
In der Innenstadt taucht eine Statistik auf, in der Spandau auf dem letzten Platz steht: mit 0 Metern Radweg in 2024. Der Haken: Die Statistik ist schief.
In der Innenstadt taucht eine Statistik auf, in der Spandau auf dem letzten Platz steht: mit 0 Metern Radweg in 2024. Der Haken: Die Statistik ist schief.
2300 Potsdamer gaben Auskunft über ihre Einkommens- und Mietverhältnisse. Laut Bürgerumfrage sei das Durchschnittseinkommen zwar gestiegen, das Armutsrisiko aber auch.
Weil in ihrer 20 Jahre alten Doktorarbeit Passagen ohne Kennzeichnung kopiert wurden, tritt Berlins Verkehrssenatorin zurück. Kein Einzelfall – doch was bringt das eigentlich?
Nach der Aberkennung ihres Doktortitels ist Berlins Verkehrssenatorin zurückgetreten. Mit einem anderen Knall, dem Radwegestopp, war Schreiner ins Amt gestartet. Eine Bilanz.
Das Rathaus Spandau kämpft um Karstadt, die Wirtschaftssenatorin sieht „Hoffnungsschimmer“. Aber wie lange? Und wenn nicht? Hier sind erste Ideen für die Nachnutzung.
Ein 41 Jahre alter Arbeiter stirbt auf der Baustelle des Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark. Eine Baggerschaufel trifft ihn am Kopf. Für den 41-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät.
Die dritte Bauminsel ist angelegt. Die Begrünungsaktion von Neue Nationalgalerie und Stiftung Matthäuskirche beschert dem Kulturforum Obstbäume und Weinranken.
Weil Autofahrer eine Schranke wiederholt demolierten, wurde eine wichtige Straße in Pankow komplett gesperrt. Mit Folgen für alle: Nun müssen Busse große Umwege fahren. War das nötig?
Der Teppich ist rausgerissen, eine Kunstausstellung eingezogen. Prominente erinnern sich an lange Nächte in der Bar, in der einst Herbert von Karajan und Harald Juhnke ein- und ausgingen.
Wie die Energiewende im Kleinen aussehen kann, zeigt das hessische Dorf Bracht. Die Bewohner nehmen mit einem genossenschaftlichen Fernwärmenetz ihre Versorgung selbst in die Hand.
Seit der Bahnreform hat sich der Zustand des Schienennetzes jedes Jahr verschlechtert. Mit Rekordinvestitionen will die Bahn jetzt die Trendwende schaffen.
Für den nächsten Bauabschnitt wurde die Verkehrsführung am Leipziger Dreieck geändert. Alle Baustellen und Vollsperrungen ab 28. April im Überblick.
Ein 33-Jähriger fährt am Samstagabend zu schnell, überholt links und rechts und missachtet eine Fahrspursperrung. Als Polizisten ihn anhalten, stellen sie fest: Der Mann hat keinen Führerschein.
Durch die verzögerte Stadionsanierung fehlt den Potsdam Royals kurz vor Saisonstart ein Nutzungsvertrag und Planbarkeit. Unterschlupf beim SV Babelsberg 03 wird verweigert.
Kanzler Olaf Scholz will das Renteneintrittsalter um keinen Preis erhöhen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil lehnt die Wirtschaftspolitik der FDP ebenso ab.
Das Unternehmen hat seine Wurzeln in Kreuzberg, inzwischen erobert es ganz Berlin. In früheren Zeiten waren Burger höchst umstritten in der Hauptstadt.
Über 20 Jahre stand er vor Berlins Kreuzfahrtanleger, plötzlich war er weg. Jetzt wurde er vom Künstler saniert und selbst der Bürgermeister wird am Havelradweg erwartet.
Wegen der Sanierung des Parks in Prenzlauer Berg musste das Walpurgnisnacht-Fest abgesagt werden. Nun teilt Grün Berlin mit, wann das Rasenplateau wiedereröffnet wird.
Seit einem Jahr ist Kai Wegner Berlins Bürgermeister – und schwebt gerne über den Dingen. Die Tagespolitik überlässt er seinem Senat. Wie lange kann das gutgehen? Ein Porträt.
Spandaus langjähriger Bürgermeister war eine echte Type: Schnauzer, Fliege, immer jute Sprüche. Die CDU will ihn ehren. Hier die Idee, der Ort, der Zeitplan, die Prognose.
Wohnen, Mieten und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Bezirk Pankow, den wir soeben gesendet haben. Themenüberblick und Bestellung hier.
„Sinnbild für Behördenpingpong“ - „Unverständnis für Tatenlosigkeit“. Jahrelang wurde der schwimmende Müll ignoriert. Jetzt wird das Thema ernst genommen, wie dieser Brief zeigt.
In den Plattenbauten entlang der Leipziger Straße siedeln sich immer mehr Galerien an. Klemm’s hat gleich mehrere Räume gemietet und zeigt „Streitbildhauerei“ im Rohbau.
Bauarbeiter haben die farbenfrohen Bilder an der Fassade des Hostels „Happy Go Lucky“ beseitigt. Der Streit um die Anordnung des Bezirksamts geht trotzdem weiter.
Kostenlose Reklame am Wahrzeichen? Was passiert bei Bauer Bathe? Wie soll die Straße im Carossa-Quartier heißen? Und was ist mit der Fußball-EM? Was das Rathaus bewegt.
Berlin ist weit weg, Spandau ebenfalls. Dafür gibt’s jetzt das neue Stadtteilbüro. Hier spricht die Chefin über die Jugend, Ältere, Bürgertum, den Dorfplatz und den Regierenden im Blumenladen.
Die Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.
Der Poller soll stehen bleiben, hat das Bezirksparlament beschlossen. Die Debatte hatte in den vergangenen Wochen immer höhere Wellen geschlagen.
Lokale Politik und mehr in unserem Newsletter aus dem Bezirk Spandau, den wir soeben gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Ausgerechnet zum Jubiläum fällt das Traditionsfest aufgrund der Mauerpark-Sanierung aus. Die Organisatoren bangen bereits ums nächste Jahr.
Seit November 2022 fährt die U6 nicht mehr nach Tegel. Die Sanierung verzögert sich vermutlich auf 2026. Grund sind zuvor nicht erkannte Schäden im Bahnhof Alt-Tegel.
Unter der Anleitung eines Zimmerermeisters entsteht das „Gästehaus Sonne“. Jugendliche erlernen hier den Umgang mit ökologischen Baustoffen. Und nicht nur das.
Gegen THW Kiel starten Berlins Handballer stark, kommen aber über ein 32:32 nicht hinaus. Im Kampf um den Titel könnte der verlorene Punkt teuer werden.
In vielen kleineren Straßen in Potsdam sind in dieser Woche Bauarbeiten geplant. Die Sperrungen im Überblick.
Wie in den Vorjahren beteiligte sich Brandenburg am Speedmarathon mit Kontrollen an Orten, die als Unfallschwerpunkte gelten. Einige Raser wurden ertappt.
Rätseln Sie sich durch die Berlin-Woche! Diesmal geht es unter anderem um erstaunliche Baumaterialien, ein sportliches Comeback und prominenten Zuwachs für die Berliner CDU.
Fünf Spieltage vor Saisonende ist es in der Fußball-Bundesliga unten wieder spannend geworden. Wer die Klasse halten kann und für wen es eng wird. Ein Formcheck.
Wind und Wellen haben Schäden an Niedersachsens Küste hinterlassen. Nun will das Land kräftig investieren – auch als Vorsorge für künftige Jahre.
Bei den Behörden sieht es für die Überwachung von Baustellen oder Arztpraxen schlecht aus. Die Bezirke wissen oft gar nicht, wie häufig sie kontrollieren. Eine Übersicht.
Viele Sportarten befinden sich auf der Zielgeraden der Saison oder kurz davor. Und zahlreiche Mannschaften aus Berlin mischen im Titelkampf mit. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster