
In der Martin-Luther-Kirche in Neukölln zeigen 13 Fotografen ihre Fotoreihen zum Thema „Urbane Stille“. Bis 21. Juli sind die Bilder noch zu sehen.

In der Martin-Luther-Kirche in Neukölln zeigen 13 Fotografen ihre Fotoreihen zum Thema „Urbane Stille“. Bis 21. Juli sind die Bilder noch zu sehen.

In Kürze soll der Siegerentwurf für das Neubauprojekt in Düppel-Süd feststehen. Jetzt stellte sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Uni-Hörsaal den Fragen der Nachbarn: Die neun wichtigsten Erkenntnisse.

Schon im August soll’s losgehen mit der ersten Maßnahme. Und im Herbst plant der Senat bereits die nächsten Schritte.

Joe Chialo will seine Sparziele erfüllen und „in alle Bereiche hineingucken“. Die Sanierungsstopp-Gerüchte um die Komische Oper sind damit nicht vom Tisch. Die Opern-Chefs sind in Sorge.

In Berlin wurde er als DJ bekannt. In seinem Schöneberger Atelier malt er aber auch. Nun baut Noah Becker an einem offenen Kunstort für verschiedene Genres.

Ab Mitte 2025 wird Krampnitz an die Bundesstraße 2 angebunden. Damit sind Baustellen verbunden, aber auch Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.

Verkehrssenatorin übergibt Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten – und zitiert dabei Kafka. Nachbarn sind nach elf Jahren großer Einschränkungen erleichtert.

Die Geduld von Bahnkunden wird im Juni noch mehr strapaziert. Nur etwas mehr als jeder zweite Zug war pünktlich. Grund dafür war nach DB-Angaben das Wetter.

Sechs Jahre Bauzeit, 42 Millionen Euro Kosten. Die Deutsche Bahn übergab am Montag die fertige Station Schöneweide für Regionalzüge und S-Bahn. Nun fehlt noch die Straßenbahnhaltestelle der BVG.

Kein Vierteljahr mehr, dann wird in München wieder dem Gerstensaft gefrönt. Die Vorbereitungen für das Oktoberfest laufen auf Hochtouren. Was die Maß kosten wird, ist noch unklar.

Tomislav Gmajnic ist ab 1. Juli Chef des kommunalen Bergmann-Klinikums. Er will mehr Patienten behandeln, die aber kürzer im Krankenhaus bleiben – und hat dem Oberbürgermeister ein Versprechen gemacht.

Ulf Höpfner engagiert sich in der AG Schwule Lehrer der GEW. Seit deren Gründung 1978 hat sich vieles geändert – doch Anfeindungen bleiben ein Problem.

Das Rathaus zählt Baustellen auf: unter anderem in Golm, Fahrland, der Heinrich-Mann-Allee und der Friedrich-Ebert-Straße

Der Bedarf ist groß, die Wartelisten lang: Anfang Juli nimmt die neue Elisabeth-Klinik in Berlin-Zehlendorf ihre Arbeit auf, Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren werden hier behandelt.

Hunderte Jahre alte Gebeine Tausender Menschen wurden in den vergangenen Jahren im historischen Zentrum Berlins geborgen. Die sterblichen Überreste von rund 100 Personen fanden nun eine neue Ruhestätte.

In zwölf Fragen durch die Woche, vom Wannsee bis zur Warschauer Straße: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!

In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Bahn viele zusätzliche Milliarden erhalten. Doch noch immer kommen rund zwei Drittel der ICEs zu spät. Kann der Konzern die Wende schaffen?

Wenn zwei sich unterhalten, kommt nicht immer was Gutes raus: Dakota Johnson und Sean Penn in Christy Halls Regiedebüt „Daddio – Eine Nacht in New York“ über eine nächtliche Taxifahrt.

Projektstart fürs Berliner Milliardenprojekt: Aber was macht der Schulbau auf der anderen Straßenseite? Hier das Update.

Ein neues Ägyptisches Museum soll bei den Pyramiden von Gizeh in Betrieb gehen – und das alte mitten in Kairo ersetzen. Tut es das? Der Gewinn ist jedenfalls unübersehbar.
Keine Nachtzüge nach Paris ab August: In Deutschland und auch in Frankreich wird in den kommenden Monaten viel am Schienennetz gebaut – mit spürbaren Folgen für den Nachtzug-Verkehr.

Neue Quartiere auf einstigem Hafengelände: Dänische Architekten machen etwa in Kopenhagen vor, wie sich nachhaltig bauen lässt. Ein Angebot für alle Generationen und Gehaltsklassen.

Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.

Gewitter, Unwetter, Starkregen: Viele Regionen der Schweiz erleben das seit Wochen. Dieses Mal war die Region Basel betroffen – und in Genf ging am Flughafen nichts mehr.

Die Deutsche Bahn veröffentlicht Ersatzfahrpläne für die Sperrung der Hamburger Bahn. Die Fahrzeiten der Busse sind schon in der Fahrplanauskunft zu finden.

Am Samstag ist Tag der offenen Tür im Petri Berlin in Mitte, das in wenigen Monaten eröffnet. Am Vormittag werden die Gebeine der ersten Berliner nach einer Prozession von der Parochialkirche im dortigen Ossarium beigesetzt.

Das Milliardenprojekt in Berlin-Spandau beginnt: Vor dem Spatenstich mit Bundeskanzler Olaf Scholz spricht der Bezirksbürgermeister über den Termin des Jahres.

Die Innenminister der Länder berieten in Potsdam auch über den Umgang mit Messerkriminalität. Für Brandenburg fordert die Gewerkschaft der Polizei mehr Einsatztrainings für Polizeibeamte und mehr Personal.

Seit mehr als einem Jahr ist die Baustelle an der denkmalgeschützten Villa Tummeley in der Berliner Vorstadt verwaist. Wann die Sanierungsarbeiten wieder aufgenommen werden sollen.

Die Radstreifen auf der Magistrale in Berlin könnten aus Sicherheitsgründen noch verändert werden. Nun ist auch der Plan für den alten Hochbordradweg klar.

Auf Potsdams Straßen wird an vielen Stellen gebaut. Kniffelig wird es ab Montag unter anderem im Potsdamer Norden. Ein Überblick.

Er will sich einen Kindheitstraum erfüllen: Die Augen des ehemaligen Rechtsanwalts leuchten, wenn er über das Bali spricht. Seine Vorgängerin Helgard Gammert lässt es zum Abschied richtig krachen.

Die Berliner Messehallen haben einen erheblichen Sanierungsbedarf. Ebenso das alte Flughafengebäude in Tempelhof. Weil Berlin weder das eine noch das andere bezahlen kann, könnte ein großer Umzug helfen.

Am Freitag spielen in Potsdam mehr als 150 Bands an allen Ecken der Stadt. Was die Fête de la musique an ihrem 20. Geburtstag zu bieten hat.

Kobbie Mainoo gilt als das nächste große Talent auf dem englischen Fließband. Gegen Dänemark könnte der 19-Jährige von Manchester United eine Lösung für die Probleme im MIttelfeld sein.

Seit wenigen Wochen ist Ute Bonde Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über die Zukunft des 29-Euro-Tickets, neue Radwege und Finanzierungsmöglichkeiten für den ÖPNV-Ausbau.

Der Pharma-Riese Bayer möchte seine Häuser im Mettmannkiez abreißen lassen – der Bezirk hatte dies bereits genehmigt. Ein neues Gutachten soll den Abriss der 140 günstigen Mietwohnungen verhindern.

Der Markt für Schutzbauten boomt – denn eine wachsende Zahl an Menschen will für das Schlimmste vorbereitet sein. Was auch an aktuellen Plänen des Bundes liegen könnte.

Die Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau ist so rostig, dass man unten die Havel sieht. Jetzt rückt der Neubau näher. In dieser Woche gibt es Info-Veranstaltungen.

Während Russlands Präsident nach 24 Jahren erstmals Nordkorea besucht, kommt es an der Grenze mit Südkorea zu Provokationen und Warnschüssen. Drei Experten erklären die Lage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster