
Senatorin Sandra Scheeres hört auf – nun muss geklärt werden, wer ihren Job macht. In den rot-grün-roten Gesprächen spielten Schulen bisher eine untergeordnete Rolle.
Senatorin Sandra Scheeres hört auf – nun muss geklärt werden, wer ihren Job macht. In den rot-grün-roten Gesprächen spielten Schulen bisher eine untergeordnete Rolle.
Wölfe scheuen den Menschen, dennoch rücken sie näher an die Stadt heran. Schäfer haben Ärger mit ihnen.
Gerhard Laurisch, Jahrgang 1935, betrieb eine gut gehende Druckerei in Ost-Berlin. Nach der Wende musste er von vorne anfangen. Ihm blieb seine Liebe zu Buchstaben. Und die Enttäuschung.
Sie sammeln Geld für kranke Kinder und werben mit einem Kalender dafür, die Tieren mit schwarzem Fell ein Zuhause zu geben. Denn Schornsteinfegers sind nicht nur in Kaminschächten unterwegs.
Nach dem Leichenfund am Alexanderplatz am Freitagmorgen nahm die Polizei einen Tatverdächtigen fest. Der Haftrichter ordnete nun Untersuchungshaft an.
Alter Mann verliebt sich in eine junge Frau: Jenny Erpenbecks atmosphärisch dichter Liebes- und Zeitroman ist ein sprachliches Ereignis.
Am Fernsehturm wurde am Freitagmorgen ein Toter mit schweren Verletzungen aufgefunden. Nun ist ein Mann unter dringendem Tatverdacht festgenommen worden.
Zwei Alttiere und vier Welpen hat ein Fotograf in der Döberitzer Heide westlich von Berlin erspäht. Sie fressen Rehe, Wildschweine, Ziegen und Schafe.
Zwei Alttiere und ihre vier Welpen hat ein Fotograf in Brandenburg erspäht. Sie fressen Rehe, Wildschweine, Ziegen und Schafe – sind aber trotzdem willkommen.
Vor 60 Jahren wurde das Anwerbeabkommen mit der Türkei beschlossen. Ein Gespräch mit dem Kurator Can Sungu über Alltagsrassismus und kulturelle Wertschätzung.
In der Stadt gibt es immer mehr Waschbären. Woran das liegt und warum man die Tiere selten bemerkt.
Immer auf der Hut vor der Stasi, immer auf Adrenalin: Als Student in West-Berlin trotzte Burkhart Veigel schon kurz nach Mauerbau der deutschen Teilung.
54 neue Köpfe ziehen ins Abgeordnetenhaus ein. Wer sind sie und was bewegt sie?
Stärkste Kraft in Sachsen und Thüringen: Die AfD triumphiert im Osten. Den radikal Rechten in der AfD gibt das Auftrieb.
Von der AfD bis zu linken Szene gehen unterschiedliche Gruppen am Wochenende auf die Straße. Ein Überblick.
Der Personalrat der Verkehrsbetriebe und die CDU fordern externe Aufklärer und verschärfen ihre Kritik an der Aufsichtsratschefin Ramona Pop. Die schweigt.
Lothar Stephan, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates und stellvertretender Chef des BVG-Aufsichtsrates, über das Vorgehen gegen die Managerin Ute Bonde.
Ramona Pop (Grüne) soll ihr Amt als BVG-Aufsichtsratschefin missbraucht haben, werfen ihr CDU und Verdi vor. Ute Bonde, Managerin bei den Verkehrsbetrieben, sollte sich vom Dienst fernhalten, weil sie im CDU-Team als Verkehrssenatorin bereitsteht.
Dramatischer Rettungseinsatz auf dem Berliner Alexanderplatz: Ein 40-jähriger Mensch übergoss sich mit Benzin, ein Kaufhof-Mitarbeiter leistete Erste Hilfe.
Organisationen aus ganz Deutschland trafen sich in der Hauptstadt. Sie protestieren „gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“. Es kommen weniger Leute als erwartet.
Der Zug geht vom Alexanderplatz zum Großen Stern. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen, auch durch weitere Demos. Autofahrer sollten die Innenstadt meiden.
Er ist ein gewiefter Verhandler und hat noch einen Lebenstraum: die Linke in die Regierung führen. Wären da nicht diese Hürden. Ein Spaziergang mit Gregor Gysi.
Immer mehr Wagenburgen in Berlin sind von Räumung und Verdrängung bedroht. Die Linken suchen nun eine Möglichkeit, ihre Existenz dauerhaft zu sichern.
Verkehr, Digitalisierung, Wohnungsmangel, Klimawandel – die Stadt hat viele Baustellen. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie radikal muss sie sich verändern?
In Feriencamps erleben Jugendliche Gemeinschaft und engagieren sich ehrenamtlich. Jeden Tag können sie eine andere Hilfsaktion aussuchen
Seit einer Woche kann man sich im Einkaufszentrum Alexa ohne Termin impfen lassen. Nicht jeden überzeugt das.
Unter den Rednern ist auch Berlins Kultursenator Klaus Lederer. Statt Repression und Illegalisierung brauche es Beratung und Aufklärung, schrieb Lederer auf Twitter.
Wenig Betrieb auf den Bahngleisen, dafür auf den Straßen umso mehr los. Auch am Donnerstag heißt es noch: Umsteigen, bitte. Was fährt in Potsdam und Brandenburg?
SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.
Der bundesweite Streik der Lokführergewerkschaft GDL hat begonnen. Fernverkehr, Regionalbahn und S-Bahn sind betroffen. Was fährt noch in Potsdam und Brandenburg?
Termine auf rotem Teppich? Nicht hier. Die Christdemokraten in Ost-Berlin helfen bei kaputten Aufzügen und Müll am Spielplatz. Die CDU wird zur Kümmerer-Partei – und gefährlich für die Linke.
Der Senat hat den Ersatzneubau der Gertraudenbrücke in Mitte beschlossen. Der Bau neuer Häuser am Spittelmarkt wird damit unmöglich.
Franziska Giffey und Raed Saleh präsentieren ein „Neustart-Programm“ für besonders leidende Branchen. Die grüne Wirtschaftssenatorin kritisiert die Pläne.
Der Siegerentwurf für die neue Mühlendammbrücke in Mitte ist gekürt. Bis 2028 soll sie fertiggestellt werden. Doch an den Plänen gibt es auch Kritik.
Fußballer, schwul, getauft: Marcus Urban tritt zum Christopher Street Day in die Kirche ein. Und Bischof Christian Stäblein legt ein Schuldbekenntnis ab.
Ein Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung wäre ein Schritt nach vorn, doch es wird blockiert und panisch debattiert. Ein Kommentar.
150 Jahre Ringbahn: Die Jubiläumsstrecke wurde wiederholt zum Dreh- und Handlungsort von Filmen und Romanen – etwa in Andreas Dresens „Sommer vorm Balkon“ und in „Solo Sunny“.
Mit zahlreichen Impfaktionen versucht der Senat, wieder mehr Leute für die Spritze gegen Corona zu gewinnen. Ein Überblick.
Ein Streit um 20 Meter weniger Höhe: Die Senatsbaudirektorin will den Blick auf den Fernsehturm schützen, die Grünen die U-Bahn, die Linke ist gegen Luxustürme.
Ob Fridays for Future, ADFC oder Mietenbündnis: Viele Veranstalter rufen die Menschen im Sommer zu Demonstrationen in Berlin auf. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster