
Wahlkampfendspurt, Filmfieber bei der Berlinale und wie gewohnt ein Hauch von Chaos – rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!
Wahlkampfendspurt, Filmfieber bei der Berlinale und wie gewohnt ein Hauch von Chaos – rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!
Rausch, Absturz, Melancholie: Mit Baudelaire begann die Moderne in der Lyrik. Ein Porträt anlässlich der Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
Bis 2010 gehörte die kostbare Immobilie dem Bezirk Neukölln, dann verlotterte sie jahrelang. Jetzt war Baustart für die Zukunft. Los geht es mit der Rodung.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, blickt voraus auf Berlins größten Tanz-Ball am Vorabend der Bundestagswahl, auf Berlins Sparpolitik und die anstehende Reform der Verwaltung.
Noch immer ist die Sorge um die griechische Ferieninsel groß. Vor allem die Häuser, die direkt am Kraterrand gebaut wurden beunruhigen Experten und Anwohner. Können sie den Erschütterungen dauerhaft standhalten?
Das Leben ist eine Baustelle: In ihrem zweiten Roman erzählt Sara Gmuer von einer Schauspielerin, die zwischen Plattenbau und Filmbusiness ihre Ziele zu verwirklichen sucht.
Eine Initiative wirft der Bahn „bewusste Täuschung“ an der Wollankstraße vor. Sie würde ihre Zusagen brechen und im denkmalgeschützten „Grünen Band“ immer mehr Bäume fällen.
Erstmals ist der Altarsaal des Pergamonmuseums ohne Gerüste zu sehen – und der Einbau der Mschatta-Fassade kommt voran. Im Frühjahr 2027 soll es in großen Teilen wiedereröffnet werden.
Kinder, die zu ihrem prügelnden Vater ziehen: Immer wieder werden Fälle öffentlich, in denen Gerichte fragwürdige Entscheidungen treffen. Kinderschutzrecht-Experte Rainer Becker weiß, was sich ändern müsste.
Rund 160 veraltete Server sind bei der Berliner Verwaltung nach wie vor in Gebrauch. Teurer technischer Support muss dafür in den USA gekauft werden.
Am heutigen Montag wird der öffentliche Nahverkehr in Berlin erneut in weiten Teilen von einem Warnstreik bei der BVG lahmgelegt. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Neue und alte Baustellen schränken die Mobilität in der Landeshauptstadt ein. Der wöchentliche Überblick über Straßenbauarbeiten in Potsdam.
Premiere in Schöneweide: Auf dem Bahnhofsvorplatz will die BVG vier Prototypen ihrer neuen Wartehäuschen aufstellen. Zuvor hatte es Streit um das Design gegeben.
Im Interview verteidigt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) ihre autofreundliche Politik, bremst Hoffnungen auf bessere BVG-Takte und stellt sich der Kritik, unentschlossen zu führen.
Der Bau des Zauns um den Görlitzer Park wird scheibchenweise ausgeschrieben. Inzwischen scheint immerhin klar, wie Menschen abends nach der Schließzeit aus dem Areal kommen.
Die Dauerbaustelle in der Brandenburger Straße hält Laufkundschaft ab. Besonders betroffen ist das Galeria-Kaufhaus. Dessen Leiter plant aber Neuerungen für die Zukunft.
Am Montag wird die BVG erneut bestreikt – das trifft auch den Berufsverkehr. Was Fahrgäste wissen müssen, welche Alternativen es gibt und warum es teuer werden kann.
1981 wurde eine Sensation in einer Baugrube entdeckt. Doch heute ist es still um das „Archäologische Fenster“ in Spandaus Zentrum. Passiert da noch was?
2024 staute es sich auf Berlins Autobahnen seltener – vor allem wegen weniger Baustellen. Doch an einem Tag herrschte besonders viel Stillstand.
Der ADAC hat vergangenes Jahr mehr als eine halbe Million Staus gezählt. Zwei Bundesländer machen den Löwenanteil aus. Im Verhältnis liegt allerdings Berlin vorne.
In Berlin werden die Laufstege zum Auslaufmodell. Stattdessen zeigten Designer ausgefeilte Inszenierungen, die oft auch eine politische Aussage hatten.
Wer auf hohem Level forscht, hat unsichere Karrierechancen. Die Wirtschaft lockt mit Sicherheit und gutem Lohn. Im Wahlkampf ist das kein Thema. Doch die neue Regierung wird an ihm nicht vorbeikommen.
In der Ferienwoche gibt es auf Potsdams Straßen neue Baustellen. Doch auch an bekannten Engpässen könnte es länger dauern.
Kürzere Öffnungszeiten für das Potsdam Museum, eine weg geschrumpfte Projektförderung: Im Kulturausschuss wurde deutlich, wo die Kürzungen spürbar werden könnten.
In Berlin und Brandenburg beginnen am Freitag die Winterferien. Der ADAC gibt Tipps für Familien, die mit dem Auto verreisen wollen.
Die umstrittene Gesetzesänderung, Postdocs nur noch Dauerstellen an Berliner Unis zu geben, wird so nicht kommen. Ein Glück! Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität atmet auf – aus mehreren Gründen.
Himmelfahrtskommando oder Chance für Klub und Trainer? Der Job, den Niko Kovac von Sonntag an beim taumelnden BVB antritt, ist knifflig. Auch wegen der Strukturen.
Sie entsteht am Havelufer von Berlin-Spandau. Der Rohbau ist fertig, jetzt geht’s weiter mit dem Innenausbau. Die Adresse führt übrigens zu Spandaus Partnerstadt in der Türkei.
Das gibt es in Berlin selten: ein Paar, das zusammen zum Fußball geht, um den Verein des anderen anzufeuern. Die Rivalität ist für die jungen Eltern ein Spiel.
Erst werden die Container abgebaut, in denen Flüchtlinge leben, bevor später mit dem Neubau der Gleise neben der Schulenburgbrücke losgelegt werden kann.
Eröffnet, aber nicht bezugsfertig: Dem ambitionierten Landesinstitut „BLiQ“ fehlt mehr als nur die Möbel. Beim Referendariat zeichnet sich nach Kritik ein Kompromiss ab.
Bei einer Infoveranstaltung rechneten Vertreter vor, was Hausbesitzer investieren und damit auf Mieter umlegen müssten. Ein Anschlusszwang ist nicht ausgeschlossen.
Der Berliner Wärmekonzern BEW baut sein Heizkraftwerk Klingenberg an der Rummelsburger Bucht um. Unsere Fotos – gemacht mit einer Flugdrohne – gewähren neue Blicke auf diese riesige Klima-Baustelle.
Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt warnt: Ab 85 Dezibel wird es gefährlich. Zudem drohen bei mangelnder Hygiene Ohrinfektionen.
Der ADAC hat an vier Kreuzungen in Berlin für jeweils vier Stunden nachgezählt, welche Verkehrsteilnehmer am häufigsten bei Rot fahren oder gehen. Die Fußgänger waren es nicht.
Das Final Four im Mai findet zum ersten Mal nicht in Europa statt. Damit schadet die Euroleague sich selbst, denn ihre größte Stärke ist die Fankultur.
Nach zwei Gewalttaten in einem Wohngebäude in Beelitz-Heilstätten wurde am Sonntag ein Tatverdächtiger festgenommen. Nebenan befindet sich eine Grundschule. Das berichten ein Kollege, Nachbarn und der Ortsvorsteher.
Mit seiner Forderung nach mehr Pragmatismus in der Migrationspolitik trifft Chefredakteur Christian Tretbar bei vielen Leser/innen den richtigen Ton. Andere sehen jedoch in Behördenversagen und populistischen Strategien zentrale Probleme.
Die Sanierung der Bahn-Hauptstrecke zwischen Hamburg und Berlin hat überraschende Nebeneffekte. Plötzlich ist Geld da für den Nebenbahn-Abschnitt zwischen Pritzwalk und Neustadt (Dosse).
24 Stunden weitgehender Stillstand: Die BVG fährt in der Hauptstadt am Montag nur sehr eingeschränkt. S-Bahnen und Regionalzüge sind nicht betroffen. Verdi fordert ein Paket von 250 Millionen Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster