
Die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin spricht über Olympia, ihr Leben als Geschäftsfrau und ihre alte Rivalin Pechstein.

Die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin spricht über Olympia, ihr Leben als Geschäftsfrau und ihre alte Rivalin Pechstein.

Musiker, Moderator, Hertha-Legende und Weihnachtsretter: Frank Zander bringt zu seinem Geburtstag eine Doppel-CD heraus – und blickt auf ein außergewöhnliches Leben zurück.

Schon 2024 soll auf dem Abschnitt zwischen Neukölln und Treptower Park der Verkehr rollen. Doch bisher liegt noch kein Konzept vor, wie der Verkehrskollaps verhindert werden soll.

Wegen Bauarbeiten an der Hochstraßenbrücke kommt es nach den Winterferien zu einer mehrtägigen Sperrung - allerdings nur am Abend und in der Nacht.

Heute Radsport, morgen vielleicht Fußball: Saudi-Arabien nutzt wie andere Staaten der Region den Sport für Werbung in eigener Sache. Doch Menschenrechtsorganisationen warnen.

An allen Zählstellen wurden 2021 weniger Fahrräder erfasst. Doch der Rückgang kommt von sehr hohem Niveau – und betrifft auch andere Verkehrsarten.

Im dritten Anlauf hat er es geschafft: Friedrich Merz ist offiziell CDU-Chef. Doch die größten Herausforderungen kommen erst noch.

Weiterhin Einschränkungen am Leipziger Dreieck und im Bereich der Behlertstraße, neue Sperrung in Neu Fahrland - Potsdams Baustellen im Überblick.

Der Pharmakonzern Bayer will seine Produktionshalle in Wedding vergrößern. Dafür sollen Altbauten im Nachbarkiez abgerissen werden. Die Bewohner wehren sich.

Die Halbfinals bei der Handball-EM sind hochkarätig besetzt. Das Weiterkommen der Franzosen schmeckte allerdings nicht jedem.
Richtigstellung zum Artikel "Millionen-Baustelle im Berliner Norden: Diese Fußgängerzone wird zum BER" vom 17.06.2021

Siemens-Campus, Gymnasium in Haselhorst, 4 neue Grundschulen, BBO, HBO und Gartenfeld: Vieles wird schon 2022 konkret - und eine Dauerbaustelle verschiebt sich wieder.

Weniger Sonderschauen, mehr Kooperationen, kein Zwischendepot: Leiterin Jutta Götzmann und Fachbereichsleiterin Birgit-Katharine Seemann über Perspektiven des Stadtmuseums 2022.

Die Architektin Petra Kahlfeldt ist seit Dezember Senatsbaudirektorin in der Stadtentwicklungsverwaltung. Ein Gespräch über Wohnungsmangel, Nachverdichtung und Berlins Besonderheit.

Hertha BSC will die Defensivprobleme mit dem 26 Jahre alten Innenverteidiger vom VfB Stuttgart lösen. Kempf unterschreibt einen Vertrag bis 2026.

Die SPD setzt die Ex-Parteichefin und frühere Arbeitsministerin als neue Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit durch. Auf Nahles wartet eine Menge Arbeit.

50 Mio für den Neubau und tausende Geschichten: Hier erinnert ein Lehrer der 1. Stunde vor 50 Jahren an das Architektenpaar, den Asbest-Fund 1989 - und wo alles begann: in der Altstadt.

Viel Gutes steht für Bildung und Wissenschaft im Koalitionsvertrag - und harrt der Umsetzung. Doch eine Baustelle wurde "vergessen" - die maroden Unigebäude.

Rund um das Leipziger Dreieck ist mit zähflüssigem Verkehr zu rechnen. Das gilt auch für die Gegend um die Behlertstraße - Potsdams Staustellen im Überblick.

Karl Lauterbach war der Erklärer der Pandemie, doch im Kampf gegen Omikron kracht es, nicht nur wegen des Streits um den Genesenen-Status. Mindestens sieben Probleme machen ihm zu schaffen.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat noch keine Lösung für Probleme vom „Wildpinkeln“ bis zum Drogenkonsum.

Friedrich Merz plant den Wiederaufbau der CDU. Er ist der richtige Mann dafür – wenn er einiges anders macht und die entscheidenden Lehren zieht. Ein Kommentar.

Bei ihrer ersten Klausur befasst sich die neue Regierung einen ganzen Tag lang mit dem G7-Vorsitz. Der Start der Ampel hat bei weitem nicht jedem gefallen.

Hier spricht Verkehrsstadtrat Thorsten Schatz über Poller in Spandau, Verkehrsberuhigung von Kiezen, Ausbau des ÖPNV und die Hoffnung auf ein Treffen mit der neuen Verkehrssenatorin.

Vor 30 Jahren gab Martin Kippenberger sein „Paris Bar“-Gemälde bei einem Plakatmaler in Auftrag. Der will späte Gerechtigkeit.

Im Interview sprechen Andreas Schmidt und Ronny Nikol über das Derby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union, die Atmosphäre im Olympiastadion und das DFB-Pokalfinale in der eigenen Stadt.

Es wird gewerkelt, geplant und mit Sam Bardaouil und Tim Fellrath haben zwei neue Direktoren übernommen. Ihre Aufgabe: das Museum modernisieren. Eine Begegnung.

Bei Tempo 100 und eisigem Fahrtwind hing die blinde Passagierin an einem Haltegriff. Das Mädchen wurde stark unterkühlt in ein Krankenhaus gebracht.

Auf den Potsdamer Straßen gibt es weiterhin eine Reihe von Baustellen. Die PNN geben einen Überblick über die wichtigsten Engpässe.

Nach Verzögerungen hofft der Investor auf den Umbau zu einem Wohn- und Gewerbequartier bis 2026. Rund 60 Millionen Euro sollen in das Projekt fließen.

Thomas Schäfer leitet die rekommunalisierte Vattenfall-Tochter. Im Interview spricht er über den Zweck eines Bürgerrates, die Vorsorge gegen Blackouts und, warum bei der Klimawende alle mitziehen müssen.

Ab 2026 soll die Brücke über dem Teltower Damm ausgetauscht und der bisherige Aufgang saniert werden — der Zugang am Postplatz wird erst danach gebaut.

Reinickendorf, ein cooler Bezirk mit Startups, Studenten und Holzwohnquartier? So der Plan, und noch mehr wird sich erträumt. Hier Ausblick - und der Vorschlag einer Namensänderung.

Das Projekt soll bis zum 300. Jubiläum des Jagdschlosses 2030 abgeschlossen sein. Die Hälfte des nötigen Eigenanteils für die Umbaumaßnahmen soll von der Stadt kommen.

Organisatorisch kommen die Schulen mit Corona klar – die wirkliche Gefahr, sagen Schulchefs, sei die mentale Leere bei Kindern, Eltern, Lehrern. Ein Report.

Havelausbau, Altstadt-Sanierung, Insel Gartenfeld, viele S-Bahn-Entscheidungen und ein Jubiläum: Hier der Bezirksblick auf das, was wichtig wird in Berlin-Spandau.

32 Menschen kamen ums Leben, als das Kreuzfahrtschiff 2012 sank. Das Verhalten des Kapitäns schockierte besonders - er ließ Passagiere zurück und rettete sich.

Auf der Dauerbaustelle in der Berliner Vorstadt kam es am Mittwochmorgen zu einem tragischen Unglück. Ein Mann wurde von der Schaufel eines Baggers getroffen.

Zwei Landsleute soll der serbische Angeklagte nach Deutschland gelockt haben, die ihm die Wohnungen reinigen mussten. Weitere Opfer zwang er laut Anklage mit Mittätern zu Einbrüchen.

Florian Havemann ist eine schillernde Gestalt im emotional zerklüfteten Osten. Treffen mit einem, der lebt, wie sein jüngster Roman sich liest - alterswilde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster