
Jahrelang hieß es, in Südende könne keine Fußgängerampel für die Schulkinder eingerichtet werden, sie würde den Verkehr behindern. Dann kam eine Baustellenampel – und bewies das Gegenteil.

Jahrelang hieß es, in Südende könne keine Fußgängerampel für die Schulkinder eingerichtet werden, sie würde den Verkehr behindern. Dann kam eine Baustellenampel – und bewies das Gegenteil.

Nach 20 Jahren Streit und Diskussion und nur zwei Jahren Bauzeit ist er nun nahezu fertig: der Tunnel für den Mauerradweg unter der Dresdner Bahn. Ein Triumph für einen Ex-Abgeordneten.

Sportlich und strukturell kann die Nationalmannschaft international nicht mithalten. Auch in der Führungsetage gibt es Reibungspotenzial.

Als im „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin eine Kita eröffnet wurde, wurde die Einrichtung bedroht. Inzwischen hat sich die Lage beruhigt – oft geht es um andere Alltags-Fragen.

Im Interview spricht Marc Stein, Sportdirektor der Stuttgarter Kickers, über den möglichen Aufstieg in die Dritte Liga und die verpasste Meisterschaft in seiner Zeit als Spieler bei Hertha BSC.

Jonas Lietz und seine Partnerin haben das ungewöhnlichste aller Familienmodelle gewählt: Sie ist in Vollzeit erwerbstätig, er gar nicht. Seine Aufgaben: die vier Kinder und der Haushalt.

Auf einer Baustelle brennen in der Nacht zum Montag zwei Baumaschinen. Die Polizei prüft einen politischen Hintergrund.

61 Messerangriffe ereigneten sich 2023 an Berlins Schulen. Weil die Zahl nicht nur dieser Taten steigt, kommt regelmäßg die Polizei vorbei. Zur Vorbeugung.

Warum der fünfstöckige Rohbau mit unterirdischem Parkhaus einstürzte, ist weiter unklar. Die Suche nach etwa 49 verschütteten Arbeitern in der Küstenstadt George dauert an.

Rupert Graf Strachwitz hat für gemeinnützige Organisationen gearbeitet und das Maecenata Institut in Berlin-Mitte aufgebaut. Künftig will er sich an den Schreibtisch zurückziehen.

In Prenzlauer Berg wurde ohne Ankündigung eine neue Einbahnstraße eingerichtet. PKW-Fahrer und Anwohner reagieren verwundert - bleibt das jetzt so?

Der Investor und Sammler hat sich mit seiner Stiftung Berggruen Arts & Culture in Venedig niedergelassen, um die Stadt mit zeitgenössischen Werken zu beleben. Ein Gespräch über Perspektivenwechsel und Antisemitismus in der Kunst.

Zur Krönung von König Charles fuhr das Vereinigte Königreich auf, was es an Pomp und Glamour zu bieten hatte. Ein Jahr später ist längst nicht mehr alles Glanz und Gloria.

Neben den bekannten Potsdamer Großbaustellen wie am Leipziger Dreieck sind in dieser Woche auch Straßen in Drewitz und der Waldstadt teils nicht befahrbar.

„Alles neu macht der Mai“ – nicht nur in der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr. Rätseln Sie sich in elf Fragen durch die vergangene Woche!

Sie ist Verkehrsexpertin und hat Verwaltungserfahrung: Ist Ute Bonde als neue Senatorin die Richtige? Und: Wird sie den Berliner Verkehr versöhnen? Das analysiert der Checkpoint-Podcast.

Auch eine Schlichtung hat den Tarifkonflikt am Bau nicht gelöst. Nach der Ablehnung des Kompromisses durch die Arbeitgeber scheinen Streiks unausweichlich zu sein.

In der Schweiz kommen seit Jahren mehr als 90 Prozent der Züge pünktlich ans Ziel. Für Deutschland sei dies nicht zu erreichen, sagt Lutz in einem Interview – und nennt die Gründe.

VBB-Chefin Ute Bonde (CDU) wird Verkehrssenatorin in Berlin. Beim Koalitionspartner, den Grünen und in der Wirtschaft stößt diese Wahl auf Zuspruch.

Eigentlich wollte Innensenatorin Iris Spranger bis 2026 weitere 47 stationäre Blitzersäulen aufstellen. Die Polizei lehnt die Pläne ab: Sie sei „mit dem bestehenden Personal bis an die Grenzen ausgelastet“.

Weitgehend frei von Gewalt verlief die linke Demonstration am 1. Mai in Neukölln. Im Vergleich zu früher blieb alles friedlich. Einige Vorfälle gab es aber trotzdem.

Halbseidene Wochen in der Hauptstadtregion, Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt zurück, in Mitte und Prenzlauer Berg sind Wohnbetrüger unterwegs: Hier lesen Sie den vollständigen Checkpoint-Newsletter.

In der Innenstadt taucht eine Statistik auf, in der Spandau auf dem letzten Platz steht: mit 0 Metern Radweg in 2024. Der Haken: Die Statistik ist schief.

2300 Potsdamer gaben Auskunft über ihre Einkommens- und Mietverhältnisse. Laut Bürgerumfrage sei das Durchschnittseinkommen zwar gestiegen, das Armutsrisiko aber auch.

Weil in ihrer 20 Jahre alten Doktorarbeit Passagen ohne Kennzeichnung kopiert wurden, tritt Berlins Verkehrssenatorin zurück. Kein Einzelfall – doch was bringt das eigentlich?

Nach der Aberkennung ihres Doktortitels ist Berlins Verkehrssenatorin zurückgetreten. Mit einem anderen Knall, dem Radwegestopp, war Schreiner ins Amt gestartet. Eine Bilanz.

Das Rathaus Spandau kämpft um Karstadt, die Wirtschaftssenatorin sieht „Hoffnungsschimmer“. Aber wie lange? Und wenn nicht? Hier sind erste Ideen für die Nachnutzung.

Ein 41 Jahre alter Arbeiter stirbt auf der Baustelle des Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark. Eine Baggerschaufel trifft ihn am Kopf. Für den 41-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät.

Die dritte Bauminsel ist angelegt. Die Begrünungsaktion von Neue Nationalgalerie und Stiftung Matthäuskirche beschert dem Kulturforum Obstbäume und Weinranken.

Weil Autofahrer eine Schranke wiederholt demolierten, wurde eine wichtige Straße in Pankow komplett gesperrt. Mit Folgen für alle: Nun müssen Busse große Umwege fahren. War das nötig?

Der Teppich ist rausgerissen, eine Kunstausstellung eingezogen. Prominente erinnern sich an lange Nächte in der Bar, in der einst Herbert von Karajan und Harald Juhnke ein- und ausgingen.

Wie die Energiewende im Kleinen aussehen kann, zeigt das hessische Dorf Bracht. Die Bewohner nehmen mit einem genossenschaftlichen Fernwärmenetz ihre Versorgung selbst in die Hand.

Seit der Bahnreform hat sich der Zustand des Schienennetzes jedes Jahr verschlechtert. Mit Rekordinvestitionen will die Bahn jetzt die Trendwende schaffen.

Für den nächsten Bauabschnitt wurde die Verkehrsführung am Leipziger Dreieck geändert. Alle Baustellen und Vollsperrungen ab 28. April im Überblick.

Ein 33-Jähriger fährt am Samstagabend zu schnell, überholt links und rechts und missachtet eine Fahrspursperrung. Als Polizisten ihn anhalten, stellen sie fest: Der Mann hat keinen Führerschein.

Durch die verzögerte Stadionsanierung fehlt den Potsdam Royals kurz vor Saisonstart ein Nutzungsvertrag und Planbarkeit. Unterschlupf beim SV Babelsberg 03 wird verweigert.

Kanzler Olaf Scholz will das Renteneintrittsalter um keinen Preis erhöhen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil lehnt die Wirtschaftspolitik der FDP ebenso ab.

Das Unternehmen hat seine Wurzeln in Kreuzberg, inzwischen erobert es ganz Berlin. In früheren Zeiten waren Burger höchst umstritten in der Hauptstadt.

Über 20 Jahre stand er vor Berlins Kreuzfahrtanleger, plötzlich war er weg. Jetzt wurde er vom Künstler saniert und selbst der Bürgermeister wird am Havelradweg erwartet.

Wegen der Sanierung des Parks in Prenzlauer Berg musste das Walpurgnisnacht-Fest abgesagt werden. Nun teilt Grün Berlin mit, wann das Rasenplateau wiedereröffnet wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster