Süffisante Einblicke in die Aftershow-Party zur Goldenen Kamera
Alle Artikel in „Stadtleben“ vom 07.02.2008
Im März öffnet das Viethaus für Handel, Kultur und Gastronomie. Ein Ort des Erlebens, des Genießens und der Kommunikation. Chef ist ein ausgebildeter Musiker, der vor 20 Jahren als Gastarbeiter in die DDR kam.

Zur Preisgala der „Hörzu“ kamen gestern zahlreiche Prominente. Trophäen gab es unter anderem für Kylie Minogue und Hilary Swank.
Für diese Aufnahmen muss der Fotograf viel Geduld gehabt haben. Denn alle Motive – ob Friedrichstraße, Pariser Platz oder Alexanderplatz – hat Jürgen Pollak absolut menschenleer fotografiert.
Ein Kulturatlas zeichnet die Entwicklung Berlins nach
Aus dem Nachlass ihrer Eltern hat Irène Alenfeld den Alltag einer christlich-jüdischen Familie in der NS-Zeit rekonstruiert
Zum Beispiel Claudia. Gerade zwölf geworden und auch an diesem Tag zum Mittagessen in die Suppenküche gekommen.
Bald gibt es das Tape seit einem Jahr, und noch immer fühlt es sich wie ein Geheimtipp an. Bestens, finden seine Besitzer.

Von den spektakulären Bildern des Klimadramas „Unsere Erde“ zeigten sich die Zuschauer ergriffen.
Mehr als 150 Landhäuser aus der NS-Zeit sind in Berlins Denkmalliste verzeichnet – eine zusammenfassende Studie zum Thema hat nun der Kunsthistoriker Frank Schmitz vorgelegt. Darin gelangt er zu einer erstaunlichen Erkenntnis: Der Landhausbau 1933 bis 1945 war nicht gleichförmig und von Vorgaben des Regimes geprägt.