
Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir zum Beispiel aus Mitte gesendet. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.
Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir zum Beispiel aus Mitte gesendet. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.
Im Berliner Ortsteil werden Milliarden verbaut. Der SC Siemensstadt liegt mittendrin und sortiert sein Gelände neu. Parkplatz, Rugby, Rasenplatz – hier die Ideen, der erste Ärger.
Die Siemensstadt steckt voller Geschichte. Einen faszinierenden Ausblick hat man von den Industriebauten. Ein bekannter Stadtführer nimmt uns mit nach oben.
Das Rathaus ist das Wahrzeichen im 265.000-Leute-Bezirk. Doch jetzt gab’s Fragen zur Werbung ganz oben. Und zur Sanierung. Und was ist mit der neuen Flagge? Die spendiert ein Leser.
75 Jahre Grundgesetz: Seit Wochen bereiten Schulen ihre Kinder auf das Jubiläum vor, diskutieren, basteln, lesen. Jetzt treffen sich viele in der Altstadt.
Vor allem drei Berliner Bezirke sind betroffen: Reinigungsarbeiten in einem Tunnel, das Gelöbnis von Bundeswehrsoldaten und eine neue Baustelle sind die erwartbaren Ursachen.
Beim Abbiegen achtet eine Autofahrerin nicht auf die Busspur – es kommt zum Zusammenstoß mit einem Linienbus. Mehrere Fahrgäste und der Fahrer kommen ins Krankenhaus.
Heute haben wir unseren Newsletter aus Spandau geschickt, wie immer dienstags - mit vielen Tipps, Terminen, Themen. Hier Überblick und Bestellung.
Ein 24-Jähriger soll einen Zwölfjährigen mit einem Messer bedroht, zum Mitkommen gezwungen und vergewaltigt haben. Vor Gericht bestritt der Angeklagte die Vorwürfe.
Die von der Stadtverwaltung veröffentlichte Liste der Problemstellen für den Autoverkehr ist in der Woche nicht besonders lang.
Ausbeutung, Angst und Abhängigkeit: Sascha Lübbe gibt in seinem Buch „Ganz unten im System“ seltene Einblicke in den Alltag ausländischer Arbeitsmigranten in Deutschland.
Beim 1. FC Union Berlin herrscht nach dem dramatischen Saisonfinale Erleichterung. Nach dieser miserablen Saison braucht es jedoch eine genaue Analyse und einige Veränderungen.
In Spandau ist ein Streit zwischen Kindern eskaliert: Ein Junge verletzte einen Mitschüler so schwer, dass dieser genäht werden musste. Weder er noch seine Eltern sollen Reue gezeigt haben.
Neue Bücherei, Kita, Läden: Im Neubaugebiet der Wasserstadt wächst der nächste Wohnblock direkt neben der Wasserstadtbrücke. Jetzt war Richtfest.
Wieder musste ein Wohnhaus in Berlin-Schöneberg geräumt werden. Es gab allerdings schnell Entwarnung. Am Nachmittag konnten die Bewohner zurück in ihre Wohnungen.
Das Geschwister-Scholl-Haus in Berlin-Staaken ist ein Klassiker. Doch das Jugendfreizeitheim ist schwer in die Jahre gekommen. Hier die Pläne, Details und Termine für den Neubau.
Die Grundschule in Berlin-Staaken wurde von der Autorin persönlich eröffnet. 1966 war das. Jetzt wird die Sanierung für Millionen geplant. Hier die Details, Fotos und der Terminplan.
Das renommierte ifo-Institut lobt die sechsjährige Grundschule und empfiehlt anderen Bundesländern die Nachahmung. Führende Bildungsforscher haben dafür nur bedingt Verständnis.
Jahrelang hieß es, in Südende könne keine Fußgängerampel für die Schulkinder eingerichtet werden, sie würde den Verkehr behindern. Dann kam eine Baustellenampel – und bewies das Gegenteil.
Nach 20 Jahren Streit und Diskussion und nur zwei Jahren Bauzeit ist er nun nahezu fertig: der Tunnel für den Mauerradweg unter der Dresdner Bahn. Ein Triumph für einen Ex-Abgeordneten.
Sportlich und strukturell kann die Nationalmannschaft international nicht mithalten. Auch in der Führungsetage gibt es Reibungspotenzial.
Als im „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin eine Kita eröffnet wurde, wurde die Einrichtung bedroht. Inzwischen hat sich die Lage beruhigt – oft geht es um andere Alltags-Fragen.
Im Interview spricht Marc Stein, Sportdirektor der Stuttgarter Kickers, über den möglichen Aufstieg in die Dritte Liga und die verpasste Meisterschaft in seiner Zeit als Spieler bei Hertha BSC.
Jonas Lietz und seine Partnerin haben das ungewöhnlichste aller Familienmodelle gewählt: Sie ist in Vollzeit erwerbstätig, er gar nicht. Seine Aufgaben: die vier Kinder und der Haushalt.
Auf einer Baustelle brennen in der Nacht zum Montag zwei Baumaschinen. Die Polizei prüft einen politischen Hintergrund.
61 Messerangriffe ereigneten sich 2023 an Berlins Schulen. Weil die Zahl nicht nur dieser Taten steigt, kommt regelmäßg die Polizei vorbei. Zur Vorbeugung.
Warum der fünfstöckige Rohbau mit unterirdischem Parkhaus einstürzte, ist weiter unklar. Die Suche nach etwa 49 verschütteten Arbeitern in der Küstenstadt George dauert an.
Rupert Graf Strachwitz hat für gemeinnützige Organisationen gearbeitet und das Maecenata Institut in Berlin-Mitte aufgebaut. Künftig will er sich an den Schreibtisch zurückziehen.
In Prenzlauer Berg wurde ohne Ankündigung eine neue Einbahnstraße eingerichtet. PKW-Fahrer und Anwohner reagieren verwundert - bleibt das jetzt so?
Der Investor und Sammler hat sich mit seiner Stiftung Berggruen Arts & Culture in Venedig niedergelassen, um die Stadt mit zeitgenössischen Werken zu beleben. Ein Gespräch über Perspektivenwechsel und Antisemitismus in der Kunst.
Zur Krönung von König Charles fuhr das Vereinigte Königreich auf, was es an Pomp und Glamour zu bieten hatte. Ein Jahr später ist längst nicht mehr alles Glanz und Gloria.
Neben den bekannten Potsdamer Großbaustellen wie am Leipziger Dreieck sind in dieser Woche auch Straßen in Drewitz und der Waldstadt teils nicht befahrbar.
„Alles neu macht der Mai“ – nicht nur in der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr. Rätseln Sie sich in elf Fragen durch die vergangene Woche!
Sie ist Verkehrsexpertin und hat Verwaltungserfahrung: Ist Ute Bonde als neue Senatorin die Richtige? Und: Wird sie den Berliner Verkehr versöhnen? Das analysiert der Checkpoint-Podcast.
Auch eine Schlichtung hat den Tarifkonflikt am Bau nicht gelöst. Nach der Ablehnung des Kompromisses durch die Arbeitgeber scheinen Streiks unausweichlich zu sein.
In der Schweiz kommen seit Jahren mehr als 90 Prozent der Züge pünktlich ans Ziel. Für Deutschland sei dies nicht zu erreichen, sagt Lutz in einem Interview – und nennt die Gründe.
VBB-Chefin Ute Bonde (CDU) wird Verkehrssenatorin in Berlin. Beim Koalitionspartner, den Grünen und in der Wirtschaft stößt diese Wahl auf Zuspruch.
Eigentlich wollte Innensenatorin Iris Spranger bis 2026 weitere 47 stationäre Blitzersäulen aufstellen. Die Polizei lehnt die Pläne ab: Sie sei „mit dem bestehenden Personal bis an die Grenzen ausgelastet“.
Weitgehend frei von Gewalt verlief die linke Demonstration am 1. Mai in Neukölln. Im Vergleich zu früher blieb alles friedlich. Einige Vorfälle gab es aber trotzdem.
Halbseidene Wochen in der Hauptstadtregion, Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt zurück, in Mitte und Prenzlauer Berg sind Wohnbetrüger unterwegs: Hier lesen Sie den vollständigen Checkpoint-Newsletter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster