
In El Salvador regierten eins die Gangs. Präsident Nayib Bukele erklärte ihnen den „Krieg“ und startete eine Verhaftungswelle. Seitdem zahlen viele Unschuldige mit der Freiheit – auch Kinder.

In El Salvador regierten eins die Gangs. Präsident Nayib Bukele erklärte ihnen den „Krieg“ und startete eine Verhaftungswelle. Seitdem zahlen viele Unschuldige mit der Freiheit – auch Kinder.

Wie sieht der spektakulärste Bahnhof des 21. Jahrhunderts aus? Anlässlich der Auszeichnung des Architekten Christoph Ingenhoven wird der von ihm geplante Bau bei Aedes gezeigt.

Die ferienbedingten Baustellen sorgen für Staus in der Potsdamer Innenstadt. Auch der Busverkehr war am Donnerstag massiv betroffen.

Unpünktliche Züge haben im ersten Halbjahr wieder viele Fahrgäste verärgert. Mehr als jeder dritte Fernzug kam verspätet an. Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2024 hat sich die Bahn nun verabschiedet.

Der Wirtschaftsminister belebt eine grüne Forderung mit Blick auf den nächsten Wahlkampf. Die Freien Demokraten halten einen anderen Weg für besser.

Eine Million Fans auf der Fanmeile, Fußball-Feierlaune in der ganzen Stadt. Die EM war eine erfolgreiche für Berlin – und lässt direkt erneute Ambitionen auf eine Olympia-Bewerbung aufflammen. Zu ambitioniert?

Im Zeichen globaler Industrien: Der Basler Soziologe untersucht, wie Mensch und Natur sowohl zu Partnern wie zu bitteren Gegnern schwieriger Aushandlungsprozesse wurden.

Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Nach dem 2:2 im Testspiel gegen Energie Cottbus ärgern sich die Berliner aber nicht nur über das Ergebnis, sondern auch über das folgenschwere Foul an Fabian Reese. Im Trainingslager gibt es nun viel zu tun.

Die Linie M1 verbindet Berlins Norden mit der Innenstadt. Bald soll sie bis 2031 wegen Bauarbeiten auf der Schönhauser Allee unterbrochen werden – nun gibt es Widerstand.

In Deutschland fehlen hunderttausende Wohnungen. Serielles und modulares Bauen verspricht Abhilfe. Ist das die Rückkehr zum Plattenbau oder eine echte Chance?

Warum man eine Therapie startet, ist den meisten Leuten ziemlich klar. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um sie zu beenden?

Baumängel, verzögerte Fertigstellung, Totalausfall – auf dem Immobilienmarkt kann viel Unvorhergesehenes passieren. Experten sagen, wie man vorbeugen kann.

Gymnastikwiesen, Kletterwald, Basketball und eine „Grüne Mitte“: Am Fehrbelliner Tor entsteht die neue Grundschule von Berlin-Spandau für mehr als 400 Kinder.

Sie dachten, es könne nicht mehr schlimmer kommen: Zehn Jahre dauerte die Brandschutzsanierung der Kurt-Schumacher-Grundschule. Aber dann tauchte ein ganz unerwartetes Problem auf.

Mit Beginn der Sommerferien starten mehrere Baustellen in Potsdams Straßen. Hier müssen sich Autofahrer in dieser Woche auf Stau einstellen.

Ab dem 15. Juli wird die Riedbahn generalüberholt. Das Bauvorhaben ist weltweit einzigartig. Für die Mitarbeiter der Bahn ist die Hochrisikooperation eine gewaltige Herausforderung.

Viele Fans waren gefrustet, mehrmals bat die DB während der Fußball-EM um Verständnis für Verspätungen und Zugausfälle. Der Verkehrsminister findet zum Ende des Turniers klare Worte.

Pünktlich zur Ferienzeit werden große Bahnstrecken saniert, auch auf der Autobahn und am Flughafen wird könnte es zu längeren Wartezeiten kommen. Drei Experten schätzen die Lage ein.

Das Gymnasium in Prenzlauer Berg erlangte durch katastrophale Zustände bundesweit Bekanntheit. Nun starten die Bauarbeiten, die Schülerschaft zieht um.

Leipziger Dreieck, Behlertstraße, Breite Straße: Die Stadt hat neue Baumaßnahmen angekündigt. Auf welche Einschränkungen sich die Menschen einstellen müssen.

Die Gigafactory bei Berlin ist das Standbein von Elon Musk für Europa, unterstützt durch eine „Task Force Tesla“ von Brandenburgs Ministerpräsident. Doch der Ausbau der Fabrik verzögert sich.

Die Zahl der Pkw in Berlin steigt immer weiter. Doch gefahren wird auf Berlins Straßen deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?

Die Deutsche Bahn ist notorisch verspätet. Nun hat sie das neue Konzept „Bauen im Takt“ angekündigt, wodurch Fahrplanänderungen sich bis 2026 halbieren sollen.

Bürokratie und Diebstähle musste das Bauprojekt an der Holzmarktstraße in Potsdam überwinden. Nun wurde Richtfest für 19 Wohnungen gefeiert.

Der Haushalt für 2025 steht im Wesentlichen. Aber Ruhe wird bei der Ampelkoalition nicht einkehren. Das sind die größten Problemfelder der Bundesregierung.

1300 Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Die Lage: laut, aber zentral - und direkt neben Bahnhof, Rathaus, Altstadt. Zuletzt war es still geworden auf der Brache.

In den Sommerferien wird wochenlang am Ritterfelddamm gebaut. Drei Buslinien der BVG fallen aus oder werden umgeleitet. Hier die Grafik der BVG und die Baupläne aus dem Rathaus.

Bei einigen ehemaligen Cafés und Restaurants in Charlottenburg-Wilmersdorf tut sich etwas – oder auch nicht. Eines wurde soeben nach dem Umzug wiedereröffnet.

Der Sieg der Basketballer in Frankreich ist ein kleines Ausrufezeichen. Schon jetzt zeigt sich allerdings: Die Hürden bei Olympia werden noch höher sein als beim WM-Triumph in Manila.

Sie stand bis vor 200 Jahren im Herzen von Spandau. Ein Kunstwerk erinnert nun an diesen ganz besonderen Ort, der ab Herbst besichtigt werden kann.

Ali Chour hat schon mehrere Lokale in Potsdam betrieben. Nun will er ein Steakhaus im neuen Hotel Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg eröffnen.

Die Arbeiten am S-Bahnhof Hirschgarten beginnen im September. Strecken- und Bahnhofsperrungen sind während Umbaus zum barrierefreien Bahnhof nötig.

Der Nabu kritisiert die Pläne der Tangentialen Verbindung Ost. Eine Prüfung habe ergeben, dass fast anderthalbmal so viel Wald verschwinden würde als bisher bekannt.

Ein Gutachten nannte unsicheren Boden als Unfall-Grund. Welchen Anteil daran Tunnelarbeiten hatten, bleibt unklar - auch andere Parkteile waren davon betroffen.

Neben den bekannten Baustellen kommen ab Montag neue in Potsdam hinzu: unter anderem in der Innenstadt, Eiche, Groß Glienicke und der Waldstadt.

Die Amerikanerin Valerie Steele beschäftigt sich schon ihr ganzes Berufsleben mit Schuhen. Sie kennt alle Mythen, Märchen und Fetische. Die besten erzählt sie hier.

Die ersten der 55 Ehrentafeln sind verlegt. Anlässlich der Eröffnung des Boulevards des Films in Potsdam legte Regisseur Andreas Dresen („Halt auf freier Strecke“) selbst Hand an.

Durch die Haushaltskrise drohen hohe Einsparungen, die Justizsenatorin will die Gesinnung der Szene prüfen: Kultursenator Joe Chialo muss kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster