
Das Mobilfunknetz in Brandenburg hat Lücken – und es werden mehr. Die Regierung tut allerdings wenig.

Das Mobilfunknetz in Brandenburg hat Lücken – und es werden mehr. Die Regierung tut allerdings wenig.

Landtag debattiert Brandenburgs weiße Flecken im Mobilfunk – auf Antrag der Freien Wähler
Potsdam sei weiterhin bei Immobilieninvestoren gefragt. So lautet das Fazit des am Dienstag veröffentlichten Immobilienservice des Immobilienverbands Deutschlands (IVD).
7,4 Millionen Euro Fördermittel für Sanierung in der Haeckelstraße. 90 Sozialwohnungen ab Juli fertig.

In den meisten Brandenburger Wäldern sind in diesem Herbst kaum essbare Pilze zu finden. Unterwegs mit einem Experten, der die Hoffnung nicht aufgibt.

Holger Neumann steht auf Jungen. Jeden Tag kämpft er gegen seinen Trieb. Damit das gelingt, trifft der 30-Jährige Therapeuten der Berliner Charité. Alle wissen: Liebe wird er nie finden.

Hoffbauer-Stiftung hält an Gesamtschule in Kleinmachnow fest. Eröffnung zum nächsten Schuljahr.

Auch in der Landes-SPD gibt es Unmut über seine Kreisreform: Der Parteitag wird zum Stimmungstest für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, der sich zur Wiederwahl als Parteivorsitzender stellt. Eine Wahlschlappe ist nicht ausgeschlossen.

Kleinmachnow - Der Europarc an der Avus in Kleinmachnow braucht eine bessere Verkehrsanbindung. Darin waren sich bei einer Besichtigung am Mittwochabend Ministerpräsident Dietmar Woidke, Landrat Wolfgang Blasig (beide SPD), Europarc-Geschäftsführer Jacky Starck sowie mehrere Geschäftsführer ansässiger Firmen einig.

Teltow rückt immer mehr ins Interesse der Asiaten. Doch mit der Nachfrage wächst die Skepsis

Ein Flüchtling wird von der Berliner Polizei erschossen, als er seine Tochter rächen will. Die soll ein anderer Heimbewohner missbraucht haben. Es ist eine Tragödie, die sich wiederholen könnte.
Brandenburgs Landesregierung reagiert auf das Altanschließer-Urteil aus Karslruhe - ein bisschen. Eigene Schuld an der Misere sieht es nicht. Das könnte sich rächen. Auch bei der Landtagwahl 2019. Eine Analyse.

Der Energiekonzern baut seinen Kraftwerkspark um – und steigt früher als geplant aus der Braunkohle aus. Doch Berlin tut sich schwer beim Thema CO2.
Sorgen in Brandenburg

Berliner Polizisten haben einen harten Job und werden schlecht bezahlt. Andere Behörden haben viele freie Stellen. Nun wehrt sich der Polizeipräsident gegen Abwerbungen.

Die Zahl der Baugenehmigungen wächst im Umland oft dynamischer als in großen Städten. Der Zuzug konzentriert sich entlang der Schienentrassen.

Immer mehr Berliner suchen Immobilien am Rande der Hauptstadt. Im Grünen zu wohnen, hat seine Vorteile. Nur bei der Infrastruktur muss noch einiges passieren.
Eine Initiative will die brachliegende Fläche im Stahnsdorfer Gewerbegebiet in eine Mountainbike-Strecke verwandeln.

Neue Zahlen untermauern die Notwendigkeit einer Verlängerung der S-Bahnstrecke. Bezirkschef Kleebank über volle Züge, Grünphasen und den Flughafen Tegel.

Zwecks Fahrbahnsanierung wird die Heerstraße von Freitag bis Sonntag komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt. BVG-Busse werden umgeleitet.

Die Zahl der Wildschweine in Potsdam-Mittelmark ist deutlich gestiegen, die Schäden sind erheblich. Die Jäger sind aber weitgehend machtlos.

Holger Neumann steht auf Jungen. Er kämpft jeden Tag gegen seinen Trieb. Damit das gelingt, trifft der 30-Jährige Therapeuten der Berliner Charité. Alle wissen: Liebe wird er niemals finden. Unser Blendle-Tipp.

Ein Positionspapier wird vorgestellt. Brandenburgs Linke-Fraktion will die Landregionen stärker fördern. Das Geld käme aus dem Berliner Umland. „Dezentrale Konzentration“ statt „Stärken stärken“?

Die Stadt Teltow wächst so schnell wie keine andere in Deutschland. Dabei will sie mehr sein als nur eine Schlafstadt in der Metropolregion. Doch der Boom stellt sie auch vor Herausforderungen.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch spricht im Interview über die Anwerbung von Studierenden, die neue BTU Cottbus - und über medizinische Doktorarbeiten.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch spricht im Interview über die Anwerbung von Studierenden, die neue BTU Cottbus - und über medizinische Doktorarbeiten.

Immobilien im Berliner Umland werden immer teurer. Doch es gibt auch noch relativ günstige Regionen
Seit der Wende zieht es zunehmend Berliner Familien ins grüne Umland – aber anfangs ließen viele ihre Kinder lieber in der Hauptstadt statt in Brandenburg zur Schule gehen. Das hat sich geändert

Seit der Wende zieht es zunehmend Berliner Familien ins grüne Umland - aber anfangs ließen nicht wenige ihre Kinder lieber in der Hauptstadt statt in Brandenburg zur Schule gehen. Das hat sich klar geändert.

Alles schon gesehen in Berlin und Brandenburg? Unmöglich, meint Familie Rasmus. Sie entdeckt immer wieder Neues.

Ist es sehr trocken, kommen mehr Läuse, ist es sehr feucht, kommen Pilze und Schnecken. Und die Miniermotte nervt auch.

Alles schon gesehen in Berlin und Brandenburg? Unmöglich, meint Familie Rasmus. Denn sie entdeckt immer wieder Neues – und bringt Reiseführer über die Touren heraus

Brandenburgs Landesplanungsministerin Kathrin Schneider (SPD) über Herausforderungen durch die gestiegene Attraktivität der Hauptstadtregion als Wohnort und die Zusammenarbeit mit Berlin.
Die Region Berlin zieht immer mehr Menschen an, doch die Verkehrswege reichen dafür nicht aus

Ministerpräsident Woidke regt eine Fusion der Standortförderagenturen für Berlin und Brandenburg an. Das Thema hat eine Vorgeschichte. Was soll der neue Vorstoß?

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bringt eine Fusion der Standortförderagenturen von Berlin und Brandenburg ins Spiel. Das Thema hat eine Vorgeschichte.

Im Umland von Berlin wird es voller. Mehr Berliner werden zu Brandenburgern als umgekehrt. Ein Grund ist auch der Wohnungsmangel.

Pünktlich zum Beginn der Sommerferien erscheint das neue Uckermark-Magazin des Tagesspiegels im Handel.

Im Wildpark Johannismühle in Baruth sind zwei Löwen ausgebüxt. Bernd Matthies über das wilde Leben draußen im Berliner Umland. Eine Glosse.
Mehr Einbrüche, weniger aufgeklärte Taten: Auch der Innenminister will mehr Polizei im Land
öffnet in neuem Tab oder Fenster