn dabei. Kissinger hat bereits eine genaue Vorstellung davon, wer der erste Gast im Schloss sein soll.
Limonadenvertreter, Blumenmogule, kranke Spanier, Glücksgefühle: Was man als Tramper in Berlin erlebt.
Autovermieter melden rege Nachfrage - Bahn zufrieden mit Interesse an ihren Miet-Rädern
Demonstration für höhere Gehälter
"Comeback für Elvis": Das Alliiertenmuseum in Berlin zeigt von diesem Freitag an die Sonderausstellung "Sergeant Elvis Presley in Deutschland 1958-1960". Anlass ist der 50. Jahrestag des Beginns seines Militärdienstes in Deutschland.
Mit einem Jazz- und Chansonalbum schlägt die Sängerin Marianne Rosenberg andere Töne an. Am Donnerstag tritt sie im HAU auf.
ÖFFNUNGSZEITEN + PREISEAm Sonnabend und Sonntag ist die Messe jeweils von 10 bis 18 Uhr für Privatbesucher geöffnet. Die Tageskarte kostet 14 Euro, Schüler und Studenten zahlen acht Euro.
Die Tourismusbörse hat mit der Realität nicht viel zu tun. Das macht sie umso schöner. Am Wochenende dürfen auch Privatbesucher hin und den ganz besonderen Reiz selbst erleben.
Am schönsten ist die Geschichte von den fünf Finnen. Die dort standen um zehn Uhr morgens und weinten, weil der DJ aufhören wollte.
Wo die Ersatzbusse fahren und warum Monatskarten nicht erstattet werden – Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Arbeitskampf bei der BVG.
öffnet in neuem Tab oder Fenster