
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die Wasserbetriebe haben beschädigte unterirdische Leitungen saniert. Nun wurden die letzten Sperrungen nach einem Jahr aufgehoben.
Der Entsorger Alba betreibt in Hoppegarten einen seiner größten Schrottplätze – der Star dort ist ein lautes Hightech-Ungetüm namens Libs. Es kann Aluminium-Legierungen erkennen und voneinander trennen.
Die Potsdam Royals sind unzufrieden mit der langwierigen Sanierung. Allerdings müssen sie nicht befürchten, dass das Stadion zur Fußball-EM blockiert wird.
Das neue Bad und die Neubauten nehmen Gestalt an. Ende April beginnt die letzte Saison des alten Strandbads.
Im Hornungweg in Mahlsdorf strömt Gas aus. Bei Bauarbeiten wurde eine Erdgasleitung beschädigt. Der Bereich wurde abgesperrt und anliegende Gebäude wurden geräumt.
Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.
Mit Bauhelm und Zoll-Jacke begleitete Lindner eine Finanzkontrolle. Dabei monierte er branchenübergreifenden Betrug. Der finanzielle Schaden erreicht jährlich dreistellige Millionenhöhen.
Die Wanderbiennale will in der katalanischen Kapitale, die unter Touristenströmen, Wohnungsnot und Ökodesaster ächzt, der Welt den Puls fühlen. Ein Vorabbesuch.
Eine Straße in Berlin-Rosenthal wurde wegen einer Baustelle teilweise gesperrt, doch Autofahrer zerstörten die Sperre mehrfach. Der Bezirk griff danach durch - nun leidet die Nachbarschaft.
Das denkmalgeschützte Bauwerk könnte direkt in das im Bau befindliche Kreativquartier integriert werden. Für künftige Nutzer stehen nunmehr die Konditionen weitgehend fest.
Wegen Bauarbeiten kommt es auch in dieser Woche zu Verkehrseinschränkungen in Potsdam. Neu ist eine Baustelle in der Gellertstraße in Höhe Krampnitz.
Unbekannte graben einen Tunnel in eine Bank und erbeuten zehn Millionen Euro. Ermittler finden DNA-Spuren, Bierdosen – und einen Kriminalroman auf Polnisch. Wer waren die Täter?
Im vergangenen Jahr waren so viele Menschen mit Bahnen unterwegs, wie noch nie zuvor. Das Deutschlandticket soll für einen deutlichen Schub gesorgt haben.
Mehrere Baustellen erschweren aktuell das Pendeln zwischen Potsdam und Berlin. Allerdings ist Besserung absehbar.
Abfahrt zu fester Uhrzeit? Das soll in Berlin künftig nicht mehr auf allen Linien gelten. Die BVG will ein anderes Modell ab dem Sommer testen. Politiker und Experten halten die Idee für unrealistisch.
Es fing als digitale Plattform für die Nachbarschaft an. Mittlerweile bringt wir.de die Menschen im realen Leben zusammen: bei Festen, „Subbotniks“ – und Treffs für russischsprachige Berliner.
Die Strecke von Oranienburg nach Berlin bleibt wohl bis Anfang der nächsten Woche gesperrt. Grund ist eine entgleiste Diesellok. Die Planänderungen betreffen auch Fans des FC Hansa Rostock.
Ein Großbrand beschädigte vor fünf Jahren die weltberühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris schwer. Jetzt ist die Renovierung fast abgeschlossen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe verabschieden sich von Fahrplänen aus Papier. Am Mittwoch stellte die BVG die erste digitale Leuchtsäule am Roten Rathaus auf. 1000 weitere folgen.
Nach dem Messerangriff auf ein kleines Mädchen gibt es weitere Details zum Tatverdächtigen. Der Täter ist schon vorher auffällig gewesen.
Nach einem Rohrbruch in der Heinrich-Mann-Allee war eine Senioreneinrichtung am Dienstag von der Wasserversorgung abgeschnitten. Der Tram- und Straßenverkehr wurden nicht behindert.
Eine vergangene Woche gefundene Bombe soll am Mittwoch auf in Grunewald gesprengt werden. Der Sperrkreis ist diesmal kleiner als in früheren Fällen.
Dem Fachkräftemangel lässt sich nur mit Offenheit begegnen, meint unsere Kolumnistin. Das Handwerk spiele dabei eine besondere Rolle, als Motor der Integration. Folge 68 unsere Serie „In der Lobby“.
Der Senat hat sich vorgenommen, Baustellen in Berlin besser zu koordinieren. Doch das ist komplizierter als gedacht. Verkehrssenatorin Schreiner räumt Probleme ein.
Seit Anfang des Jahres gilt in Restaurants der Vor-Corona-Steuersatz. Was nun? Zwei Gastronomen und eine Gastronomin über ihre Sorgen – und Hoffnungen.
Was sollte man kurz vor und während des Halbmarathons zu sich nehmen, welcher Streckenabschnitt ist besonders knifflig und welche Promis laufen mit? Wir beantworten alle wichtigen Fragen.
Zwischen Venedig, Brooklyn und Berlin, Renaissance und Gegenwart: Wie man mit Büchern von Franz Werfel oder Herfried Münkler seinen Horizont öffnet.
Menschen, Ideen, Initativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
1994 besetzt, kurzzeitig geräumt, schließlich doch einen Mietvertrag erhalten: Das soziokulturelle Zentrum Archiv hat eine turbulente Geschichte.
Wegen Gleisarbeiten wird der Bahnübergang in der Großbeerenstraße in der nächste Woche am Wochenende gesperrt. Autofahrer müssen eine Umleitung nehmen.
Der Wiener Wohnungsbau wird in Berlin bewundert. Einfach kopieren kann die Hauptstadt es nicht, sind sich Fachleute sicher. Manches abgucken kann sich der Senat demnach aber schon.
Unter der Landsberger Allee fließen elf Prozent des Berliner Trinkwassers in die Stadt – und Abwasser hinaus. Jetzt werden die uralten Leitungen erneuert.
Seit Jahren wird auf der wichtigen Verbindung von Lichtenberg nach Treptow gebuddelt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Jetzt gab es ein Problem, das alles noch weiter verzögert.
Ein Bauzaun hier, ein Kanzlerinterview da, ein polizeilicher Flausch-Alarm dort: Was Berliner Parlamentarier vom Senat alles wissen wollen.
Studierende der TU Berlin haben viele Ideen, wie der Kommunale Immobilien Service alte Kitagebäude in Groß Glienicke und einen Plattenbau weiternutzen könnten. Sind sie umsetzbar?
Nach zehn Jahren in der „gelben Villa“ bezieht das Stadtteilzentrum Biesdorf neue Räume. Allerdings mit Verspätung. Die zuständige Stadträtin hat eine Erklärung dafür.
Gleich zweimal kam es am Mittwoch auf der Autobahn 2 zu Unfällen. Mehrere Lastwagenfahrer wurden verletzt.
Ab 2026 sollen pro Jahr fünf Prozent der in Berlin ansässigen Betriebe auf korrekten Arbeitsschutz hin überprüft werden. Bis dahin braucht das zuständige Amt noch deutlich mehr Personal.
Am Wochenende enden die Ferien in acht Bundesländern, darunter auch Berlin. Der ADAC erwartet daher Staus auf vielen Strecken, insbesondere auch denen, die ins Ausland führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster