
„Verlängerung der U7 in Spandau hätte Gerechtigkeitseffekt“, sagt Berlins neue Verkehrssenatorin Bettina Jarasch. Hier die Pläne zum 580-Mio-Projekt und die fünf neuen U-Bahnhöfe.

„Verlängerung der U7 in Spandau hätte Gerechtigkeitseffekt“, sagt Berlins neue Verkehrssenatorin Bettina Jarasch. Hier die Pläne zum 580-Mio-Projekt und die fünf neuen U-Bahnhöfe.

Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.

Franziska Giffey über gute Laune in der Pandemie, neuen Stil im Roten Rathaus, Horst Seehofers Männerrunden – und warum sie glaubt, dass die Corona-Lage beherrschbar ist.

Die CDU will sich in der Opposition wieder aufpäppeln und sucht ihren Kern. Ministerpräsident Winfried Kretschmann kann dabei so manches nicht nachvollziehen.

Neues Jahr, mehr Fakten: Seit Januar 2022 liegt die Liste mit Details vor, wie die Bahnhöfe in Berlin-Reinickendorf erneuert werden sollen. Suchen Sie sich Ihre Station raus.

Der BER bleibt eine Baustelle. In diesem Jahr werden mehrere große Projekte angegangen. Außerdem steht eine wichtige Finanzentscheidung der EU an.

Ob Spandauer Forst, kilometerlange Gasleitung oder Glienicker See, ob Post-Brache, Reformationsplatz oder Ernst-Liesegang-Ufer in Kladow: Überall gibt es News zu Jahresbeginn 2022. Eine Übersicht.

Streiks, Sturmfluten und Streckenausbau bremsen den Bahnverkehr aus. Vor allem im Dezember beschwerten sich viele Fahrgäste und Großkunden.

Mit Einführung der 3G-Regel schoss der Krankenstand bei der S-Bahn hoch. Der Chef über Corona, Pulverschnee, Stromverschwendung – und seine Herkunft.

Immer wieder brannte es in der Großsiedlung Heerstraße Nord, seit Wochen lagen Fahnder auf der Lauer. Nun gab es eine erste Festnahme.

Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.

Unser Kolumnist schaut in seiner Glosse ins neue Jahr und äußert sich ein wenig skeptisch über die Aussichten.

Die Hersteller melden Zulassungsrekorde, die Pandemie hat den Trend zum mobilen Wohnen gestärkt. Doch wie lebt es sich auf Rädern, wenn es kalt und dunkel ist?

Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass Premium-Bereiche im öffentlichen Nahverkehr neue Kunden locken könnten. Politik und Fahrgastverband lehnen das ab.

Handball-Nationalspieler Fabian Wiede über die vielen Corona-Fälle bei den Füchsen, seine Absage für die EM und warum Sport nicht immer das Wichtigste ist.

Baustellen, Corona, Kummer in Berlin-Spandau. Und doch findet der Pfarrer von St. Nikolai in seinem Gastbeitrag für den Newsletter Zuversicht.

Der Verein Schülerpaten vermittelt Ehrenamtliche mit Kindern, vor allem aus arabischen Familien. Nachhilfe ist nur ein Teil des Konzepts.

Im Bereich des Leipziger Dreiecks wird die neue Verkehrsführung vorbereitet, auf der Nuthestraße kommt es zu Einschränkungen - die Baustellen im Überblick.

Der Anstieg der Mieten wird dazu führen, dass Tiny Houses bedeutsamer werden und Jung und Alt wieder vermehrt unter einem Dach leben. Ein Gastbeitrag.

Tesla möchte in Grünheide bald mit der Autoproduktion beginnen. Doch Brandenburgs Umweltminister will keine Prognose abgeben, wann die Betriebserlaubnis kommt.

Diese Unternehmerfamilie engagiert sich im Kiez von Berlin-Spandau, bietet Kultur und gute Weine. Hier sprechen sie über die Pichelsdorfer Straße, Ärger und Geschenketipps.

Über 100.000 Impfungen in Havelhöhe: Hier dankt der Chef der Corona-Ambulanz der Nachbarschaft – vom Pizzabäcker bis zur Socken-Strickerin.

Drag-Queen, Elfen, Glühwein, besonderes Licht – und 2022 dann noch viel größer: Am Donnerstag ist Premiere für ein besonderes Event in der Festung.

Mit viel Lob wurde Angela Merkel vor wenigen Wochen bei ihrem letzten EU-Gipfel verabschiedet. Nun hat der neue Kanzler die Gelegenheit, sich zu profilieren.

Seit Jahren ist dieses Gebäude in Spandau ein Sanierungsfall. Das Haus muss durchhalten. Das neue "Familienservicebüro" zieht ein. Und was machen die da?

Bundeskanzler Scholz ist ehrgeizig und will den Koalitionsvertrag abarbeiten. Er ist im Anspruch ein Helmut Schmidt. Ein Kommentar.

Die Bauarbeiten auf der Straße und darunter liegen weitgehend im Zeitplan. Doch die komplizierte Phase kommt erst noch.

Es geht um Millionen: Der Senat nennt die drei dringendsten Sanierungsfälle an Spree und Havel. Wird dann aus einem Brücken-WC ein neues Café? Hier Ideen, Pläne, viele Fotos.

Tragfähigkeitssensoren schlugen Alarm: Die Brücke wurde am Montag gesperrt. Mutmaßlich waren Temperaturschwankungen verantwortlich.

Mieter sollen Handwerkern und Heizungsablesern Zutritt zur Wohnung gewähren. Prüfen, ob diese die 3G-Pflicht erfüllen, dürfen sie nicht.

Neuer Trainer, neuer System, neues Sturmduo: Tayfun Korkut setzt bei Hertha BSC im Angriff auf Stevan Jovetic und Ishak Belfodil.

Erstes Kräftemessen vor dem Kuratorium: An der FU stellen sich Amtsinhaber Günter M. Ziegler und die Kölner Prorektorin Beatrix Busse zur Wahl.

Neues Jahr, neue Baustellen: Auch 2022 bauen Bahn und BVG an vielen Stellen. Eine Übersicht über die Baustellen in Berlin und Brandenburg.

Im neuen Senat besetzen die Grünen mächtige Posten. Die Aufgabenfülle ist eine Herausforderung. Wird die Partei dem nicht gerecht, leidet ganz Berlin. Ein Kommentar.

"Church for Sale": Eine Ausstellung mit kompromissloser Kunst aus der Sammlung Haubrok in der Historischen Halle.

Bei Kaufmann Bausysteme in Berlin-Köpenick werden sechs Tonnen schwere Holzmodule vormontiert. Aus ihnen entsteht der „Luisenblock West“. Ein Werksbesuch.

Die SPD richtet mit Klingbeil, Esken und Kühnert ihre Machtarchitektur neu aus. Scholz wird gefeiert, die Partei ist mit sich im Reinen wie lange nicht mehr.

Die SPD ist „Kanzlerpartei“, heute soll die neue Spitze gewählt werden. Als Parteivorsitzende sind Saskia Esken und Lars Klingbeil nominiert.

Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick

Der zuständige Wasserverband kann die Versorgung des Werks nicht mehr garantieren. Auch die öffentliche Trinkwasserversorgung könnte betroffen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster