
Der Streit zweier Männer auf dem Berliner Alexanderplatz endete im vergangenen Oktober tödlich. Jetzt muss sich ein 22-Jähriger vor Gericht verantworten.
Der Streit zweier Männer auf dem Berliner Alexanderplatz endete im vergangenen Oktober tödlich. Jetzt muss sich ein 22-Jähriger vor Gericht verantworten.
Der Tagesspiegel hat der Berliner Stadtmission einen neuen Kältebus gespendet. Auf Tour mit dem Team.
Radfahren macht Spaß, ist umweltschonend und preiswert. Doch Berlins Planer machen den Umstieg aufs Fahrrad schwer. Ein Kommentar.
Die Architektin Petra Kahlfeldt ist seit Dezember Senatsbaudirektorin in der Stadtentwicklungsverwaltung. Ein Gespräch über Wohnungsmangel, Nachverdichtung und Berlins Besonderheit.
In Berlin und Brandenburg gingen am Montagabend wieder Tausende gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße. In Wandlitz brach ein Demo-Teilnehmer zusammen.
War es Brandstiftung oder Fahrlässigkeit? Mario Standfuss’ Wohnung ist ausgebrannt. Eine Nachbarin lässt ihn nun bei sich wohnen. Doch wie geht es jetzt weiter?
Mehrmals täglich rastet irgendwer im Verkehr so aus, dass die Justiz ermittelt. Jetzt gibt es eine Statistik zu typischen Tätern und den Strafen.
Auch in Berlin-Neukölln demonstrieren derzeit jeden Montag Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. Bezirksbürgermeister Martin Hikel kritisiert diese scharf.
An mehreren Orten in Berlin haben am Montag Demonstrationen gegen die Corona-Regeln stattgefunden. Es gab 252 Festnahmen und 78 Platzverweise.
Wieder gehen Montagabend Gegner der Corona-Politik auf die Straße. Die Polizei spricht von 70.000 Teilnehmern. Es gibt auch Gegendemonstrationen.
Gegner der Corona-Maßnahmen und einer Impfpflicht sind in Berlin erneut auf die Straße gegangen. Sie stoppten auch vor einem Fernsehstudio.
Am Molkenmarkt prallen Stadtentwicklungskonzepte aufeinander. Entwürfe werden nun vorgestellt – und könnten verschiedener nicht sein.
Ein Taxi steht am Alex der Straßenbahn im Weg. Die Fahrer geraten in Streit - bis der Mann im Führerstand der Tram mutwillig in das Taxi kracht.
Ein Taxi steht am Alex der Straßenbahn im Weg. Die Fahrer geraten in Streit - bis der Mann im Führerstand der Tram mutwillig in das Taxi kracht.
Seit 2015 konnte in Berlin an 500 Standorten kostenlos gesurft werden. Damit ist nun Schluss – wann der Service wieder aufgenommen wird, ist unklar.
Ella Nik Bayan zündete sich auf dem Alexanderplatz an. Nun wurde ihr Grab in Lichtenberg geschändet. Innensenatorin Spranger verurteilt die Tat.
Nächtliche Pöbelei in der U2: Der Staatsschutz fahndet mit Foto und Video nach einer Frau, die einen Fahrgast homophob beleidigt hat.
Viele Menschen zieht es am Silvesterabend traditionell in die Hauptstadt. Auch im zweiten Jahr der Pandemie gelten jedoch wieder Böllerverbote. Die Polizei rechnet trotzdem mit vielen Einsätzen.
2021 war schwierig genug. Mit diesen Tipps kommen Sie zumindest stressfrei aus dem Jahr heraus – und in ein hoffentlich gutes 2022 hinein.
Auch an diesem Silvester darf in Berlin nur außerhalb von 56 Verbotszonen geknallt werden. Ein Experte warnt indes davor, Feuerwerk aus dem Ausland abzubrennen.
An diversen Orten sind Pandemieverharmloser auf die Straße gegangen, darunter Rechtsextremisten. Zum Teil stießen sie auf Gegenproteste. Es blieb jedoch friedlich.
Neue U-Bahnhöfe, Gorilla-Nachwuchs, Michelin-Sterne: Nicht alles war 2021 schlecht. Eine recht persönliche Bilanz.
Leben unter der Brücke am Bahnhof Zoo: „Mütze“ ist 37 Jahre alt, Ex-Soldat und obdachlos. Er erzählt, wie es ist, Weihnachten auf der Straße zu verbringen.
Im Berufungsprozess gegen den Polizisten Peter G. plädierte die Staatsanwaltschaft erneut auf eine Bewährungsstrafe wegen fahrlässiger Tötung. Die Eltern hoffen auf eine höhere Strafe.
Die Verkehrsbetriebe wollen einen neuen Betriebstunnel zwischen U5 und U8 bauen. Der SPD ist das zu teuer und zu riskant: U-Bahn-Züge könnten über Gleise der Bahn in die Werkstatt gebracht werden.
Die Temperaturen sinken – und der Bedarf nach Hilfe steigt. Um Obdachlose zu schützen, gibt es neben Notübernachtungsplätzen spezielle Corona-Angebote.
Nicht nur der Verkauf von Feuerwerk wird verboten. In Berlin soll es auch Dutzende Bereiche geben, in denen der Einsatz untersagt ist – gut für die Kliniken.
Parkhaus-Ideen für den Justiz-Campus, Tram-Pläne, Brückenbaustellen, autofreie Friedrichstraße: Hier die 15 wichtigsten Punkte für den Bezirk im Berliner Stadtzentrum
Der 149 Seiten lange Koalitionsvertrag für SPD, Grüne und Linke steht, die Zuteilung der Ressorts an die drei Parteien auch. Das Wichtigste im Überblick.
Seit 40 Jahren betreiben die Laubingers Weihnachtsmärkte. Nach langen Entbehrungen brauchen sie wieder Umsatz. Ausgerechnet jetzt gibt es eine Lockdown-Debatte.
In Berlin dürfen nur noch Geimpfte und Genesene shoppen gehen. Das macht sich bemerkbar: Die Malls sind leerer als sonst. Kontrolliert wird aber nicht überall.
Lange haben SPD, Grüne und Linke über die künftige Verkehrspolitik diskutiert. Nun liegen die meisten Einigungen vor. Die Verkehrsprojekte im Überblick.
Seit Menschengedenken ist Hertha BSC die Nummer eins in Berlin. Aber die Verhältnisse geraten ins Wanken – weil Union vieles richtig macht. Ein Kommentar.
200 Millionen Euro gibt Berlin jährlich für die Sanierung aus. Das reicht offenbar nicht. Eine Linie ist besonders betroffen.
Die Deutsche Bahn eröffnet im Bahnhof Alexanderplatz ein neues Mikrodepot. Von dort sollen Sendungen per Lastenrad zum Empfänger geliefert werden.
Um Angriffe auf Polizei und Feuerwehr zu reduzieren, werden zwei problematische Gebiete wieder für Feuerwerk gesperrt. Ob es weitere Verbote gibt, hängt von Corona ab.
Rund 12.000 Quadratmeter Büroflächen in zentraler Lage: Die Vermietung hat begonnen. 2007 wurde bereits eine Baugenehmigung erteilt – für einen Hotelneubau.
2012 wurde Jonny am Alex totgeprügelt. 2022 beginnen die Arbeiten für den neuen „Jonny-K.-Park“ in seinem alten Kiez, in Berlin-Staaken. Hier Pläne, viele Fotos und ein Ortsbesuch.
Ein Gespräch über Vogel-Besuch aus östlichen Ländern, Monogamie, fehlende Mülldeponien und den Hauptschlafplatz der Vögel – am Alexanderplatz.
Neue Zahlen zeigen Preisanstiege in den Berliner Bezirken, die Zahl verfügbarer Umland-Immobilien sinkt. Doch es werden noch neue Wohnungen für 200.000 Euro gebaut. Wo kann man suchen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster