zum Hauptinhalt

Veranstaltungen: Tipps zum Wochenende

Vom Wetter sollte man sich das Wochenende nicht vermiesen lassen. Von Afrosoul bis „Mamma Mia“ gibt es in Berlin und Brandenburg genug Veranstaltungen, die gute Laune bringen.

IN BERLIN

Empanadas und Graffiti.

Zwischen Afrika und Lateinamerika liegt ein Ozean, doch am Sonnabend treffen sich beide Erdteile ausnahmsweise an der Spree, in der Arena, Eichenstraße 4 in Treptow – und zwar beim Afrolatino Arts Festival. Ab 14 Uhr gibt es eine Ausstellung, eine Modenshow und jede Menge Musik von Bands und DJs: Soul, Funk und Reggae, etwa von B-Town-Busted, Larsito von Culcha Candela und Adonis & Friends. Zu karibisch-afrikanischen Rhythmen darf getanzt werden. Graffiti-Sprüher bringen ihre Dosen mit und schaffen Plakate zum Thema. Die Gäste können zuschauen und dabei Empanadas und Arepas genießen. Eintritt 7 Euro. Infos unter www.afrolatinoartsfestival.com.

Sitar mit Stockbrot. Ein Stückchen Indien findet man in Reinickendorf – im Hausprojekt Vrinda Kunja, Kopenhagener Str. 34. Am Sonnabend ab 18 Uhr sind dort beim „Spoonrevolution Festival“ Sitar- und Tablaklänge zu hören, ein „veganes Festmahl“ wird serviert und an Ständen gibt es indische und südamerikanische Kleidung samt passendem Schmuck. Ein Guru spricht über „ein Leben mit Respekt vor Mutter Natur und den Tieren“. Am Lagerfeuer wird Stockbrot geröstet. Am nächsten Morgen geht es um 8 Uhr weiter – mit dem „Brahma Mahotsava Fest“, bis abends kann man vedische Feuer- und Verehrungszeremonien miterleben. Eintritt frei, Infos unter www.hindu-gemeinde.de.

Australien und Flügelhorn. Kängurus haben sie nicht im Gepäck, dafür Trommeln und Bässe: Die Christof Griese Australian Connection tritt am Sonnabend ab 19 Uhr beim Festival „Jazz an der Lohmühle“ auf. Die Band spielt auf der Open-Air-Bühne Lohmühlen-/Ecke Kiefholzstraße. Außerdem zu hören: die sechsköpfige Brumcalli­Brass­Band mit Flügelhorn und Bassklarinette. Infos unter www.jazzkeller69.de/wp/2009/07.

Vögel, Hunde, Dandys. Jede Menge Sätze, Wörter und Bücher mit Blick auf den Wannsee gibt es am Sonnabend von 15 bis 22 Uhr im Literarischen Colloquium, Am Sandwerder 5. Rund 20 kleine Verlage stellen ihre Programme vor, Autoren lesen: etwa Benjamin Tienti aus „Raubvogel“, Susanne Schirdewahn aus „Schlafende Hunde“ und Sebastian Horsley aus „Dandy in der Unterwelt“, Eintritt 4 bis 6 Euro, Infos: www.lcb.de

Kiez und Kater. Die Kreuzberger feiern ihren Kiez rund um die Reichenberger Straße (zwischen Lausitzer und Ohlauer Straße), mit einem Fest am Sonnabend von 15 bis 22 Uhr. Bands, DJs und Künstler feiern mit. Außerdem gibt es Stände, Spiele und natürlich etwas zu essen. Infos unter Tel. 616 272 83.

Party unter Topfpalmen. Wer Freitag und Sonnabend noch nicht genug gefeiert hat, tanzt Sonntagmorgen einfach weiter: Ab 11 Uhr feiert der Elektro-DJ André Galluzzi, der schon bei der Loveparade und im Club Tresor aufgelegt hat, seinen Geburtstag im Strandgut am Plattenteller und am Computer. Bis 1 Uhr morgens soll die Open-Air-Party unter Topfpalmen an der Mühlenstr. 61-63 (am Ostbahnhof) gehen – sogar bei Regen, denn über der Tanzfläche ist ein Dach. Infos: www.strandgut-berlin.com

IN BRANDENBURG

Mit Taschenlampe in die Tiefe. Die unterirdische Bunkerwelt in Wünsdorf an der B 96 kann ab sofort bis Ende August jeden Freitagabend unter sachkundiger Führung entdeckt werden. Mit Taschenlampe, trittfesten Schuhen und einer wärmenden Jacke geht es ab 22 Uhr in Teile der Anlagen Maybach I und Zeppelin. Einige Abschnitte gibt es nur auf diesen Exkursionen zu sehen. Infos unter Tel. 033702/96 00, www.buecherstadt.com

Immer im Kreis. Das Maislabyrinth im Gewerbegebiet Neu-Boston vor den Toren Storkows startet am Sonnabend zwischen 10 und 18 Uhr in die Saison. Bis 4. Oktober können Besucher nicht nur den richtigen Weg suchen, sondern sich auch an einer Kletterwand und auf einer Rollenrutsche austoben. Infos unter Tel. 0151/10785 433, www.irrlandia.de

Borschtsch im Bauch. Die russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam lädt am Sonnabend von 13 Uhr bis Mitternacht und am Sonntag von 10 Uhr bis zur Dämmerung zum Sommerfest. Dabei gibt es russische Kultur für die Seele, preußische Geschichte für den Kopf, heißen Borschtsch für den Bauch und Vergnügen für die ganze Familie. Tel. 030/2403 2015, www.kultur-alexandrowka.de

Unter Dampf. Eine Dampflok der Baureihe 52 und ein historischer Reisezugwagen sind die Attraktionen auf dem Bahnhofsfest in Königs Wusterhausen am Sonnabend von 12 bis 22 Uhr. Wer will, kann auf der Lok auch ein Stück mitfahren. Auskünfte unter Tel. 03375/273 373, www.koenigs-wusterhausen.de

Melodienreigen. Bei den 10. Elblandfestspielen erleben die Gäste vor der Alten Ölmühle in Wittenberge am Freitag und am Sonnabend jeweils ab 20 Uhr wieder Glanzlichter aus Operette, Film und Musical. Zu den Höhepunkten gehören Melodien aus der „West Side Story” und „Mamma Mia“. An beiden Abenden spielt das Deutsche Filmorchester Babelsberg, es tanzt das MDR-Fernsehballett. Karten zwischen 15 und 75 Euro. Infos unter Tel. 038 77/929181, www.wittenberge.de

Beerenmarke. Der Erlebnishof Klaistow feiert am Sonntag ab 10 Uhr ein Heidelbeerfest. Die Beeren finden sich auf Kuchen, Eis und Waffeln oder als Kompott und Heidelbeer-Milch. Außerdem stecken sie im hausgemachten Landeis, in Nudeln und der Marmelade. Infos unter Tel. 033206 / 61070 oder www.buschmann-winkelmann.de. (dma/Ste.)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false