zum Hauptinhalt

Stadtleben

249610_0_2ead2195.jpeg

Dag Harbach feierte mit Hollywoodschauspielern und anderen berühmten Gästen der Hauptstadt. Überraschend ist der ehemalige Kreativdirektor vom Club "90 Grad" gestorben.

Von Andreas Conrad
Wedding

Das Magazin "Der Wedding" war zunächst ein Studentenprojekt. Die Macher wollen mit Vorurteilen aufräumen. Dafür zeigen sie Innenansichten ihres Kiezes in einem Hochglanzformat.

Dies wird ein Abend der Schmalztollen, Petticoats und knallengen Jeans, die nur unter Zuhilfenahme eines Schuhlöffels anzuziehen sind. Es geht schließlich um „Lulu & Jimi“.

Schokoladen

Anders als viele alternative Kulturprojekte der frühen Nachwendezeit überlebte der "Schokoladen". Jetzt scheinen in der Ackerstraße die Tage des kunterbunten Lebens aber gezählt.

Von Eva Kalwa
249601_0_fd2e7ef3.jpeg

Die leichte Muse hat’s schwer – so scheint es nach dem Aus für den Wintergarten. Doch in Krisenzeiten steigt der Bedarf nach Amüsement. Das könnte die Chance sein für Berlin, die Hauptstadt der Unterhaltung.

Von Gunda Bartels
249312_0_6ca28342.jpeg

"Hupen für den Wintergarten": Ende Januar sollen im insolventen Berliner Varieté die Lichter ausgehen. Die Mitarbeiter demonstrieren lautstark gegen die Schließung und hoffen auf einen neuen Investor.

Von Udo Badelt
Tacheles

Alles Hoffen hat nichts genützt: Die Künstler im Tacheles sind vom Hausverwalter aufgefordert worden, die Kaufhausruine im Szeneviertel in Mitte zu räumen. Die Bewohner haben Widerstand angekündigt.

Von Ralf Schönball

Am Anfang eine steile These: „Eine Stadt ohne Einwanderung ist wie ein stehendes Gewässer – modrig.“ Daran kann man sich reiben.

Arbeiten bei Minusgraden. Während viele in mollig warmen Büros sitzen, heißt es für andere draußen in der Kälte schuften. Wie Berliner die Arbeit unter freiem Himmel ertragen.

Von Hadija Haruna

Mit dem Politkrimi „Zwillingsspiel“ führt Markus Stromiedel durch ein apokalyptisches Berlin

Von Werner van Bebber
WIRECENTER

Es geschah am Potsdamer Platz. Nach samstäglichem Power Shopping in den Arkaden hatten compañera und junior compañera noch mentale Reserven und drängten zum Test einer Bar, bitte gleich hier.

Von Frank Jansen
Sieben Leben - Deutschlandpremiere

Trotz Eiseskälte feierte Will Smith gemeinsam mit den Fans die Premiere seines neuen Films „Sieben Leben“.

Von Andreas Conrad
Moritz Höhne

Am Freitag und Sonnabend spielt die bemerkenswerte Sind4+3Band im Theater Ramba Zamba in der Kulturbrauerei. Zwei Mitglieder leben mit dem Down-Syndrom. Ihre Musik bringt die Menschen richtig zum Tanzen.

Deutsches Theater

Seit Mai vergangenen Jahres war der Saal saniert worden. Bei der Vorführung des Stückes ''Gefährliche Liebschaften'' unter der Regie von Karin Henkeln werden die Zuschauer unter anderem in erneuerten Stühlen Platz nehmen können.

Knowles

Neue Museen öffnen, Popstars füllen Stadien, in Tempelhof knallt es. Auch an der Siegessäule soll wieder gefeiert werden. Worauf man sich in den nächsten zwölf Monaten freuen darf – und wofür man sich besser jetzt schon Karten sichert

Soeben wurde ein Realisierungswettbewerb für den lange geplanten „Boulevard der Stars“ am Potsdamer Platz beendet, da schlägt der Fahrgastverband Igeb Krach. Die Pläne, auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße mit einer Art „Walk of Fame“ an deutsche Filmstars zu erinnern, mache die Straßenbahnverlängerung vom Alex zum Potsdamer Platz unmöglich.

Bratwurstduft bei minus vier Grad, lange Schlangen vor Unisex-Toiletten und das erste Baby 2009: Impressionen aus der Silvesternacht.

Bernd Matthies

Aus dem Eisbär soll Sushi werden, Jopi Heesters wird Staatsopernchef und der Schlossbau kommt gehörig ins Trudeln – Bernd Matthies hat schon mal auf 2009 zurückgeblickt.

Seit 20 Jahren ist Jörg Strodthoff eine Institution in Wilmersdorf - und weit darüber hinaus: Er ist der Kantor der Auenkirche, die als Ort für hochklassige Konzerte gilt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })