
Neue Quartiere auf einstigem Hafengelände: Dänische Architekten machen etwa in Kopenhagen vor, wie sich nachhaltig bauen lässt. Ein Angebot für alle Generationen und Gehaltsklassen.
Neue Quartiere auf einstigem Hafengelände: Dänische Architekten machen etwa in Kopenhagen vor, wie sich nachhaltig bauen lässt. Ein Angebot für alle Generationen und Gehaltsklassen.
Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.
Gewitter, Unwetter, Starkregen: Viele Regionen der Schweiz erleben das seit Wochen. Dieses Mal war die Region Basel betroffen – und in Genf ging am Flughafen nichts mehr.
Die Deutsche Bahn veröffentlicht Ersatzfahrpläne für die Sperrung der Hamburger Bahn. Die Fahrzeiten der Busse sind schon in der Fahrplanauskunft zu finden.
Am Samstag ist Tag der offenen Tür im Petri Berlin in Mitte, das in wenigen Monaten eröffnet. Am Vormittag werden die Gebeine der ersten Berliner nach einer Prozession von der Parochialkirche im dortigen Ossarium beigesetzt.
Das Milliardenprojekt in Berlin-Spandau beginnt: Vor dem Spatenstich mit Bundeskanzler Olaf Scholz spricht der Bezirksbürgermeister über den Termin des Jahres.
Die Innenminister der Länder berieten in Potsdam auch über den Umgang mit Messerkriminalität. Für Brandenburg fordert die Gewerkschaft der Polizei mehr Einsatztrainings für Polizeibeamte und mehr Personal.
Seit mehr als einem Jahr ist die Baustelle an der denkmalgeschützten Villa Tummeley in der Berliner Vorstadt verwaist. Wann die Sanierungsarbeiten wieder aufgenommen werden sollen.
Die Radstreifen auf der Magistrale in Berlin könnten aus Sicherheitsgründen noch verändert werden. Nun ist auch der Plan für den alten Hochbordradweg klar.
Auf Potsdams Straßen wird an vielen Stellen gebaut. Kniffelig wird es ab Montag unter anderem im Potsdamer Norden. Ein Überblick.
Er will sich einen Kindheitstraum erfüllen: Die Augen des ehemaligen Rechtsanwalts leuchten, wenn er über das Bali spricht. Seine Vorgängerin Helgard Gammert lässt es zum Abschied richtig krachen.
Die Berliner Messehallen haben einen erheblichen Sanierungsbedarf. Ebenso das alte Flughafengebäude in Tempelhof. Weil Berlin weder das eine noch das andere bezahlen kann, könnte ein großer Umzug helfen.
Am Freitag spielen in Potsdam mehr als 150 Bands an allen Ecken der Stadt. Was die Fête de la musique an ihrem 20. Geburtstag zu bieten hat.
Kobbie Mainoo gilt als das nächste große Talent auf dem englischen Fließband. Gegen Dänemark könnte der 19-Jährige von Manchester United eine Lösung für die Probleme im MIttelfeld sein.
Seit wenigen Wochen ist Ute Bonde Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über die Zukunft des 29-Euro-Tickets, neue Radwege und Finanzierungsmöglichkeiten für den ÖPNV-Ausbau.
Der Pharma-Riese Bayer möchte seine Häuser im Mettmannkiez abreißen lassen – der Bezirk hatte dies bereits genehmigt. Ein neues Gutachten soll den Abriss der 140 günstigen Mietwohnungen verhindern.
Der Markt für Schutzbauten boomt – denn eine wachsende Zahl an Menschen will für das Schlimmste vorbereitet sein. Was auch an aktuellen Plänen des Bundes liegen könnte.
Die Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau ist so rostig, dass man unten die Havel sieht. Jetzt rückt der Neubau näher. In dieser Woche gibt es Info-Veranstaltungen.
Während Russlands Präsident nach 24 Jahren erstmals Nordkorea besucht, kommt es an der Grenze mit Südkorea zu Provokationen und Warnschüssen. Drei Experten erklären die Lage.
Im historischen Hafen an der Fischerinsel liegt die schwimmende Galerie Hošek Contemporary. Ein cooler Ort für zeitgenössische Kunst und improvisierte Musik.
In der Landeshauptstadt wird an vielen Stellen gebaut. Wo Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger mit Einschränkungen rechnen müssen.
Knapp ein Jahr steht er an der Spitze Finnlands: Petteri Orpo spricht über die Bedrohung durch Putin, Europas Schwächen bei der Verteidigung – und was die EU von Finnland lernen kann.
Über 80 Kaufverträge für Wohnungen im Steglitzer Kreisel konnte die Adler Group bereits rückabwickeln. Wird das Hochhaus-Gerippe über Jahre die Skyline des Bezirks prägen?
Das marode Fichtenberg-Gymnasium stand sinnbildlich für den Berliner Sanierungsstau. Inzwischen hat auch hier die Berliner Schulbauoffensive gewirkt. Am Freitag war ein Tag zum Feiern.
Wer hat die besten Chancen auf den Titel, welche Fußballnation ist eine Wundertüte und wie sind eigentlich Deutschlands Gruppengegner einzuschätzen? Ein Überblick.
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird ab Mitte 2025 generalsaniert. Das führt zu Sperrungen und Ersatzverkehren, die für das Land teuer werden
In Berlin-Reinickendorf sind die Bagger angerückt. Es gibt viele Simulationen vom Neubau und viele Details von der Baustelle in Wittenau, wo einst Rewe stand.
In Wiesbaden werden der Stifter, die Stadt und das Publikum miteinander glücklich. Der kürzlich verstorbene Fumihiko Maki schuf dafür das schimmernde Gehäuse.
Früher gehörte es dem Bezirk Neukölln, doch seit 2010 verlottert das Jugendfreizeitheim in Berlin-Kladow. Jetzt gibt es neue Baustellenpläne und den neuen Zeitplan.
Der Fund ist laut der griechischen Kulturministerin der „erste“ seiner Art auf Kreta. Das Bauwerk soll aus minoischer Zeit stammen und sich über 1800 Quadratmeter erstrecken.
Die thailändischen Streetfood-Stände in Wilmersdorf wurden verlagert, um den Preußenpark zu schützen. Trotz der weniger schönen Atmosphäre in einer Nachbarstraße bleiben sie beliebt.
Die Sanierung der Brandenburger Straße geht voran, aber bis die Einkaufsstraße fertig ist, dauert es noch lange. Nach den Sommerferien beginnt ein neuer Abschnitt.
Wasserfahrzeuge in der Rummelsburger Bucht dürfen keine Minute mehr unbeaufsichtigt sein. Das stellt die Nutzer von Hausbooten vor Probleme. Doch sie haben einen Trick.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung buhlt Donald Trump mit einem maßgeschneiderten Versprechen um den Swing State Nevada – und hetzt gegen Menschen, die in den USA um Asyl bitten.
Für das Parlament gibt es nach der Europawahl keine Verschnaufpause, auf die Abgeordneten warten schwierige Entscheidungen. Welche Probleme müssen sie dringend lösen?
Auf Potsdams Straßen wird gebaut: Die PNN geben einen Überblick, wo Auto- und Fahrradfahrer mit Einschränkungen und Wartezeit rechnen müssen.
Der Kanzler sieht die Ampel in Wirtschaftsfragen auf dem richtigen Kurs. Dittrich bezweifelt, dass Deutschland richtig aufgestellt ist. Er nimmt aber auch die Betriebe in die Pflicht.
Laubenpieper in Trauer, Stadtratswahl, Konrad-Birkholz-Platz und vieles mehr: hier zehn Nachrichten aus dem Rathaus für den 260.000-Leute-Bezirk Spandau.
Von Siemens-Campus bis Staaken, von Falkensee bis Insel Gartenfeld: Im Westen wird ohne Ende gebaut. Hier sechs Anlässe - und die Mietpreisentwicklung in Spandaus zwölf Regionen.
Gestiegene Kosten treiben Bauträger in die Pleite. Viele Wohnungskäufer stehen dadurch vor dem Nichts. Die Länder fordern nun einen besseren Verbraucherschutz von Justizminister Buschmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster