
Dag Harbach feierte mit Hollywoodschauspielern und anderen berühmten Gästen der Hauptstadt. Überraschend ist der ehemalige Kreativdirektor vom Club "90 Grad" gestorben.
Dag Harbach feierte mit Hollywoodschauspielern und anderen berühmten Gästen der Hauptstadt. Überraschend ist der ehemalige Kreativdirektor vom Club "90 Grad" gestorben.
Das Magazin "Der Wedding" war zunächst ein Studentenprojekt. Die Macher wollen mit Vorurteilen aufräumen. Dafür zeigen sie Innenansichten ihres Kiezes in einem Hochglanzformat.
Dies wird ein Abend der Schmalztollen, Petticoats und knallengen Jeans, die nur unter Zuhilfenahme eines Schuhlöffels anzuziehen sind. Es geht schließlich um „Lulu & Jimi“.
Anders als viele alternative Kulturprojekte der frühen Nachwendezeit überlebte der "Schokoladen". Jetzt scheinen in der Ackerstraße die Tage des kunterbunten Lebens aber gezählt.
Die leichte Muse hat’s schwer – so scheint es nach dem Aus für den Wintergarten. Doch in Krisenzeiten steigt der Bedarf nach Amüsement. Das könnte die Chance sein für Berlin, die Hauptstadt der Unterhaltung.
Der Berliner Presseball ist einer der ältesten Bälle der Welt. Schon zum 110. Mal lud er aufs Tanzparkett. Zu den Gästen war Berliner Prominenz - und Roberto Blanco.
Daniel Scheinhardt spielte früher in der Bundesliga. Als Komparse stand er neben Schauspieler Tom Cruise während der Dreharbeiten zum Film "Walküre" vor der Kamera.
"Hupen für den Wintergarten": Ende Januar sollen im insolventen Berliner Varieté die Lichter ausgehen. Die Mitarbeiter demonstrieren lautstark gegen die Schließung und hoffen auf einen neuen Investor.
Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung haben in diesen Tagen alle Hände voll zu tun, um die Straßen der Hauptstadt von Eis und Schnee zu befreien. Einer von ihnen ist Uwe Assmann. Seit 24 Jahren ist er bei der BSR im Einsatz.
Für den siebten Talent Campus der Berlinale sind fast 4.000 Bewerbungen eingegangen. Thema der sechstätigen Runde sind dieses Jahr ''Wendepunkten'' im Film. Die Bewerber kommen unter anderem aus Malawi und Botswana.
Wo man in Berlin und Brandenburg am Wochenende prima rodeln, Schlittschuh fahren, Ski laufen oder romantisch spazieren gehen kann.
Kaffee, Sirup, Leberknödel, Olivenöl: Qualitätsprodukte aus Berliner Geschäften gibt es ohne Ende.
Themen – Trends – Termine: Tipps für die Hauptstadt
Am Sonnabend und Sonntag können Zuschauer im Hebbel am Ufer 1 ihr Traumauto bauen.
Die beiden Ikonen des deutschen Sozialismus sind noch an mehreren Stellen in der Stadt präsent. Man muss jedoch genauer hinschauen.
Das Tacheles soll geräumt werden, sofort. Dazu fordert der Zwangsverwalter der Kaufhausruine die Künstler auf. Doch die wollen bleiben.
Alles Hoffen hat nichts genützt: Die Künstler im Tacheles sind vom Hausverwalter aufgefordert worden, die Kaufhausruine im Szeneviertel in Mitte zu räumen. Die Bewohner haben Widerstand angekündigt.
Am Anfang eine steile These: „Eine Stadt ohne Einwanderung ist wie ein stehendes Gewässer – modrig.“ Daran kann man sich reiben.
Hugh Stubbins und seine Kongresshalle
Arbeiten bei Minusgraden. Während viele in mollig warmen Büros sitzen, heißt es für andere draußen in der Kälte schuften. Wie Berliner die Arbeit unter freiem Himmel ertragen.
Arthur Abraham kommt zum 110. Berliner Presseball
Gerhard Seyfrieds autobiografische Werkschau führt durch die Geschichte der linksalternativen Szene
Mit dem Politkrimi „Zwillingsspiel“ führt Markus Stromiedel durch ein apokalyptisches Berlin
Wochenlang versetzte Hollywoods Filmpaar Nr. 1 die Stadt in Aufregung Jetzt feierte die Paparazzo-Komödie „Warten auf Angelina“ Premiere.
Es geschah am Potsdamer Platz. Nach samstäglichem Power Shopping in den Arkaden hatten compañera und junior compañera noch mentale Reserven und drängten zum Test einer Bar, bitte gleich hier.
Es gibt leider allzu viele Menschen, die sich den rosaroten Panther nur als pinkfarbenes Comic-Raubtier vorstellen. Das ist bloß die halbe Wahrheit.
Trotz Eiseskälte feierte Will Smith gemeinsam mit den Fans die Premiere seines neuen Films „Sieben Leben“.
Ende Januar muss das Wintergarten-Varieté in der Potsdamer Straße schließen. 68 Mitarbeiter sind betroffen.
Am Freitag und Sonnabend spielt die bemerkenswerte Sind4+3Band im Theater Ramba Zamba in der Kulturbrauerei. Zwei Mitglieder leben mit dem Down-Syndrom. Ihre Musik bringt die Menschen richtig zum Tanzen.
Für den von Studio Babelsberg koproduzierten Stauffenberg-Film "Valkyrie" oder die "Bourne Verschwörung" wurde bereits im Flughafen Tempelhof gedreht - doch das traditionsreiche Studio Babelsberg will den stillgelegten Flughafen Tempelhof auch dauerhaft nutzen.
Mit Will Smith und Jeff Goldblum sind die ersten Hollywood-Stars im Jahr 2009 nach Berlin gekommen, um ihre FIlme vorzustellen.
Mehrere Krankenwagen brachten fünf der Sechslinge in ihr neues Zuhause. Dort soll zunächst eine Krankenschwester der neuen Großfamilie helfen.
Wieder ist ein Autofahrer ins Wasser gestürzt. Dennoch soll es am Landwehrkanal weder Poller noch eie Tempobeschränkung geben.
Seit Mai vergangenen Jahres war der Saal saniert worden. Bei der Vorführung des Stückes ''Gefährliche Liebschaften'' unter der Regie von Karin Henkeln werden die Zuschauer unter anderem in erneuerten Stühlen Platz nehmen können.
Nach etwa zweieinhalb Monaten dürfen die Eltern der Sechslinge ihren Nachwuchs mit nach Hause nehmen. Bis auf eines der Babys, das wegen einer Erkrankung weiter im Krankenhaus bleiben muss.
Bei manchen Filmen deutet bereits der Titel darauf hin, dass der Erfolg an der Kinokasse wahrscheinlich ausbleiben wird. So ist das bei Lasse Noltes "Der Goldene Nazivampir von Absam 2", und so ist das auch bei Jan Soldats "Kommissar Kresch und das zerplatzte Zirkuspferd".
Montag: Bei Mark Scheibes monatlicher Berlinrevue im Admiralspalast spielen heute Cora Frost und Bernd Begemann. Ab 20 Uhr, 12 Euro.
Der Koreaner Junggeun Oh bannt Berliner Architektur auf Leinwand.
Neue Museen öffnen, Popstars füllen Stadien, in Tempelhof knallt es. Auch an der Siegessäule soll wieder gefeiert werden. Worauf man sich in den nächsten zwölf Monaten freuen darf – und wofür man sich besser jetzt schon Karten sichert
Rückbau im Filmmuseum am Potsdamer Platz: Spider-Man, King Kong und andere Leinwand-Figuren wurden entfernt. Das nötige Geld fehlt.
Ein Septemberabend kurz vor Sonnenuntergang. Kräftige Schweinwerfer erleuchteten die Ruine des Palasts der Republik.
Soeben wurde ein Realisierungswettbewerb für den lange geplanten „Boulevard der Stars“ am Potsdamer Platz beendet, da schlägt der Fahrgastverband Igeb Krach. Die Pläne, auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße mit einer Art „Walk of Fame“ an deutsche Filmstars zu erinnern, mache die Straßenbahnverlängerung vom Alex zum Potsdamer Platz unmöglich.
Die Feiertage sind vorbei, aber langweilig wird es am kommenden Wochenende trotzdem nicht. Wir bringen eine Auswahl von Veranstaltungen.
Bratwurstduft bei minus vier Grad, lange Schlangen vor Unisex-Toiletten und das erste Baby 2009: Impressionen aus der Silvesternacht.
Trippelnde Füße, springende Beine, schwebende Körper – ab Sonnabend findet in den Sophiensälen in Mitte das Nachwuchstanzfestival „Tanztage“ statt – zum 18. Mal. Peter Pleyer leitet es.
Aus dem Eisbär soll Sushi werden, Jopi Heesters wird Staatsopernchef und der Schlossbau kommt gehörig ins Trudeln – Bernd Matthies hat schon mal auf 2009 zurückgeblickt.
Seit 20 Jahren ist Jörg Strodthoff eine Institution in Wilmersdorf - und weit darüber hinaus: Er ist der Kantor der Auenkirche, die als Ort für hochklassige Konzerte gilt.
GOTTESDIENSTEEvangelische Christen können Silvester und Neujahr im Berliner Dom am Lustgarten in Mitte jede Menge geistliche Inspiration tanken. Mittwoch um 18 Uhr ist Abendmahlsgottesdienst, um 22.
öffnet in neuem Tab oder Fenster